Eingabehilfen öffnen

Die EBC hat ihren ausführlichen Bericht „EBC – two years variety summary for 2005 and 2006; The new malting barleys for Europe; Spring Barley” veröffentlicht. Der Report ist eine Zusammenfassung der EBC-Sortenversuche für europäische Sommerbraugersten. Aufgeführt sind diejenigen Sorten, die eine zweijährige Prüfung in den Jahren 2005 und 2006 absolviert haben. Der vollständige Bericht kann aus dem Internet unter http://www.ebc-nl.com heruntergeladen werden.

Mit 8,8 g Gewicht für eine 500 ml Flasche setzte Krones Maßstäbe für den leichtesten PET-Behälter der Welt in der 0,5-l-Klasse. Präsentiert wurde er von der Krones AG, Neutraubling, auf der K 2007.

Von unserem Leser Bernd Neumann, Heinrich-Schlusnus-­Straße 4, 12057 Berlin, erreichte die Brauwelt-Redaktion folgender Leserbrief:

Mit Salitos Cuba Libre erweitert die MBG International Premium Brands das Sortiment der erfolgreichen Dachmarke Salitos um ein weiteres Biermischgetränk. Das neue Salitos ist als Biermischgetränk der „3. Generation“ die ideale Verbindung aus mild erfrischendem Bier und einem fruchtigen Cocktail.

Die Millipore Corporation (NYSE:MIL) und Gen-Probe (NASDAQ:GPRO) lancieren das erste Produkt ihrer Zusammenarbeit zur Gewährleistung schnellerer, sensitiverer und stabilerer Tests zum Nachweis von Kontaminationen in pharmazeutischen und biotechnologischen Herstellungsprozessen.

Zum Wintersemester 2007 ist die Behr’s Akademie des bekannten Hamburger Fachbuchverlages erfolgreich gestartet.

Ab sofort steht Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Handel eine neue Broschüre mit Informationen zum Jugendschutz zur Verfügung. Ziel der Broschüre ist es, praktische Anleitungen für die konsequente Umsetzung des Jugendschutzes beim Verkauf von alkoholhaltigen Getränken zu geben.

Grolsch plant die weltweite Einführung einer zeitgemäßen grünen Version ihrer Bügelverschlussflasche. Dieser Flaschentyp, der im Laufe seines 111-jährigen Bestehens zu einem Symbol geworden ist, wird eine zeitgemäße Verwandlung erfahren, deren Erfolg Ende April auf dem niederländischen Heimatmarkt erstmals getestet werden wird. Die grüne Version wird die braune Flasche ablösen. Andere Märkte sollen folgen.

Das Sortengremium der Braugersten-Gemeinschaft [EV] hat die Braugerstensorten „Quench“ (Syngenta) und „Lisanne“ (Limagrain) nach bundesweiten Mälzungs- und Sudversuchen im Praxismaßstab zur Verarbeitung empfohlen.

Nach einer Pressemitteilung von Plato Logic Ltd. ist der Weltbiermarkt 2007 um voraussichtlich fünf Prozent angestiegen – trotz des schlechten Sommerwetters in einigen Gegenden der Welt.

Der Deutsche Brauer-Bund [EV] hat anlässlich der Internationalen Grünen Woche 2008 zu einem Runden Tisch zum Thema „Versorgungssicherheit bei Braugerste“ geladen. Vertreter der gesamten Wertschöpfungskette Braugerste – Malz – Bier, vom Züchter bis zum Brauer, diskutierten über die derzeitige Marktsituation und über zukünftige Strategien zur Verbesserung der Versorgung mit Braugerste.

Am Rande der jährlich stattfindenden Besprechung der Gesellschaft für Hopfenforschung mit den Führungskräften des Arbeitsbereichs Hopfen, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft am Hopfenforschungszentrum, Hüll, wurde dem Präsidenten des Verbandes Deutscher Hopfenpflanzer und Vorstandsvorsitzenden der HVG Dr. Johann Pichlmaier das erste Exemplar der überarbeiteten Datensammlung für die Betriebsplanung Hopfenbau überreicht. Sieben Jahre nach der letzten Aktualisierung konnten der Institutsleiter Dr. Peter Doleschel und der Leiter der Arbeitsgruppe Hopfenbau-Produktionstechnik Johann Portner das erweiterte Zahlenwerk in seiner Neuauflage präsentieren.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld