
Keine Feierlaune | Für den 23. April 2020 waren bereits zahlreiche Feste zum Geburtstag des Bayerischen Reinheitsgebotes geplant. Leider sind nun alle Festlichkeiten – gerade in dem Jahr, in dem auf Antrag des Brauerbundes das handwerkliche Bierbrauen von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe in Deutschland erhoben wurde - der Corona-Krise zum Opfer gefallen.
DBMB e.V. | Nach eingehenden Beratungen und mit Blick auf die fortschreitende Corona-Krise in unserem Land hat das Präsidium des Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bundes (DBMB) beschlossen, den vom 19. bis 21. Juni 2020 in Dortmund geplanten Braumeistertag abzusagen, da Großveranstaltungen bis mindestens Ende August grundsätzlich nicht erlaubt sind.
2006 trat die europäische Hygieneverordnung in Kraft. Dies hatte der Deutsche Brauer-Bund (DBB) zum Anlass genommen, eine aktualisierte Fassung des bereits bestehenden Leitfadens über „Gute Hygienepraxis und HACCP“ herauszubringen.
Die Auswirkung der Maßnahmen gegen eine weitere Ausbreitung der Corona-Infektion treffen die mittelständisch strukturierte bayerische Brauwirtschaft mit voller Wucht. Seit Anfang März ist der Export von Bayerischem Bier – sonst ein Viertel des Ausstoßvolumens – nahezu zusammengebrochen, so der Bayerische Brauerbund in einer Pressemitteilung vom 31. März 2020.
VdF e.V. | Die Deutschen greifen in der aktuellen Coronakrise verstärkt zu Fruchtsaft. Der Absatz ist laut Informationen des Verbands der deutschen Fruchtsaft-Industrie (VdF) im ersten Quartal 2020 im Inland um zehn Prozent gestiegen.

Das Lieblingsgetränk der Österreicher legt absatzmäßig weiter zu: Mit rund 9,9 Mio Hektolitern (inkl. alkoholfreiem Bier) stieg 2019 der Bier-Gesamtausstoß um 1,9 Prozent. Die Exporte legten um 8,5 Prozent bzw. 107 340 hl zu, im Inland wurde mit rund 8,61 Mio hl ein leichtes Plus von 78 136 hl (+0,9 %) gebraut.
Corona-Krise | Die Bundesregierung schloss am 6. April 2020 mit dem „KfW-Schnellkredit“ für den Mittelstand eine Hilfslücke – mit 100 Prozent Haftungsfreistellung durch den Bund.
Aufgrund der Ausgangsbeschränkungen und des Kontaktverbots zur Verhinderung der Ausbreitung des Corona-Virus bleiben Gastronomie, Kantinen, Ausflugsstätten und Biergärten weiter geschlossen. Gerade für Unternehmen, die einen Großteil ihrer Getränke über die Gastronomie absetzen, ist dies existenzbedrohend.

Schankanlagen-Akademie | Engagierte Schanktechniker vernetzen, Fortbildungen organisieren, Qualitätsstandards im Ausschank steigern – darum geht es den Mitgliedern des Bundesverbands für Schankanlagen- und Gastronomietechnik BvSG e.V.
Dr. Bernd Sauer vom Verein Bierland Oberfranken/Fränkische Bierstraße leitete am 7. April 2020 einen Spendenaufruf von Michael Götz an alle fränkischen Bierfreunde weiter.
In einem Schreiben vom 30. März 2020 an Ministerpräsident Kretschmann, Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut, Landwirtschaftsminister Peter Hauk und die Fraktionsvorsitzenden des Landtages von Baden-Württemberg, fordert der Baden-Württembergische Brauerbund Soforthilfen für mittlere Unternehmen in der Brauwirtschaft mit bis zu 250 Beschäftigten.
Anmeldung | Der European Beer Star ist einer der weltweit bedeutendsten internationalen Bierwettbewerbe, 2019 meldeten Brauereien aus 47 Ländern 2483 Biere zur Expertenverkostung an. Für Brauer aus der ganzen Welt stellt eine Auszeichnung bei diesem Wettbewerb der Privaten Brauereien einen Ritterschlag dar.
Die Brewers of Europe wandten sich am 24. März 2020 in einem offenen Brief an die Präsidenten der Europäischen Kommission, den Rat, das Parlament und die Euro-Gruppe sowie die nationalen Finanzminister in ganz Europa und forderten die politischen Entscheidungsträger ausdrücklich dazu auf, bei allen Maßnahmen zur Verhinderung weiterer Infektionen mit dem Corona-Virus auch die Auswirkungen auf das Gastgewerbe im Auge zu behalten.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG