Eingabehilfen öffnen

BRAUWELT FIVE Nachrichten der Vereine und Verbände

Wirtschaftsverbände der AfG-Branche und des Handels setzen sich seit September 2020 mit einem gemeinsamen Grundlagenpapier für faktenbasierte Rahmenbedingungen zur Weiterentwicklung der Pfandsysteme bei Mehrweg und Einweg ein.

DBB-Präsident Dr. J. Lehmann (li.) präsentiert mit Drogenbeauftragter D. Ludwig die neue Plakatkampagne

Seit Jahren gibt es einen rückläufigen Trend bei Straßenverkehrsunfällen, die mit Alkohol in Verbindung stehen. Der Anteil der Alkoholdelikte an der Gesamtzahl aller Unfälle hat sich seit 1995 mehr als halbiert.

Gerstenähren

Die Gersten- und Hopfenernte 2020 kommt nun in den Brauereien an. Je nach Witterungsbedingungen können sich jedes Jahr im Vergleich zum Vorjahr zum Teil starke Veränderungen ergeben, die maßgeblich Einfluss auf Qualität und Verarbeitung haben und sich auf das Endprodukt auswirken.

Das deutsche Glas-Mehrwegsystem für Bier soll stabilisiert werden

Bayerischer Brauerbund | Der Bayerische Brauerbund e.V., der Brauereiverband NRW e.V. und die Sozietät Norddeutscher Brauereiverbände e.V. haben gemeinsam mit sechs Brauereien am 8. September 2020 in Düsseldorf die „MPB Mehrwegpool der Brauwirtschaft eG“ gegründet.

Vor allem der Einbruch in Gastronomie und beim Fassbier macht den Brauereien zu schaffen

DBB | Nach einer Branchenumfrage des Deutschen Brauer-Bundes (DBB) im September 2020 ist der Bierabsatz im ersten Halbjahr 2020 in den Unternehmen um 16 Prozent zurückgegangen, der Umsatz lag im Schnitt um 19 Prozent unter dem Vorjahr.

Stefan Stang (li.) und Kilian Kittl (Foto: Sepp Wejwar)

Nach vorne sehen | Wie kann es den mittelständischen Brauereien gelingen, möglichst unbeschadet aus der Corona-Krise hervorzugehen? Die BRAUWELT sprach mit Stefan Stang, Hauptge­schäftsführer, und Kilian Kittl, Manager des European Beer Star, vom Verband Privater Brauereien Bayern über Strategien zur Krisenbewältigung, die Pfandfrage und darüber, wie wichtig die diesjährige BrauBeviale ist, um für die Branche ein positives Zeichen für mehr Zuversicht zu setzen.

Die Freien Brauer | Der Werteverbund Die Freien Brauer vergrößert die Anzahl seiner Gesellschafter auf einen Schlag um zehn Prozent. Die Altenburger Brauerei, die Berg Brauerei Ehinger, das Brauhaus Leikeim sowie Zwiefalter sind seit August 2020 Anwärter auf den Gesellschafterstatus bei den Freien Brauern.

Bierglas (Foto: radovan auf Unsplash)

DBB | Der Deutsche Brauer-Bund bietet eine kostenlose Web-Seminarreihe zu verschiedenen Themen im Biermarkt an. Gestartet wurde mit „Fass ohne Boden? Wie Wirte und Brauer gegen die Krise kämpfen“ und wurde fortgesetzt mit „Lockdown, Restart – und jetzt? Deutschlands Biermarkt im Corona-Sommer“.

Auch dem kleinen Hopfengarten vor dem Hopfenmuseum in Wolnzach geht es sichtlich gut

Verband Deutscher Hopfenpflanzer | Die offizielle Hopfenernteschätzung im Anbaugebiet Hallertau fand am 24. und 25. August 2020 statt. Auf einer Gesamtanbaufläche von 17 233 ha, davon 475 ha Jungfläche, wurde ein Ertrag von 41 500 t Hopfen geschätzt.

Hopfenhagelnetz in Tettnang

Auf dem Betrieb Johannes Bentele in Tettnang, welcher 16 ha Hopfen und 16,5 ha Äpfel bewirtschaftet, wurde vor kurzem die erste Hopfen-Hagelnetzüberdachung weltweit gebaut. Die im Obstbau bekannten Hagelnetze wurden nun erstmals in 8-10 m Höhe zum Schutz von Hagel installiert.

Bierglas vor Bergkulisse: Österreichs BiertrinkerInnen attestieren den heimischen Braustätten ein hohes Maß an nachhaltigem Wirtschaften

Für Österreichs Brauer stand der internationale Tag des Bieres am 7. August 2020 ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Denn eine Umfrage von market-agent bei 1000 Biertrinkern zum Thema Bier und Nachhaltigkeit vom Februar 2020 attestiert sowohl den österreichischen Brauereien als auch den BiergenießerInnen ein hohes Bewusstsein für Umwelt- und Ressourcenschutz.

Drei Deutsche Reichsmark 1913 (Foto: A Different Perspective, Pixabay)

Kampf gegen Abstinenzbewegung | Die Gründerzeit des Deutschen Brauer-Bundes, die Zeit von 1870 bis 1900, war geprägt von Themen wie Zölle und Bürokratieabbau, Diskussionen um das Surrogatverbot, Bierpreise und Brautechnologie [1]. Auch die Dominanz einiger Großbrauer, die erstarkende Arbeiterbewegung und Boykotte warfen zum Ende des 19. Jahrhunderts neue Fragen in der Brauerschaft auf. Die meisten dieser Probleme nahmen sie mit ins nächste Jahrhundert und neue kamen dazu.

Die acht Kandidatinnen für die baden-württembergische Bierkönigin 2020/2021

Mit Verspätung | Mit mehr als vier Monaten Corona-bedingter Verspätung hat der Baden-Württembergische Brauerbund die acht Finalkandidatinnen der Aktion „Baden-Württembergische Bierkönigin 2020/2021“ bekanntgegeben. Über 50 000 Stimmabgaben wurden bei der Abstimmungsphase zu Beginn des Jahres gezählt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon