
Seit 1. Dezember 2017 ist Lukas Raith neuer Geschäftsführer vom Hopfenring e.V. mit Sitz in Wolnzach. Er ist 24 Jahre alt und schloss das Studium der Landwirtschaft an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf mit dem Bachelor und anschließend den Studiengang Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Agrarökonomie und Agribusiness an der TU München-Weihenstephan ab. BRAUWELT-Autorin Helga Gebendorfer sprach mit ihm über seine ersten Erfahrungen im neuen Amt.
Wie der Verband Private Brauereien Deutschland e.V. mitteilt, hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit Urteil vom 17. Mai 2018 – C-30/17 – eine für die Brauwirtschaft wichtige Grundsatzentscheidung gefällt. Er hat für Recht erkannt, dass Art. 3 Abs. 1 der Richtlinie 92/83/EWG des Rates vom 19. Oktober 1992 zur Harmonisierung der Struktur der Verbrauchsteuern auf Alkohol und alkoholische Getränke dahingehend auszulegen ist, dass bei der Bestimmung der Besteuerungsgrundlage für aromatisierte Biere anhand der Plato-Skala der Trockenextrakt der Stammwürze zu berücksichtigen ist, Aromen und Zuckersirup, die nach Abschluss der Gärung hinzugefügt werden, aber unberücksichtigt bleiben.

Auf Initiative der Vertretung des Freistaates Bayern in Berlin veranstaltete das Bayerische Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Brauerbund e.V. und den Privaten Brauereien Bayern e.V. am 24. April 2018 in den Räumen der Berliner Vertretung einen Parlamentarischen Abend. Rund 400 Gäste waren der Einladung gefolgt, darunter Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, zahlreiche Abgeordnete des Deutschen Bundestages, Vertreter branchennaher Verbände und der Berliner Ministerialbürokratie sowie der Medien.

Das Treffen der ehem. VLBer der Bezirksgruppe Bayern/Österreich fand vom 10. bis 13. Mai 2018 in Alzenau bei Georg Baumgärtel statt. Es trafen sich 15 Teilnehmer/innen um 17.00 Uhr im Hotel Käfernberg. Nach einer herzlichen Begrüßung ging es durch die Weinberge zum anschließenden Abendessen im Hofgut Hörstein.

Willy Schmidt ist von den Mitgliedern der Bier-Kommission der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) zum neuen Vorsitzenden gewählt worden. Er folgt auf Dr. Andreas Ludwig, der dem Gremium seit 2015 vorstand. In seiner neuen Funktion ist Schmidt wesentlich für die fachliche Weiterentwicklung der DLG-Qualitätsprüfungen für Bier und Biermischgetränke sowie Craft Bier mitverantwortlich.

Zur diesjährigen Frühjahrsstudienfahrt des südostbayerischen Braumeisterstammtisches des Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bundes entschieden sich die Teilnehmer zur Reise ins Biermekka schlechthin: Oberfranken.

Seit 1999 wird die Goldene BierIdee anlässlich des Tags des Bieres am 23. April vom Bayerischen Brauerbund e.V. und dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband e.V. verliehen. Gewürdigt werden sollen „besondere Verdienste um die Präsentation der bayerischen Brauwirtschaft und ihrer Erzeugnisse“, wie der aktuellen Pressemeldung zu entnehmen ist. Man erhofft sich dadurch eine Art Signalwirkung, um Ansporn für die Schaffung weiterer attraktiver Angebote und pfiffige, kreative Ideen rund um das bayerische Bier zu geben.

Im Rahmen einer im März 2018 durchgeführten Gesellschafterversammlung der Brauer mit Leib und Seele nahm die Kooperation nun als neuntes Mitglied die Lammbrauerei Gruibingen der Brauerfamilie Hilsenbeck in ihren Kreis auf.

Johanna Seiler ist die neue Bayerische Bierkönigin! Bei der inzwischen schon traditionellen letzten Runde in der Alten Kongresshalle am 3. Mai in München präsentierten sich die sechs Finalistinnen dem Publikum und dem kritischen Urteil der Jury.

Mitte März 2018 begab sich die DBMB-Landesgruppe Sachsen auf Entdeckungsreise zu den Anfängen des deutschen Automobilbauers Audi. Eigens für den DBMB öffneten sich außerhalb der regulären Öffnungszeit die Türen des August Horch Museums in Zwickau. Bei der fachkundigen Führung erfuhren die Landesgruppenmitglieder allerlei Wissenswertes über den gelernten Schmied August Horch, den Gründer der Audi Automobilwerke GmbH.

Auf Einladung des MEBAK-Mitglieds Matthias Hansen, Leiter des Malzlabors der Ireks Gruppe, fand die 91. Mitgliederversammlung der Mitteleuropäischen Brautechnischen Analysenkommission (MEBAK®) e.V. von 22. bis 24. März 2018 im Stammhaus der Ireks GmbH im oberfränkischen Kulmbach, der „heimlichen Hauptstadt des Bieres“, statt.

Die bayerischen Klosterbrauereien beteiligen sich mit zwei Sonderaktionen an den Feiern zum 100-jährigen Bestehen des Freistaats Bayern und an der Bayerischen Landesausstellung 2018, die vom 3. Mai bis 4. November 2018 im Kloster Ettal stattfindet: einer Sonderedition verschiedener Biere sowie speziell im Holzfass gereifter Biere und Spirituosen.

Anfang März 2018 traf sich die DBMB-Landesgruppe Weser-Ems zur Mitgliederversammlung im Friesischen Brauhaus zu Jever. Vorher besuchten die Teilnehmer das Feuerwehrmuseum in Jever.
-
Asset Risk Predictor für vorausschauende Wartung
Rockwell Automation Inc
-
Regelventile erhöhen Anlagenverfügbarkeit
Schubert & Salzer Control Systems GmbH
-
Schneeweiße
Privatbrauerei Erdinger Weißbräu Werner Brombach GmbH
-
Festtagsbier
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Weihnachtsbier
Alpirsbacher Klosterbräu Glauner GmbH & Co. KG