
Aufgrund der Ausgangsbeschränkungen und des Kontaktverbots zur Verhinderung der Ausbreitung des Corona-Virus bleiben Gastronomie, Kantinen, Ausflugsstätten und Biergärten weiter geschlossen. Gerade für Unternehmen, die einen Großteil ihrer Getränke über die Gastronomie absetzen, ist dies existenzbedrohend.

Schankanlagen-Akademie | Engagierte Schanktechniker vernetzen, Fortbildungen organisieren, Qualitätsstandards im Ausschank steigern – darum geht es den Mitgliedern des Bundesverbands für Schankanlagen- und Gastronomietechnik BvSG e.V.
Dr. Bernd Sauer vom Verein Bierland Oberfranken/Fränkische Bierstraße leitete am 7. April 2020 einen Spendenaufruf von Michael Götz an alle fränkischen Bierfreunde weiter.
In einem Schreiben vom 30. März 2020 an Ministerpräsident Kretschmann, Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut, Landwirtschaftsminister Peter Hauk und die Fraktionsvorsitzenden des Landtages von Baden-Württemberg, fordert der Baden-Württembergische Brauerbund Soforthilfen für mittlere Unternehmen in der Brauwirtschaft mit bis zu 250 Beschäftigten.
Anmeldung | Der European Beer Star ist einer der weltweit bedeutendsten internationalen Bierwettbewerbe, 2019 meldeten Brauereien aus 47 Ländern 2483 Biere zur Expertenverkostung an. Für Brauer aus der ganzen Welt stellt eine Auszeichnung bei diesem Wettbewerb der Privaten Brauereien einen Ritterschlag dar.
Die Brewers of Europe wandten sich am 24. März 2020 in einem offenen Brief an die Präsidenten der Europäischen Kommission, den Rat, das Parlament und die Euro-Gruppe sowie die nationalen Finanzminister in ganz Europa und forderten die politischen Entscheidungsträger ausdrücklich dazu auf, bei allen Maßnahmen zur Verhinderung weiterer Infektionen mit dem Corona-Virus auch die Auswirkungen auf das Gastgewerbe im Auge zu behalten.
Der Deutsche Brauer-Bund wies am 26. März 2020 auf eine Mitteilung der Generalzolldirektion hin, wonach die Biersteuer auf Antrag bundesweit gestundet wird. Eine entsprechende Abstimmung zwischen Bund und Ländern wurde auf Bitten des DBB mit dem gewünschten Ergebnis herbeigeführt.
Brauerei-Befragung | Der Deutsche Brauer-Bund hat zwischen 24. und 31. März 2020 eine erste stichprobenartige Befragung durchgeführt, um in der Corona-Krise zusätzliche Erkenntnisse über die Betroffenheit der Braubranche zu gewinnen.
Deutscher Brauer-Bund | Zur Abmilderung unbilliger Härten können Brauereien die Stundung ihrer Biersteuer beantragen.
Einreiseverbot | Um die weitere Verbreitung des Corona-Virus einzudämmen und die Infektionsketten einzudämmen, erließ das Bundesministerium des Inneren ein seit dem 25. März 2020 geltendes Einreiseverbot für Saisonarbeiter und Erntehelfer aus Osteuropa nach Deutschland.

Die Anfänge | Im 19. Jahrhundert hatten die Brauereien Deutschlands technisch gesehen schon längst den Schritt in die Neuzeit vollbracht. Gesetzgebung, Besteuerung und Obrigkeitsdenken waren allerdings in den alten Zeiten verhaftet. Dies war in erster Linie der Abschaffung der alten Stände und Zünfte geschuldet. Um das zu ändern, haben einige vorausschauende Menschen damals die Gründung einer reichsweiten Standesvertretung forciert – die Idee zur Gründung des Deutschen Brauerbunds war geboren.
Reaktionszeit verkürzen | Die Verbandsmitglieder des Bayerischen Brauerbundes haben im Rahmen der intensiven Auseinandersetzung mit der zukünftigen Verbandsstruktur vor allem den Wunsch geäußert, der Verband möge seine Rechtsabteilung personell stärken.
Im März 2020 ist die 4. aktualisierte Auflage des VLB-Fachbuchs „Die Hefe in der Brauerei“ von Prof. Gerolf Annemüller, Dr. Hans-J. Manger und Dr. Peter Lietz erschienen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH