Genießen in Bayern, Alexander Herzog, 158 S. mit zahlreichen Abb. und 45 Rezepten, gebunden, Weyarn, Seehamer Verlag GmbH, 2007, ISBN 978-393405897-2, 19,90 EUR.
Metallkonservendosen werden heutzutage auf der Innenseite mit einem dünnen Polymerfilm beschichtet, um zu verhindern, dass Metalle in das Lebensmittel bzw. das Getränk gelangen. Untersucht wurden verschiedene Dosenbiere auf ihren Gehalt an ortho-Phenylphenol, das fungizide und bakterizide Eigenschaften hat. Bei den Untersuchungen zeigte sich, dass die Verwendung dieser Substanz in den letzten Jahren zunahm.
Die BRAU Beviale 2006 präsentierte in der Sudhaustechnik eine Vielzahl neuer Systeme. Dementsprechend wurden im laufenden Jahr hauptsächlich Weiterentwicklungen dieser neuen Systeme ausgestellt und deren Berechtigung durch eine möglichst große Anzahl bereits erfolgter oder geplanter Installationen dokumentiert.
Auch in diesem Jahr lässt sich die Braugerstenernte in Bayern durch bloße Durchschnittszahlen kaum zutreffend beschreiben. Bestimmend für den Vegetationsverlauf waren 2007 die frühe Aussaat, die lange Trockenheit im April und die stockende Ernte durch die wechselhafte Witterung im Sommer. Entsprechend der lokal stark unterschiedlichen Wasserverfügbarkeit ist eine extreme Spannbreite von Ertrags- und Qualitätswerten zu finden.
Im August 2007 trat das so genannte Unternehmenssteuerreformgesetz 2008 in Kraft. Erklärtes Ziel des Gesetzgebers ist es hierbei, durch eine Steuerentlastung der Unternehmen zu bewirken, den Standort Deutschland im internationalen Wettbewerb attraktiver zu machen. Der Beitrag betrachtet Rechtsformen im Focus der Unternehmenssteuerreform 2008 und will Anstoß geben, die individuellen Umstände gegebenenfalls neu zu überdenken.
Pils steht für eine Produktgeschichte, die ihre Wurzeln im Zusammenspiel tschechischen und bayerischen Know-hows hat. Bis heute steht der Name Pilsner Urquell für Qualität und Geschmack.
Diese Aufstellung zeigt eine Rangfolge für die Ausfuhr und Beteiligungen bzw. Übernahmen von ausländischen Brauereien sowie die bisherigen Lizenzbierherstellungen
Die Reinigung von Gerätschaften und Werkzeugen ist nicht nur aufwändig und teuer, darüber hinaus muss jeder Reinigungsprozess zusätzlich qualifiziert, validiert und dokumentiert werden. Viele Betriebe gehen deshalb dazu über, so weit wie möglich Einwegprodukte einzusetzen. Neben der Reduzierung des Dokumentationsaufwands eliminieren Einmalprodukte außerdem die Gefahr der Verschleppungskontamination. Die kersting Industrieausrüstungen GmbH aus dem sauerländischen Brilon bietet ein breites Sortiment von Probenehmern, die speziell für die Pharma-, Kosmetik- und Lebensmittelindustrie entwickelt wurden. Die Produkte werden in einem medizinischen Reinraum hergestellt und sind auch steril erhältlich..
Der neue Simatic Panel PC 577B von Siemens Automation and Drives (A&D) erbringt mit dem leistungsstarken 1,86-Gigahertz-Intel-Mobile-Prozessor eine hohe Rechenleistung bei Industrieanwendungen.
Das Bundesverfassungsgericht hat die von einer Mitgliedsbrauerei des Verbandes Private Brauereien Deutschland e.V. eingelegte unmittelbare Verfassungsbeschwerde gegen Artikel 15 des Haushaltsbegleitgesetzes 2004, mit dem die ermäßigten Steuersätze des § 2 Abs. 2 BierStG 1993 gekürzt wurden, nun doch nicht sofort zur Entscheidung angenommen, sondern die Brauerei zunächst auf die Erschöpfung des Rechtsweges verwiesen.
Georg Schneider, der in 6. Generation die Private Weißbierbrauerei G. Schneider & Sohn GmbH als geschäftsführender Gesellschafter leitet, nahm bei den Herbst-CollegTagen des SchmidtColleg Mitte Oktober den Management-Preis UnternehmerEnergie 2007 in Bayreuth entgegen. Dr. Dr. Cay von Fournier, Inhaber von SchmidtColleg, würdigte vor allem die strategische Ausrichtung des Unternehmens: „Die Weißbierbrauerei Schneider lebt eine klare Strategie der Konzentration. Durch die Fokussierung auf ein Produkt ist das Unternehmen zur Marke geworden, die weltweites Ansehen genießt.“ Einen besonderen Schwerpunkt legt die Weißbierbrauerei Schneider auf ihr Qualitätsmanagement sowie eine im Unternehmen gelebte Ethik..
Werbe- und Promotionaktionen erfordern oft einen hohen Aufwand an Personal und Logistik. Um hier praktikable Wege zu öffnen, hat die Variosmart GmbH ein flexibles Thekensystem entwickelt. Es verbindet einfaches Handling – auch für eine Person – mit Belastbarkeit im Indoor- und Outdoor-Einsatz. Mit seinen Maßen von 122 x 60 x 93 cm (Breite/Tiefe/Höhe) findet ein Thekenelement Platz in einer Tragetasche. Sein Aufbau ist schnell und einfach erledigt: den Reißverschluss der Tragetasche öffnen und die Theke bis zum Einrasten hochziehen. Damit ist sie einsatzbereit. Zusatzausstattung wird entweder aufgesteckt oder ohne Werkzeugeinsatz angeschraubt.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH