Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE Nachrichten der Vereine und Verbände
Aufmerksam verfolgte die Landesgruppe Sachsen den Fachvortrag der Firme Heuft

Die zweite Veranstaltung des Jahres 2019 richtete die Landesgruppe Sachsen des Deutschen Braumeister- und Malzmeister- Bundes e.V. Ende März 2019 im sachsen-anhaltinischen Landsberg aus, das nur wenige Autominuten im Dreieck zwischen Halle, Bitterfeld und Leipzig liegt.

Dr. Martin Zarnkow (re.) und Braumeister Ju00fcrgen Mu00fcller in ihrer ehemaligen Wirkungsstu00e4tte, dem Lagerkeller der Brauerei Leitner

Am 30. März 2019 trafen sich Freunde der Brauereigeschichte aus ganz Bayern zu einer Exkursion in der ehemaligen Bierbrauerstadt Schwabach. Die Schwabacher hatten in ihrem mehrmals geänderten Stadtwappen in der Zeit zwischen 1371 und 1808 zwei gekreuzte Bierschöpfen, was davon zeugt, dass das Bier in der Entwicklung der Stadt eine sehr wichtige Rolle gespielt hat.

Die Teilnehmer der Fru00fchjahrsstudienfahrt 2019 vor der Barockkirche Kloster Ettal

Ziel der Frühjahrsstudienfahrt 2019 des Südostbayerischen Brauereistammtisches war vom 22. bis 24. März das Allgäu. Los ging es bei Hoppe-Bräu, Waakirchen, bei Bad Tölz. Inhaber Markus Hoppe führte durch die neu gebaute Brauerei und den Schankraum. Nach einer Verkostungsrunde der Craft Biere mit besonderer bayerischer Namensgebung wie „Wuidsau“ oder „Wuide Hehna“ ging es weiter zur Brauerei und Brennerei Schroll in Schwangau.

Wie berichtet (vgl. BRAUWELT Nr. 10, 2019, S. 255) hat das Bundesverfassungsgericht die vom Bayerischen Brauerbund (BBB) unterstellte Verfassungswidrigkeit des Haushaltsbegleitgesetzes 2004 und die damit vorgenommene Beschneidung der Biersteuermengenstaffel im Dezember 2018 nach 15 Jahren bestätigt.

Wolfgang Ruther (M.), Simon Locher (re.) und Stefan Arnegger (li.)

Turnusgemäß nach vier Jahren fanden am 25. März 2019 die Wahlen zum Vorstand beim Hopfenpflanzerverband Tettnang statt. In ihren Ämtern bestätigt wurden der Vorsitzende Wolfgang Ruther, Simon Locher, erster stellvertretender Vorsitzender, sowie Stefan Arnegger, zweiter stellvertretender Vorsitzender.

Zum 1. April 2019 wurde Gerhard Schreiber zum kaufmännischen Geschäftsführer der VLB bestellt. Er wird in dieser neuen Funktion gemeinsam mit dem bisherigen Alleingeschäftsführer Dr. Josef Fontaine die Leitung und Entwicklung des 1883 gegründeten Instituts übernehmen.

Zehn bierbegeisterte Frauen stehen seit Mu00e4rz 2019 auf www.bierkoenigin-bw.de zum Kennenlernen bereit

Bis zum 18. März 2019 hatten Online-Nutzer Gelegenheit, aus zwanzig ausgewählten Kandidatinnen insgesamt zehn Finalistinnen für die Baden-Württembergische Bierkönigin zu bestimmen. Über insgesamt 18 000 Klicks sammelten die zwanzig Kandidatinnen in der Abstimmungsphase.

Zum Beitrag „Wie haltet ihr es mit dem Leergut “ in der BRAUWELT Nr. 15-16, 2019, S. 426-429, haben wir einen Leserbrief von Günther Guder, Vorstand des Verbandes Pro Mehrweg, erhalten: Der wirtschaftliche Erfolg der Mehrzahl aller getränkeproduzierenden Unternehmen in Deutschland, sowie des mittelständisch geprägten Getränkefachgroßhandels, ist eng mit dem seit über 120 Jahren existierenden Mehrwegsystem in der Getränkevermarktung verbunden.

(v. li.) Dr. Dietrich Mu00f6nch, Dr. Stefan Kreisz, Dr. Josef Fontaine

Auf der 106. Brau- und maschinentechnischen Arbeitstagung der VLB im Europa-Park Rust wurde in der Abschlussbesprechung des Technisch-Wissenschaftlichen Ausschusses (TWA) am 11. März 2019 Dr. Stefan Kreisz, Leiter Qualitätsmanagement, Forschung und Entwicklung bei der Privatbrauerei Erdinger Weißbräu, zum neuen Vorsitzenden des Gesamtausschusses gewählt.

Bei der gut besuchten Mitgliederversammlung des Fränkischen Brauereimuseums im März konnte der ehemalige 1. Vorstand, Braumeister Johannes Schulters, u. a. Mitglieder aus den Niederlanden, aus Dortmund und Mainz begrüßen. Vorstandsmitglied Braumeister Winfried Nikol berichtet von der Mitgliederbewegung und der Besucherstatistik.

Erstmalig im März 2019 wurde der Friedrich-Meuser-Forschungspreis vom Forschungskreis der Ernährungsindustrie (FEI) ausgeschrieben. Mit diesem Preis wird die beste Dissertation ausgezeichnet, die im Rahmen eines über den FEI geförderten Projekts der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) entstanden ist.

Kick Off-Meeting des DaPro-Konsortiums Februar 2019

Mit einem Kick Off-Meeting bei der Bitburger Braugruppe startete Ende Februar 2019 das Forschungsvorhaben „Datengetriebene Prozessoptimierung mit Hilfe maschinellen Lernens in der Getränkeindustrie“, kurz DaPro. Mit dem damit gestarteten Projekt sollen die Grundlagen einer standardisierten Internet of Things-Architektur (IoT) mit Modulen zur Datenerhebung und -verarbeitung geschaffen werden.

Verbandspru00e4sident Martin Schimpf (2.v.re.) bei der Pru00e4sentation seines Vortrags

Mit großer Beteiligung führte der Verband Private Brauereien Baden-Württemberg e.V. im März seine diesjährige Mitgliederversammlung in der Alpirsbacher Klosterbräu Glauner GmbH & Co. KG durch. Auf der umfangreichen Tagesordnung standen neben aktuellen brauwirtschaftlichen Themen auch eine Präsentation des Neubauvorhabens des Doemens Technikums in Gräfelfing durch Doemens-Geschäftsführer Dr. Werner Glossner und den Vorsitzenden des Freundeskreises für den Doemens Neubau e.V., Dr. Wolfgang Stempfl.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon