Eingabehilfen öffnen

Ein ganz besonderer Rekord: Der weltweit größte KHS-Kerzenfilter Innopro Getra Eco ist bei der Brauerei Obolon, der bedeutendsten Brauerei der Ukraine, in Betrieb gegangen.

Die BRAU Beviale war auch in diesem Jahr ein Höhepunkt für die Getränkeindustrie. Die Messe selbst und die Stadt sind ideale Gastgeber für in- und ausländische Fachbesucher. Dieser europäische Treffpunkt der Getränkewirtschaft lässt sich nicht auf eine reine Produktschau reduzieren, sondern vermittelt verbindende Impulse, die in den Messehallen zu spüren sind.

Im ersten Teil des Artikels wurden die schwedische Kopparbergs Bryggeri AB vorgestellt und die neu installierte Crossflow-Filtration beschrieben (Brauwelt Nr. 50, 2007, S. 1454 ff). Dieser Teil befasst sich mit der zeitgleich installierten neuen Bierstabilisierung in der Kopparbergs Brauerei.

Der neben Wasser, Hefe und Malz einzige weitere Rohstoff zur Herstellung von Bier im Rahmen des Reinheitsgebotes, der Hopfen, ist die „Arzneipflanze des Jahres 2007“. Diese jährliche Auszeichnung erfolgt durch den „Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ an der Universität Würzburg.

Die Auswirkungen der Witterungsverhältnisse auf die Gerstenqualitäten, wie sie bereits im Gerstenbericht (Brauwelt 43, 2007, S. 1184 ff.) dargestellt wurden, setzen sich zwangsläufig bei der Malzqualität fort. Die für diese und kommende Ernten anstehenden Probleme, das bisher gewohnte Qualitätsniveau beizubehalten, lassen sich letztlich nur über wieder vergrößerte Anbauflächen lösen.

Mit einer nie dagewesenen Recycling-Quote von 89,2 Prozent hat Weißblech 2006 die Rekordmarke des Vorjahres noch einmal überboten. Rasselstein, Deutschlands einziger Hersteller von Verpackungsstahl, erfüllt damit seine Produktverantwortung weit über das gesetzlich gebotene Maß von 70 Prozent hinaus.

Die PPKG, ein Patenthandelsfonds, hat die exklusiven weltweiten Vertriebsrechte an der Technologie zur Herstellung von Weißbierpils erworben. Ort des Geschehens war die diesjährige BRAU Beviale 2007 in Nürnberg am Stand des Fachverlages Hans Carl. Hier fanden sich der Erfinder Hubert Brandl, die beiden weiteren Gesellschafter der Weißbierpils Innovations- und Marketing Gesellschaft (WIMG) Helga Runge-Brosius und Dr. Adriano Profeta sowie der Beiratsvorsitzende der WIMG Dr. Wolfgang Betz gemeinsam mit dem Vertreter der Patev, Dr. Johannes Landgraf ein, um den Vertrag zu unterzeichnen.

Die Proceedings des 31. EBC-Kongresses, der im Mai in Venedig stattfand, sind nun auf CD-ROM erhältlich.

Einen Tag vor der BRAU Beviale 2007 trafen sich über 70 Experten der Getränkeindustrie aus 22 Ländern auf der internationalen Fresenius-Konferenz „The Essence of Aseptic Filling“ in Nürnberg. Wissenschaftler, Berater und Firmenvertreter berichteten von ihren Erfahrungen mit unterschiedlichen Methoden aseptischer Abfüllung und sprachen über innovative Technologien.

Bereits zum achten Mal trafen sich am 5. und 6. November Vertreter namhafter deutscher Brauereien, um ihre Erfahrungen und Kenntnisse zu neuen Entwicklungen rund um den

Oliver Marz ist neuer Marketing-Leiter bei der CSB-System AG, Geilenkirchen. Er übernimmt diese Aufgabe von Joachim Konrad, der das Unternehmen verließ.

Dem deutschen Maschinenbau geht es gut. Darauf verwies Volker Kronseder, Vorsitzender VDMA-Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen anlässlich der Pressekonferenz zur BRAU Beviale 2007. Erstmals seit 1969 wird in diesem Jahr mit elf Prozent Produktionsplus wieder ein zweistelliges Wachstum erreicht. Leicht über dem Schnitt liegen die Hersteller von Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen. Diese Branche, sie zählt zu den größten VDMA-Fachverbänden, erzielte 2006 rund 9,3 Milli­arden EUR Produktionsvolumen, das entspricht sieben Prozent Plus. In diesem Jahr wird mit zwölf Prozent Steigerung gerechnet. Das liegt nicht zuletzt an den Getränkemaschinen, die hier mit starken Zuwächsen glänzen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld