
Ziel dieser Arbeit war die Evaluierung von Farbstoffen für die Nutzung in der mikroskopischen Analyse. Zudem sind morphologische und farbliche Daten der trübungsverursachenden Partikel in Kombination mit den jeweiligen Farbstoffen erfasst worden.

Reaktionskinetische Untersuchungen | Die schonende Behandlung von Getränken bei der Haltbarmachung gewinnt insbesondere bei Produkten mit sensiblen Inhaltsstoffen zunehmend an Bedeutung. Zusammenhänge zwischen chemischen Veränderungen und mikrobiologischer Inaktivierung könnten das Potenzial für den Erhalt wertgebender Inhaltsstoffe, z. B. von L-Ascorbinsäure, in Säften haben.
Walk on the wild side | Mit Beginn des Wintersemesters 2020/21 nahm Prof. Brian Gibson als neuer Professor und Leiter des Fachgebiets Brau- und Getränketechnologie den Ruf der TU Berlin an. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf Bierhefen und ihrem Einfluss auf die Fermentation und die Qualität des Bieres. Im Interview mit der BRAUWELT erläutert Prof. Gibson, welche Entwicklungen wir im Bereich der Hefeforschung in den nächsten Jahren erwarten können.

Ziel dieser Arbeit war es, die Eignung der Raman-Spektroskopie zur Identifizierung und Charakterisierung von bierfremden Trübungspartikeln im Bier zu validieren.
Ziel dieser Arbeit war es festzustellen, ob und wie trübungsrelevante Stoffe in Bier mithilfe der Raman-Mikrospektroskopie untersucht werden können. Dabei wurde auch hinterfragt, welcher Aufwand bezüglich der Probenvorbereitung mit einer Spektroskopie einhergeht und welche technische Ausstattung benötigt wird.
In dieser Arbeit ist ein Verfahren zur Identifizierung von Mikroplastik in Getränken erstellt und anhand von Polymerstandardsuspensionen erprobt und validiert worden. Das bestehende konfokale Raman-Mikrospektroskopie-System diente dabei als Messapparatur.

Würzebereitung | Beim Läuterprozess bilden Feinpartikel der Maische eine Sperrschicht auf dem Filterkuchen, die mit ihrer geringen Durchlässigkeit der Würze den Filterkuchen während der Filtration komprimiert. In der Praxis kommt hier das Hackwerk zum Einsatz, doch intensives Aufhacken ist nachteilig für die Würzequalität. Ein neu entwickeltes Läuterverfahren sieht die Entfernung der Feinpartikel aus dem Läuterbottich vor. Das kann die Prozesszeit verkürzen und den Hackwerkeinsatz minimieren.

Bierbrand | Im Februar 2020 konnte ein wichtiger Ausbildungsbereich an der TU München in Weihenstephan wiederbelebt werden. Mit der neuen Forschungsbrennerei am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie (BGT) stehen jetzt nicht nur in der Lehre neue Möglichkeiten zur Verfügung …

Dual 2.0 | Die erste Variante fand bei zu wenigen Betrieben in der Branche die notwendige Unterstützung. Jetzt wurden organisatorische Hürden beseitigt und ein neues Programm aufgelegt. Es ist der Startschuss für eine neue Form des dualen Studiums im Brau- und Getränkebereich an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Die BRAUWELT ließ sich von den Professoren Matthias Kunert, dem HSWT-Beauftragten für Studium Dual, Volker Müller-Schollenberger als Studienfachberater für den Studiengang und Winfried Ruß als Studiendekan die neuen Möglichkeiten an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Weihenstephan erläutern.
Ziel dieser Arbeit war die Bestimmung des gebinde- und sortenabhängigen Redoxpotentials von vorverpacktem Bier. Die Rohstoffe und die Stärke des eingebrauten Bieres spielen eine wesentliche Rolle bei der Ausprägung des Redoxpotentials; es wurde untersucht, welchen direkten Einfluss die brauereitypischen Produktionsschritte auf das finale Redoxpotential haben.
Ziel der Arbeit war es, verschiedene Substanzen aus der Lebensmittelbranche, z. B. Kohlenhydrate und Aminosäuren, mithilfe eines Raman-Mikrospektrometers zu analysieren. Hierfür wurden Spektren dieser Substanzen aufgenommen und im Anschluss untersucht und evaluiert.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH