Den Biermarkt Indien stellte Kevin Baker, Canadean Ltd., in seinem Vortrag über den indischen Biermarkt bei der Drinktechnology + PET India am 30. November 2007 in Mumbai/Indien vor (s. a. Brauwelt Nr. 50, 2007, S. 1464). Mit einem Pro-Kopf-Konsum von 0,9 Liter Bier/Jahr ist Indien nach wie vor ein sehr kleiner Biermarkt, verglichen mit Japan (knapp 50 l), Südkorea (rd. 34 l), Thailand (rd. 28 l), China (25 l), Philippinen (16 l), Vietnam (15 l). Der durchschnittliche Pro-Kopf- Bierkonsum in Asien lag 2007 bei etwa 14 Litern. Allerdings zeigte der indische Biermarkt in den letzten fünf Jahren mit einem Plus von knapp 14 Prozent/Jahr die höchste Dynamik, gefolgt von Thailand mit gut 13 Prozent, Vietnam mit über 10 Prozent und China mit über 9 Prozent. Japan und Südkorea mussten in diesem Zeitraum Verluste hinnehmen.
Exklusiver. Glanzvoller. Markanter. Mit einem modernen Mehrwegkasten sorgt Berliner Kindl für zusätzliche Impulse. Seit Jahresbeginn bringt der neue 20 x 0,5 Ltr. Komfortkasten frischen Wind in den regionalen Biermarkt. Mit einer enormen logistischen Leistung, vielen technischen Herausforderungen und konsequenten Planungsarbeiten werden Berliner Kindl Jubiläums Pilsener, Radler, Export und Bock jetzt nur noch in der neuen Ausstattung ausgeliefert. Dabei geben die klassische Form- und Farbgebung dem neuen Markenkasten eine unverwechselbare, markentypische Optik – eben für besondere Genussmomente im Alltag der Weltstadt Berlin.
Das I-Frame-System von Linpac Allibert kombiniert zugfähige Rahmengestelle mit Rollpaletten, die für die Aufnahme von Standardboxen konzipiert sind.
Stephan Grünewald, Managing Partner, rheingold Institut für qualitative Markt- und Medienanalysen GmbH, Köln, hielt bei der 16. Bündner Runde am 27. Januar 2008 in Davos einen hochinteressanten Vortrag über die Deutschen, eine Gesellschaft zwischen Stillstand und Leidenschaft. In seinem Referat sowie in der ausführlichen Diskussion unter der sachkundigen Leitung von Unternehmensberater Uwe Schneider, Idheim, ging es aber auch darum, wie sich diese Befindlichkeiten und Empfindlichkeiten auf die Führung von Marken auswirken können.
E. Baur, S. Brinkmann, T. Osswald, E. Schmachtenberg (Hrsg.), Saechtling Kunststoff Taschenbuch, 30. Auflage, 1032 Seiten, gebunden, München Carl Hanser Verlag, Preis 59 EUR, ISBN 978-3-446-40352-9.
Tradition paart sich in der 1495 gegründeten Brauerei Murau in der Steiermark mit neuester Informationstechnik. Die 70 Fahrverkäufer arbeiten mit mobilen Datenerfassungsgeräten, unterwegs werden telefonische Vorverkaufs- und Heimdienstbelege verarbeitet, lassen sich Leergut, Inkasso und offene Posten abwickeln. Bei Rückkehr in die Auslieferungsdepots übergeben die Fahrer komplett abgeschlossene Touren.
Dass der Biermarkt rückläufig ist, weiß man. Ja, es gibt Preiseinstiegsbiere. Premium-Marken fallen immer häufiger ins Mittelpreissegment. Mittelpreismarken müssen sich massiv mit Aktionen ihrer Stellung erwehren, und das beste Marketing-Instrument für Brauereien ist die Sonne, die leider nie durch Marktforschung einschätzbar werden wird. Macht es in diesem Umfeld noch Spaß, Bier zu verkaufen, oder ist dies der Wake-up Call, um völlig neue Wege zu gehen?
Der neue, mit quaternären Desinfektionssubstanzen versehene Spezial-Schaumreiniger Movet® FDQ der Hadi GmbH Industrievertretungen reinigt mit Öl und Fett verschmutzte Kunststoff-Modulbänder aus PE, PP oder POM besonders schonend, was die Standzeiten der Fördertechnik in Maschinen und Anlagen deutlich erhöht.
Das auf der BRAU Beviale 2007 erstmals präsentierte Bierglas „Fresh“ erhielt Ende letzten Jahres den begehrten Designpreis des Landes Rheinland-Pfalz. Der renommierte Wettbewerb findet alle zwei Jahre statt.
Emerson Process Management hat den Rosemount Analytical® PUR-Sense™ Modell 410VP Leitfähigkeits-Sensor entwickelt. Dabei handelt es sich um einen einfach zu installierenden, benetzten Sensor mit vier Elektroden für hygienische Anwendungen in der Nahrungs- und Genussmittel-Industrie.
Von Univ.-Lektor DI Hans Silberhumer, Wiesmühlgasse 5, in Wien/Österreich, erreichte die Redaktion der Brauwelt der folgende Leserbrief. H. Silberhumer führte am Österreichischen Getränke Institut Untersuchungen in der Gas-tronomie durch.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH