Eingabehilfen öffnen

Das Statistische Bundesamt teilt mit, dass der Bierabsatz im letzten Jahr um 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken ist. „Wie befürchtet, hat uns insbesondere der Witterungsverlauf mit einem zu warmen Winter und einem weitgehend verregneten Sommer bzw. Spätsommer und Herbst einen Absatzrückgang beschert“, bewertet der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes [EV], Peter Hahn, die Entwicklung des deutschen Biermarkts im Jahr 2007.

Die Lao-Brauerei, Vientiane/Laos, hat mit einem Jahrsausstoß von 1,2 Mio hl Bier in Laos einen Marktanteil von 99 Prozent. Die in jüngster Zeit dort installierte modernste Abfülltechnik wird in diesem Beitrag beschrieben, der auch Auskunft über den Biermarkt in Laos gibt. Dieser ist bei einem Pro-Kopf-Verbrauch an Bier von 20 Litern/Jahr durchaus noch entwicklungsfähig.

Es schmeckt hervorragend. Es lässt sich gern einreihen in Namen wie Augustiner oder Tannenzäpfle. Auch weil sich die Unternehmensphilosophie ähnelt, die dahinter steht. Das Qualitätsdenken ist bei den Brauern aus Aalens Vorstadt zutiefst ausgeprägt. Die mittelständische Privatbrauerei modernisierte jetzt in zwei Ausbaustufen die Flaschenabfüllung mit einer neuen Krones-Linie.

Vor 50 Jahren war die Edelweißbrauerei Farny im Hofgut Dürren im Allgäu ein Kleinbetrieb mit weniger als 2000 Hektolitern Jahresausstoß. Heute siedet die Brauerei – die stolz darauf verweist, dass sie nachweislich am 10. April 1924 das erste Kristall-Weizen überhaupt hergestellt hat – über 100 000 hl im Jahr. Im Rahmen ihres Modernisierungskonzeptes erneuerte sie jetzt den Flaschenkeller mit Technik von Krones und BMS.

Eine Forderungsausfallversicherung für kleine Unternehmen mit einem Jahresumsatz bis zu zwei Millionen EUR hat der Kreditversicherer Atradius entwickelt. Mit der Police „Modula Start“ werden bereits bei der Eröffnung des Insolvenzverfahrens eines zahlungsunfähigen Kunden 90 Prozent der offenen Forderungen erstattet.

Diese Jahrestagung findet immer Anfang Dezember statt und wird seit einigen Jahren gemeinsam von der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Fördertechnik und Verpackung [EV] (WGFV), Dresden, und dem Deutschen Verpackungsinstitut [EV] (dvi), Berlin, veranstaltet. Diesmal trafen sich rund 250 Teilnehmer in der Dreikönigskirche.

Wo Lebensmittel hergestellt werden, sehen deutsche Behörden besonders streng hin, auch in die Abfüllanlagen der Brauereien. Der Industriedienstleister G.I.S. AG bietet für diese „Marktlücke“ seit zwei Jahren die Brauereireinigung als eigenständiges Produkt an. Obwohl durch die Fremdvergabe ein Plus an Reinigungsqualität vorliegt, bleiben die Kosten unter denen der Reinigung durch brauereieigenes Personal.

Die Brauerei der Zukunft soll im Unterschied zu den heutigen Brauereien praktisch keine Fremdenergie mehr beziehen und keinen Abfall sowie kein klima-relevantes CO2 produzieren. Das erzeugte Bier soll sich weder in der Zusammensetzung noch im Geschmack von dem gewohnten unterscheiden. Es wird mit denselben Rohstoffen wie heute gearbeitet. Die theoretischen Grundlagen dieses Konzeptes werden hier beschrieben.

Der Getränkepreis „Deutschlands beste Getränkehändler“, ausgelobt von den Fachzeitschriften „getränke markt“ „Wein + Markt“, und „Rundschau für den Lebensmittelhandel“, soll auch 2008 würdige Preisträger finden. Bewerbungsunterlagen werden ab Anfang März sowohl in gedruckter Form als auch im Internet zur Verfügung stehen.

Über einen besonders gelungenen Neuzugang in der Busflotte der Verkehrsbetriebe Freiberg freute sich heute Jens Irmer, Geschäftsführer der Verkehrsbetriebe Kreis Freiberg GmbH. Gemeinsam mit Dr. Hans Michael Eßlinger, Geschäftsführer Technik der Freiberger Brauhaus GmbH, und Frank Rehagel, Marketingleiter der Freiberger Brauhaus GmbH, fand am 19. Dezember auf dem Gelände der Brauerei die symbolische Schlüsselübergabe für einen neuen Mercedes Benz Citaro-Bus an das Fahrpersonal statt. Dieser ist einer von insgesamt vier Neufahrzeugen der Freiberger Verkehrsbetriebe, der sich ab sofort aufmerksamkeitsstark und exklusiv mit dem typischen Motiv der Brauerei präsentiert..

2007 mussten die meisten deutschen Mineralbrunnen Absatzrückgänge gegenüber dem Vorjahr hinnehmen. Nach den Anfang Januar vom Verband Deutscher Mineralbrunnen (VDM) veröffentlichten vorläufigen Zahlen beträgt der Absatzrückgang für die gesamte Branche bei Mineral- und Heilwasser sowie Erfrischungsgetränken auf Mineralwasserbasis etwas mehr als ein Prozent. „Der Sommer fiel 2007 aus“, so VDM-Geschäftsführer Wolfgang Stubbe.

Ende November 2007 stand in Nürnberg für über 90 Seminarteilnehmer aus der Brauwirtschaft der Absatzweg Gastronomie im Mittelpunkt. Inhalte des Seminartages waren sowohl harte Fakten aus den Bereichen Vertragsrecht und Kalkulation, aber auch so genannte Softfacts in der Betreuung der Kunden und zukünftige Trends.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld