Eingabehilfen öffnen

Basierend auf der TBI-Baureihe hat Baumer mit dem TBHI eine robuste Ausführung des Bimetall-Thermometers entwickelt. Das TBHI lässt sich universell im Anlagen-, Maschinen- und Behälterbau einsetzen, aber auch in allgemeinen und verarbeitenden Bereichen wie in der Nahrungsmittelindustrie.

Getränkeschlauchleitungen finden in Brauereien breiten Einsatz. Bei der Schlauchauswahl, der Armierung, der Reinigung und der Desinfektion ist jedoch Sorgfalt geboten. In diesem Sinne, betont Willi Emde, Leiter des Produkt- und Marktsegments Industrieschläuche bei ContiTech Fluid, Hannover, sollten sie im Rahmen eines betrieblichen HACCP-Konzepts berücksichtigt werden.

Mit einer vollständigen und automatischen Keg-Inspektion schon im Leergutrücklauf können deren logistische Führung und die Produktqualität nachhaltig optimiert werden. Die Krombacher Brauerei hat mit Systemen der Syscona Kontrollsysteme GmbH eine Leerfass-Inspektionsanlage realisiert, mit der Identität, Kennzeichnung und Zustand von Rückgutfässern mit höchster Zuverlässigkeit erfasst werden können.

2003 nahm die Brasseries Kronenbourg im elsässischen Obernai eine der größten Umkehrosmosen zur Brau- und Brauchwasseraufbereitung Europas in Betrieb. Seither wurden mit der Anlage mehr als 6 Mio m3 Rohwasser verarbeitet. Die dabei gemachten Praxiserfahrungen bestätigen die Brasseries Kronenbourg darin, eine nicht nur technologisch und betriebswirtschaftlich überzeugende, sondern auch zukunftssichere Investitionsentscheidung getroffen zu haben.

Das Projekt zur Modernisierung der bestehenden untergärigen Hefereinzucht am InBev-Standort München auf vollautomatischen Betrieb wurde im Frühjahr 2006 gestartet. Der folgende Beitrag schildert die Erfahrungen mit der Anlage unter Praxisbedingungen.

Anlässlich der Pressekonferenz zur BRAU Beviale 2007 ging Gerhard Ilgenfritz, Präsident Private Brauereien e. V., am 13. November 2007 in Nürnberg auf das alles beherrschende Thema der Braubranche 2007 ein, die Versorgung mit Hopfen und Malz.

„Der Bierabsatz in den ersten drei Quartalen dieses Jahres ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wie erwartet um rund sieben Prozent zurückgegangen. Langfristig gesehen ist der Rückgang zwar bedauerlich aber nicht überraschend“, bewertete der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes [EV], Peter Hahn, die Situation auf dem deutschen Biermarkt.

Wie Winfried Batzke, Geschäftsführer des dvi, der an der Jurysitzung am 24. Oktober 2007 in Athen teilnahm, berichtet, wurden insgesamt 13 der 16 deutschen Einreichungen mit dem WorldStar 2007 ausgezeichnet.

Die Thurella AG ist ein großer Getränkehersteller und -Händler mit circa 250 Mitarbeitern in der Schweiz. Die Thurella AG suchte im April 2006 neue technologische Wege in der Keg-Abfüllung. Ziel war es, eine Reinigungs- und Abfüllanlage mit modernster Technologie ­anzuschaffen, die den gestiegenen Abfüllbedarf sowie den hohen Qualitätsanspruch des Unternehmens erfüllt und nachhaltig optimiert.

Der Verband Private Brauereien Deutschland e. V. hat seine Positionen zur Novellierung des Gentechnikgesetzes im Rahmen einer Veranstaltung mit Bundesforschungsministerin Dr. Annette Schavan in der Berg-Brauerei Ulrich Zimmermann, Ehingen-Berg, noch einmal bekräftigt und unterstrichen, dass die mittelständische Brauwirtschaft gentechnisch veränderte Braurohstoffe für die Bierherstellung nachdrücklich ablehnt.

In seinem Zukunftsletter, November 2007, stellt Matthias Horx auch neue Marketing-Wege für das Getränke-Business vor, dabei informiert er über die Drink-Trends, auf die die Hersteller im nächsten Jahr setzen sollten.

Sidel introduces its R.E.A.L. (Remote Expert Assistance for Lines) system, a revolution in remote technical assistance, maintenance and training bringing unrivaled responsiveness to customers.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld