Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE Nachrichten der Vereine und Verbände
Schilling Beer Company, Craft-Brauerei in Littleton, New Hampshire/USA

Fermentationsverhältnisse | Biertrinker haben meist nur eine vage Vorstellung vom Konzept der Stammwürze. Einige wenige Verbraucher wissen vielleicht, dass bei steigendem Zuckergehalt in der Würze auch der Alkoholgehalt zunimmt, aber wie sieht diese Beziehung aus? Die Autoren haben die Faustregel zur Umrechnung von Stammwürze in Volumenprozent Alkohol unter die Lupe genommen und dazu Fermentationsverhältnisse, Vergärungsziffern und die Drinkability betrachtet.

Die Corona-Pandemie im Jahr 2020 hat in der deutschen Brauwirtschaft zu massiven Einbußen geführt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, wurden 2020 insgesamt 8,7 Mrd Liter Bier abgesetzt und damit so wenig wie noch nie seit Reform der Statistik 1993. Im Vergleich zum Vorjahr war dies ein Rekordabsatzminus von 5,5 Prozent.

Bayerischer Brauerbund | Der Bayerische Brauerbund e.V. und der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband e.V. laden jedes Jahr zum Wettbewerb um die Goldene BierIdee ein. Ausgezeichnet werden ungewöhnliche, innovative Ideen und Strategien für die aufmerksamkeitsstarke und zielgruppengerechte Vermarktung von Bayerischem Bier.

DLG-Trendmonitor | Wie sieht das aktuelle Investitionsklima in der Lebensmittelindustrie aus, welche Prozess- und Produktinnovationen gewinnen in Zukunft an Bedeutung, und welche Themen treiben sie an?

VDM | Der Absatz von Mineral- und Heilwasser der deutschen Mineralbrunnen verzeichnete im Jahr 2020 einen Rückgang um 4,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, bleibt jedoch mit rund 10,4 Mrd Litern auf einem hohen Niveau. Auch der Gesamtabsatz der Mineralbrunnenbranche, der sich aus den Werten zu Mineralwasser, Heilwasser und Mineralbrunnen-Erfrischungsgetränken berechnet, reduzierte sich, und zwar um 4,7 Prozent auf insgesamt rund 13,6 Mrd Liter.

Online-Pressekonferenz des Bayerischen Brauerbundes

Bayerischer Brauerbund | Anfang Februar findet traditionell die Jahrespressekonferenz des Bayerischen Brauerbundes (BBB) statt. Dieses Jahr begrüßten BBB-Präsident Georg Schneider und Hauptgeschäftsführer Dr. Lothar Ebbertz am 4. Februar 2021 aus dem Münchner Brauerhaus die Teilnehmer erstmalig zu einer reinen Online-Pressekonferenz.

Trotz Corona-Pandemie erschien pünktlich das Jahrbuch der seit 1913 bestehenden Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens, obwohl die geplante Jahrestagung, identisch mit dem Tag der Herausgabe des neuen Jahrbuches, den verhängten Einschränkungen zum Opfer fiel.

Guter Absatz im Einzelhandel konnte für manche Brauerei die Verluste abmildern, aber mit steigendem Gastronomie-Anteil beklagen die Brauereien auch drastische Umsatzeinbrüche (Foto: Marcio Chagas on Unsplash)

DBB | Verstärkt durch den seit Anfang November bestehenden erneuten Lockdown erreichen die Absatzverluste und Umsatzrückgänge der deutschen Brauereien für das Jahr 2020 historische Dimensionen. „Die Situation ist dramatisch und in der Nachkriegszeit ohne Beispiel“, so der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes (DBB), Holger Eichele.

Ulrich Brendel (Foto: Warsteiner)

Die Mitgliederversammlung der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V. wählte Anfang Dezember 2020 einstimmig den Geschäftsführer Technik der Warsteiner Gruppe, Ulrich Brendel, in den Verwaltungsrat. Er löst in dieser Funktion Peter Himmelsbach ab.

Die Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirtschaft e.V. schreibt 2021 zum 9. Mal den Henrich-Funke-Pschorr-Stiftungspreis aus, mit dem hervorragende Arbeiten aus dem Bereich der Brauwirtschaft prämiert werden sollen.

Verbände der Getränkewirtschaft | Die Verbände der Getränkewirtschaft haben die Entscheidung der Finanzministerien von Bund und Ländern zur zukünftigen steuerlichen Behandlung von Mehrwegflaschen begrüßt.

Brauereigasthöfe fallen als „Mischbetriebe“, so der Stand Dezember 2020, aus dem Raster der staatlichen Corona-Hilfen – Vertreter der Branche und der Verbände zeigen sich entsetzt

Brauereigasthöfe in Existenznot | Wie die Gastronomie sind auch die Brauereigasthöfe in Deutschland seit Anfang November 2020 zur Untätigkeit verurteilt, geschlossen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Um ein großflächiges Gastronomiesterben zu verhindern, gewährt der Bund dem Gast- und Beherbergungsgewerbe als Ersatz für die Umsatzausfälle eine Entschädigung in Höhe von bis zu 75 Prozent der Umsätze der Vorjahresmonate.

Detlef Projahn (li.) und Dr. Jörg Lehmann (Foto: DBB/CHLietzmann)

DBB | Die Verbände der deutschen Brauwirtschaft haben eine bittere Bilanz für das laufende Geschäftsjahr gezogen und erneut an Bund und Länder appelliert, bei staatlichen Hilfen die Brauereien als engste Partner der Gastronomie angemessen zu berücksichtigen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon