Der indische Biermarkt birgt ein gewaltiges Potenzial. Noch ist der Markt in der Aufbauphase, doch die Zuwächse sind viel versprechend. Die Krones AG, Neutraubling, betrachtet den indischen Subkontinent als einen der Schwerpunktmärkte der Zukunft. Krones und die indische Firma Indian Dairy Machinery Company (IDMC) haben deshalb zur rechten Zeit eine langfristige Kooperation vereinbart. Das teilten die beiden Unternehmen auf der BRAU Beviale 2007 in Nürnberg mit. Eine freie Zusammenarbeit und der gemeinsame Auftritt bei Angeboten für zahlreiche Brauereiprojekte läuft bereits seit 2001.
Nach dem ersten Rundgang auf der Nürnberger Messe in Brauwelt Nr. 51-52, 2007, S. 1500, folgt hier die Fortsetzung mit Besichtigung der Flaschenkelleranlagen für den Trockenbereich.
Die Anforderungen der Kunden wachsen ständig. Gleichzeitig sind die herstellenden Unternehmen bemüht, ihre Prozesse möglichst kostengünstig zu gestalten. Wie das sinnvoll und kosteneffektiv gehen kann, darüber informierten einige Hersteller in Nürnberg.
Marktmacht 50plus – Wie Sie Best Ager als Kunden gewinnen und begeistern von Hans-Georg Pompe, 208 Seiten mit 34 Abb., gebunden, Wiesbaden, Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, 2007, ISBN 978-3-8349-0565-9, Preis: 39,90 EUR.
„Kunststoffe haben im vergangenen Jahrhundert die Welt verändert. Die polymeren Alleskönner führten zu völlig neuen Produkten, haben den technologischen Fortschritt wie kaum ein anderes Material vorangetrieben und Ingenieuren neue Perspektiven zur Umsetzung ihrer Ideen eröffnet. Dabei ist ihr Siegeszug noch längst nicht zu Ende, ihr Innovationspotenzial noch lange nicht ausgeschöpft.“
Die kölschen Bierspezialitäten Gilden-, Sion- und Sester-Kölsch erfreuen sich einer großen Beliebtheit. Um der Nachfrage gerecht werden zu können, füllt das Unternehmen Kölner Verbund Brauereien in drei hochmodernen, stark automatisierten Abfüllanlagen ab. Neun Roboter der Kuka Roboter GmbH aus Gersthofen sind dort im Einsatz. Unter ihnen der KR 15 SL (Stainless Steel), der Experte für den Nassbereich.
In ihrem historischen Überblick über die Bierfiltration („Der Weihenstephaner“ Nr. 4, 2007, S. 117 ff.) gehen Moritz Pöschl, Udo Zimmermann und Eberhard Geiger, Lehrstuhl für Technologie der Brauerei II, Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan, zurück bis ins alte Ägypten, kommen aber sehr schnell zum eigentlichen Beginn der „wahren“ Bierfiltration im Jahre 1878.
Nach mittlerweile drei erfolgreichen Spezialitäten-Aktionen mit dem Versandhaus Manufactum besetzen Die Freien Brauer zusammen mit der HSE Getränkewelt in Essen das Feld der Getränkefachmärkte. Gemeinsam wurde ein Exclusiv-Paket mit neun regionalen Bierspezialitäten der Freien Brauer für den HSE Getränkegroßhandel zusammengestellt.
Die Software „bäurer trade“ von Sage bäurer, Anbieter von betriebswirtschaftlichen Lösungen für den gehobenen Mittelstand, und hundertprozentige Tochtergesellschaft der Sage Software, erhielt zum zweiten Mal in Folge den Titel „ERP-System des Jahres“. Eine unabhängige Expertenjury des Center for Enterprise Research (CER) und der Zeitschrift „ERP Management“ wählte die Software in der Kategorie „Handel“ auf Platz eins. Dabei erzielte die Lösung kategorieübergreifend die Höchstwertung aller Teilnehmer. „bäurer trade“ überzeugte bei den ausschlaggebenden Kriterien Einführungsmethodik, Kundennutzen, Ergonomie, Technologie, Integrationsfähigkeit, Support und Kundenkommunikation.
Der Innova-Verlag für Fachliteratur hat jetzt ein kompaktes und reich bebildertes Praxishandbuch für die Ladungssicherung vorgestellt. Die Autoren Roland Wirthmann und Marcus Walter richten sich damit an alle Fuhrparkverantwortlichen, Verlader und Fahrer, die praxisnahe und anschauliche Tipps benötigen. Mit Unterstützung des Buchs „Ladungssicherung 2008“ können Unternehmer ihrer gesetzlichen Pflicht zur Unterweisung ihrer Mitarbeiter nachkommen. Jeden Tag passieren Unfälle aufgrund schlecht oder gar nicht gesicherter Ladung. Nur auf jedem dritten Lkw ist die Ladung ordnungsgemäß verstaut, und bei 40 Prozent der Fahrzeuge weist die Ladungssicherung gravierende Mängel auf.
Goldig schimmernder Gerstensaft mit einer erfrischenden Schaumkrone – das Aussehen der neuen Gaffel-Sonderdose ist identisch mit dem einer Kölschstange und macht Durst auf mehr. Mit diesem einzigartigen und erstmals eingeführten Design setzt die Privatbrauerei Gaffel neue Akzente im Getränkehandel.
Nach intensiven Verhandlungen konnte Seine Königliche Hoheit Luitpold Prinz von Bayern jetzt in Moskau einen Lizenzvertrag zur Produktion und Vermarktung seiner „Kaltenberg“ Biere für Russland unterzeichnen. Als Lizenzpartner konnte eine der größten unabhängigen Brauereien Russlands, die Brauerei Ochakovo mit Sitz in Moskau, gewonnen werden.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH