
Der Verband der Brauereien Österreichs ist die Interessenvertretung der österreichischen Brauwirtschaft. Er besteht in seiner heutigen Form seit dem 15. Juli 1947 und vertritt die größte Sparte der Lebensmittelindustrie im Rahmen des Fachverbandes der Nahrungs- und Genussmittelindustrie der Wirtschaftskammer Österreich.
Der Verband der Diplom Biersommeliers wurde im Juni 2005 im niederbayrischen Riedelsbach ins Leben gerufen. 15 frisch gebackene Biersommeliers gründeten gemeinsam mit Dr. Wolfgang Stempfl und Axel Kiesbye den Verband mit dem erklärten Ziel, die Bierkultur weltweit zu fördern.
Herausragender Geschmack und ein gutes Gewissen beim Genießen. Dafür stehen Bierspezialitäten, die mit dem Slow Brewing Gütesiegel ausgezeichnet sind.
Der Schweizer Brauerei-Verband (SBV) wurde im Jahr 1877 als Schweizerischer Bierbrauerverein mit einem Anfangsbestand von 92 Mitgliedern gegründet. Unter anderem sollte mit der Gründung eines gemeinsamen Vereins der Braumeister gegen die steigende Zahl der Bierimporte vorgegangen werden.
Die Gesellschaft wurde 1913 in Berlin als Gesellschaft für Geschichte und Bibliographie des Brauwesens gegründet. Mitglieder sind Einzelpersonen oder Firmen. Seit ihrer Gründung ist die Gesellschaft international ausgerichtet.
Bereits seit 1969 arbeiten die führenden regionalen Privatbrauereien in der Deutschen Brau-Kooperation – so der ursprüngliche Name – zusammen. Anlass für die Gründung der Zusammenarbeit war zunächst die gemeinschaftliche Entwicklung einer nationalen Biermarke als Antwort auf das Bemühen der großen Braukonzerne, ihre Biermarken bundesweit im Markt zu etablieren.
Der Deutsche Mälzerbund vertritt die wirtschaftspolitischen Brancheninteressen auf nationaler und internationaler Ebene. Der Deutsche Mälzerbund vertritt gemessen an der Malzproduktionskapazität ca. 65 Prozent der deutschen Malzindustrie.
Seit 1893 fungiert der Deutsche Braumeister- und Malzmeister-Bund (DBMB) als Berufsverband, seine Wurzeln sind noch älter. Im Fokus standen immer, die Wahrung und Weiterentwicklung der Berufsinteressen seiner Mitglieder.
Eine national und international sehr erfolgreich agierende Ausbildungsinstitution in der Brau-, Getränke- und Lebensmittelbranche und ein ebenso schlagkräftiger Berufsverband wurden am 1. Mai 2020 stolze 125 Jahre alt. Die Rede ist von der Doemens Akademie und dem Bund der Doemensianer.
Verbändelandschaft | In diesem Dossier haben wir einen Überblick über die Verbändelandschaft der Brauwirtschaft für Sie zusammengestellt. Der Schwerpunkt liegt auf Deutschland, es sind aber auch Interessenvertretungen aus Österreich, der Schweiz und der EU dabei. Vom Verband Deutscher Hopfenpflanzer bis zu den Biersommeliers … alle sind vertreten.
Mehr als 1500 Brauereien und Braustätten gibt es in Deutschland. Der Deutsche Brauer-Bund (DBB) ist seit seiner Gründung im Jahr 1871 die Stimme der deutschen Brauer und setzt sich für die Interessen aller Brauer und Brauereien ein.
Als sich 1973 eine Handvoll mittelständische Privatbrauereien unter Initiative von Manfred Gebhardt-Euler zusammenfanden, um die Brauring Kooperation zu gründen, war der seinerzeitige Markt ähnlich dem Heutigen.
VDI | Die neue VDI 4223 gibt eine detaillierte Darstellung der Anforderungen an Prüflaboratorien und Inspektionsstellen Typ A, die die mikrobiologische Untersuchung und Inspektionen von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern betreiben.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH