Eingabehilfen öffnen

Die Unternehmensberatung ­Euro-Getränke-Consult, Freising, präsentiert zusammen mit der Nordbräu Ingolstadt den „Original Bayerischen Bierschlitten“. Beladen wird der Schlitten mit 4 x 0,5-l-Bierspezialitäten, standardmäßig mit dem Nordbräu-Eisbock und mit dem Nordbräu 93er-Weizen. Der vordere Teil des Schlittens wird mit einem Original Nordbräu 0,5-l-Keferloher Steinkrug bestückt. Ein integrierter Tragegriff bietet dem Käufer viel Tragekomfort. Angeboten wird der Schlitten in einem Umkarton à vier Stück. Auf jeder Euro-Palette befinden sich 32 Umkartons, d. h. 132 Bierschlitten. Im Kernmarkt wird die Bierschlitten-Geschenkeverpackung von Nordbräu Ingolstadt vertrieben..

Ball Packaging Europe plant den Bau eines Getränkedosenwerks in Indien. Die Produktionsstätte, die voraussichtlich in der Nähe von Aurangabad im Bundesstaat Maharashtra errichtet wird, ist dort strategisch gut positioniert, um die Mehrzahl der bereits bestehenden oder gegenwärtig geplanten Getränkedosenabfülllinien mit zweiteiligen Getränkedosen zu beliefern. Die Anmeldeverfahren mit den zuständigen Regierungsbehörden stehen kurz vor dem Abschluss, und die ersten Getränkedosen werden voraussichtlich Mitte 2009 produziert. „Indien ist einer der größten potenziellen Getränkedosenmärkte der Welt, und wir sind seit langem an Geschäften in dieser Region interessiert“, sagt R. David Hoover, Chairman, Präsident and CEO der Ball Corporation.

Auf die positiven Entwicklungen der klaren Kategorien wie Near Water, Schorlen oder Wasser Plus sowie klaren Nektaren reagiert die Rudolf Wild GmbH & Co. KG mit einem neuen Getränkekonzept, dem Refresher. Die blanken Fruchtsaftgetränke, eine Alternative zur klassischen Schorle, wecken die Aufmerksamkeit der Verbraucher durch interessante Aromatisierungen. Dazu zählen Fruchtkombinationen wie Apfel-Mirabelle, Apfel-Cassis, Sternfrucht-Lotusblüte oder Pfirsich-Zitrone. Die Refresher-Getränke können mit funktionalen Inhaltsstoffen angereichert werden. Als Premium-Variante können die Refresher-Getränke 50 Prozent Saft enthalten, unterscheiden sich aber geschmacklich von der Schorle durch ihre Aromatisierungen mit meist natürlichen Aromen. Für eine angenehme Süße sorgt die natürliche Fruchtsüße Fruit Up® von Wild. Produkte, die ausschließlich mit Fruit Up® gesüßt sind, können die Auslobung „mit der Süße aus Früchten“ tragen.

Der neue innovative Temperaturdatenlogger EBI 10 von ebro Electronic in Ingolstadt ermöglicht mit der EBI-10-Funk-Technologie die Überwachung von Pasteurisations- und Flaschenreinigungsprozessen drahtlos in Echtzeit – so kann der Bediener den Vorgang live auf dem Monitor verfolgen und einen eventuell fehlerhaften Prozess sofort abbrechen. Das spart viel Arbeit und Zeit während der Validierung oder bei der Routinekontrolle. Der EBI-10-Logger ist einsetzbar für Routinekontrolle bei der Pasteurisation von Bier, Fruchtsäften, Milch und anderen Lebensmitteln, F-Wert und PE-Wert Berechnung in der Lebensmittelherstellung, Routineüberprüfungen von Flaschenreinigung, Temperatur-, Druck- und CO2-Messung in der Getränkeindustrie sowie Validierung von Prozessen in der Lebensmittelherstellung und Entwicklung.

Die Aufstellzeit von Lufttransporteuren beim Kunden soll so kurz wie möglich sein. Die Krones AG, Neutraubling, hat dazu das Plug and Run-System für AirCo Lufttransporteure entwickelt.

Zum dritten Mal hintereinander bescheinigt das vom Deutschen Mälzerbund initiierte Schadstoffmonitoring die hohe Qualität von Braugetreide für die Malzerzeugung. Seit 2005 betreibt der Deutsche Mälzerbund [EV] in Zusammenarbeit mit der SGS Germany GmbH ein flächendeckendes Monitoringprogramm zur Datenerfassung von unerwünschten Stoffen. Die Proben werden auf Pflanzenschutzmittel, Aflatoxine, Ochratoxin, Fusarientoxine (inklusive DON, Zearalenon, HAT-2 und T2) sowie Blei und Cadmium untersucht. 25 Mälzereien haben an dem Monitoringprogramm teilgenommen und insgesamt 171 Proben wurden untersucht.

Am 22. November 2007 fand in München der 9. Bayerische Braugerstentag statt, veranstaltet vom Verein zur Förderung des Bayerischen Qualitätsgerstenanbaues und vom Bayerischen Bauernverband.

Am 13. November fand der 19. Bitburger Braugerstentag statt. Seit fast 20 Jahren ist die Bitburger Braugruppe GmbH gemeinsam mit dem Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Eifel (DLR Eifel) Ausrichter der bereits zur Tradition gewordenen Veranstaltung, die eine enge Zusammenarbeit sowie den ständigen fachlichen Austausch zwischen den Erzeugern, den Mälzereien, den Verbänden, der Politik und der Braugruppe fördert.

Im Grand Hyatt Mumbai, Indien, fand am 29. und 30. November 2007 die drink technology+PET India 07 statt, veranstaltet von drinktec, PETplanet und dem VDMA. Die 41 Aussteller, von ACE Technologies, Indien, bis Ziemann Group, Deutschland, waren mit der Anzahl (über 500) und der Qualität der Fachbesucher sehr zufrieden. Diesen wurde darüber hinaus ein umfangreiches Vortragsprogramm geboten, aufgeteilt in ein Symposium mit eher marktspezifischen Themen und einen Workshop mit Vorträgen aus den Bereichen Technik und Technologie der Getränkeherstellung und Abfüllung. Die Brauwelt wird über die einzelnen Themen noch gesondert berichten (s. a. S. 1464 dieser Ausgabe).

Im Grand Hyatt Mumbai, Indien, fand am 29. und 30. November 2007 die drink technology+PET India 07 statt, veranstaltet von drinktec, PETplanet und dem VDMA (s. a. S. 1445 dieser Ausgabe). Neben einer Ausstellung, an der sich 41 namhafte Firmen aus elf Ländern beteiligten, wurde ein umfangreiches Vortragsprogramm geboten, aufgeteilt in ein Symposium mit eher marktspezifischen Themen und einen Workshop mit Vorträgen aus den Bereichen Technik und Technologie der Getränkeherstellung und Abfüllung.

Mit dem LSP 05x bietet Baumer innerhalb des Produkt­segments Process Instrumentation einen zuverlässigen Sensor zur kontinuierlichen Füllstandsmessung an. Das Gerät kann bei allen Medien eingesetzt werden, die eine minimale Leitfähigkeit von 1µS/cm aufweisen. Das Messprinzip basiert auf einem niederohmigen Messstab, der in eine leitende Flüssigkeit taucht und einen hochfrequenten Strom zur Behälterwand sendet. Der Spannungsabfall zwischen dem Messstab und der Tankwand wird im Verhältnis des eingetauchten Stabteils zur Gesamtlänge gemessen. Die Ausgangsspannung ist proportional zum Füllstand im Behälter.

2005 trat die Kopparbergs Bryggeri hinsichtlich der Erneuerung ihrer traditionellen Filtrationslinie in Kontakt mit Alfa Laval-Sartorius. Zunächst war die Wirtschaftlichkeit einer Membranfiltration für eine Kapazität von 500 000 hl pro Jahr zu beweisen. Um eine komplett staubfreie Lösung zu erzielen, wurde das Kontinuierliche Stabilisierungssystem (CSS) der Firma Handtmann für die Bierstabilisierung eingebunden. Diese Kombination wurde verglichen mit der Kieselgur-Filtration in Kombination mit der Nutzung von Silica Gel zur Stabilisierung, worüber in einem zweiten Teil berichtet werden wird.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld