Eingabehilfen öffnen

Getränke-Handelsmarken können problematisch sein. Ihren Erfolg beeinflusst ihre Positionierung durch die großen Handelskonzerne. Ein Praktiker leitet hier Empfehlungen für den Getränkehandel ab.

Der deutsche Biermarkt war in den letzten 40 Jahren bedeutenden Veränderungen ausgesetzt. Nachfolgend ein Überblick über die wichtigsten Entwicklungen sowie eine Betrachtung verschiedener statistischer Daten und der Biermarktentwicklung.

John Singleton hat seine Bluetongue Brewery an Pacific Beverages verkauft. Pacific Beverages ist ein Jointventure von Coca-Cola Amatil (CCA) und SABMiller.

Mit der Einführung der Erdinger Urweissen zum Januar 2008 überrascht Erdinger Weißbräu alle Weißbierliebhaber. Die Privatbrauerei erweitert so ihr Sortiment um ein Weißbier mit ausgeprägt obergärigem Profil und eigenem Markenauftritt. Durch ihr kräftiges, würziges Aroma unterscheidet sich die Urweisse deutlich vom Klassiker aus dem Hause Erdinger, der für seinen eleganten, milden Geschmack bekannt ist. Das Rezept für die Urweisse stammt aus den Gründungsjahren der Brauerei vor über 120 Jahren....

Coca-Cola und die Freiburger Brauerei Ganter haben eine Zusammenarbeit im Gastronomiegeschäft beschlossen. Beide Unternehmen kooperieren seit Januar 2008 in der Belieferung von Gastronomiebetrieben mit alkoholfreien Getränken. Dazu haben die Coca-Cola Erfrischungsgetränke (CCE) AG und die Brauerei Ganter GmbH & Co. KG einen Vertrag abgeschlossen.

In Kürze wird bei der Privaten Weißbierbrauerei G. Schneider & Sohn in Kelheim die neue Anlage zur Bierentalkoholisierung in Betrieb gehen. Die Anlage wurde fertig verrohrt als Kompaktanlage für die Erweiterung der Weissbierproduktion geliefert. Die Anlage arbeitet nach dem von GEA Wiegand Ende der 80er-Jahre entwickelten Prozess auf Basis des Fallstromverdampferprinzips und ist das einzige bekannte Verfahren, bei dem es keine Rezirkulation oder Rückvermischung und keine drehenden Verteileinrichtungen gibt. Dieses Alleinstellungsmerkmal sorgt nicht nur für äußerst kurze Verweilzeiten und enge Verweilzeitverteilungen während der Produktion, sondern auch für kurze Reinigungszeiten der Anlage.

„11 für Deutschland“ ist ein Sport-Sponsoring-Konzept für mittelständische Brauereien, bei dem es um die Sportart Fußball geht. Aufhänger ist hier die Fußball EM 2008 in Österreich und in der Schweiz. Die zentrale Idee ist die Ressourcenbündelung und Kooperation der Brauereien, sodass auch kleinere Unternehmen im Verbund eine Aktion auf die Beine stellen können, die überregionale Beachtung findet. Neben den 11 teilnehmenden Brauereien ist als weiterer strategischer Partner ein privater Paket- oder Briefdienstleister vorgesehen.

Die Aktienbrauerei Kaufbeuren und der Landmaschinenhersteller Fendt, Marktoberdorf, nahmen am 14. November 2007 auf dem Agritechnica-Forum im Rahmen der Messe Agritechnica in Hannover den Deutschen Agrar-Marketing-Preis für ihre Fendt-Biere entgegen. ...

Sidel startet sein Ferndiagnosesystem R.E.A.L. (Remote Expert Assistance for Lines), eine Revolution im Bereich des technischen Kundendiensts, der Ferndiagnose und der Fernschulung, für noch raschere Problemlösungen. Die Produktionstakte steigen aufgrund der verstärkten Nachfrage immer weiter an, weshalb es für die Getränkehersteller immer wichtiger wird, die Ausfallzeiten der Maschinen zur Behebung von Störungen oder für Wartungsarbeiten so gering wie möglich zu halten. Sidel verfügt über ein dichtes Netzwerk an Fachleuten, die bei Bedarf bereit sind, vor Ort beim Kunden einzugreifen. Um noch rascher reagieren zu können, hat die Gruppe das System R.E.A.L. entwickelt, eine Anwendung der „Augmented Reality“-Technik.

Unter diesem Motto vertreibt die Agentur Ideenhouse, Zorneding, die innovative bedruckte Festzeltgarnitur. Sie ist ein Highlight in der Getränkeindustrie. Ob Logodruck, Volldruck mit Randschliff oder ein Design, das über Tisch und Bänke komplett gedruckt wird – alles ist möglich.

Ein Verfahren zur Entfernung von Uran aus dem Trinkwasser hat das Wasseraufbereitungsunternehmen Elga Berkefeld, eine Tochter von Veolia Water Solutions & Technologies, entwickelt und auch auf der BRAU Beviale präsentiert. Das Schwesterunternehmen Krüger WABAG GmbH hatte mit dem Forschungszentrum Karlsruhe und der ATC Dr. G. Mann e. K., Obrigheim, ein Verfahren entwickelt, das hochselektiv Schwermetalle aus dem Trinkwasser entfernt. Kernkomponente des Systems, das unter dem Namen Uranex® angeboten wird, ist ein Filter mit einem hochwirksamen, synthetischen Adsorptionsmaterial, das vom Wasser durchströmt wird. Dieses Verfahren wurde von Elga Berkefeld an die speziellen Bedürfnisse der Getränkeherstellung angepasst.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld