Eingabehilfen öffnen

Die KS-Schneider/Ruhland GmbH, Mintraching, und die Löll Industry Solutons GmbH, Mintraching, entwickelten eine kompakte Leerflaschen-Inspektionsmaschine, die für eine Vollinspektion weniger als zwei Quadratmeter benötigt.

Der Frost & Sullivan Award für Industrie Innovation & Advancement ging 2007 an die Elau AG, Marktheidenfeld, und bestätigte so der Elau AG eine herausragende Vorreiterrolle in der Automatisierung von Verpackungsmaschinen. Ob Motion/Logic-Control, integrierte Servomodule oder die Integration von Robotern in Verpackungsmaschinen, Elau war und ist ein Vorreiter.

Ball Packaging Europe, einer der führenden Getränkedosenhersteller Europas, investiert rund 20 Mio Euro in den Ausbau seiner Produktionskapazitäten in Deutschland und Polen. Grund für die Erweiterung ist das anhaltend hohe Wachstum des europäischen Getränkedosenmarktes in Europa und insbesondere in Polen. Um die steigende Nachfrage nach Getränkedosen zu befriedigen, wird Ball Packaging Europe seine Produktionskapazitäten in Hermsdorf, Sachsen-Anhalt, und im Werk Radomsko, Polen, um insgesamt rund eine halbe Mrd Dosen pro Jahr aufstocken. Das zusätzliche Produktionsvolumen wird durch eine Erhöhung der Liniengeschwindigkeiten erzielt und Anfang 2008 verfügbar sein. In beiden Produktionsstätten entstehen durch die Ausbaumaßnahmen insgesamt rund 20 zusätzliche qualifizierte Arbeitsplätze.

Die 40 größten Brauereigruppen der Welt konnten im Jahr 2006 nach Angaben des Barth-Berichtes 2006/2007 ihren Weltmarktanteil um 3,3 Prozent steigern. Die ersten zehn vereinigen knapp 61 Prozent des Weltmarktes auf sich. Gegenüber dem Vorjahr wuchs ihr Anteil um beachtliche 104 Millionen Hektoliter auf 1,030 Milliarden Hektoliter.

Die Internationalisierung der Netzwerke für Beschaffung, Produktion und Distribution macht die Planung von Lagerstandorten und Transportbeziehungen zu einer hochgradig komplexen Optimierungsaufgabe. Im kostenlosen „Ratgeber Logistiknetzwerke“ der Rhenus Logistics finden Unternehmen jetzt wertvolle Hinweise für eine zielgerichtete Neuordnung des Materialflusses.

Am 24. Oktober 2007 wurden im Bio-Hotel „Alter Wirt“ in München-Grünwald die Preisträger des Wettbewerbs „Best of bio – beer 2007“ bekanntgegeben und ausgezeichnet. Zum vierten Mal haben die Bio-Hotels zum Award „Best of bio“ aufgerufen.

In PET-Refill-Linien wird Restflüssigkeit in Flaschen üblicherweise mit HF-Detektoren erkannt. Aber was ist mit Öl, Benzin oder Lösungsmittelresten? HF-Sensoren lassen solche Gebinde durchlaufen, was an den nachfolgenden Schnüfflern erhebliche Schäden verursachen kann. Gefragt ist eine einfache Lösung, die auch nachträglich in vorhandene Linien eingebaut werden kann.

Die Brauerei mit Lieferfuhrpark, der Getränkefachgroßhändler oder der Getränke-Logistikdienstleister haben alle ein Problem: Sie wissen nicht, was passiert, wenn der LKW den Hof verlassen hat. Ohne erheblichen manuellen Aufwand fehlen Informationen zu den Abladekosten beim einzelnen Kunden und damit Grundlagen für eine verursachungsgerechte Kundenergebnisrechnung. Die Basis für qualifizierte Gespräche hinsichtlich Liefertag, Abladeschwierigkeiten und Kosten fehlt.

opticlar stellt mit der piccolo-rasant E Gläserspülmaschine eine Alternative zu manuellen Spülmethoden vor. Die elektrische Gläserspülmaschine wird ins Spülbecken eingesetzt und an kaltes oder warmes Wasser angeschlossen. Durch das integrierte Heiz-

Kein Problem mehr ist die Beschriftung großer Werkstücke mit dem modularen Lasersystem der mobil-mark GmbH. Teile, die bislang nicht mit den herkömmlichen stationären Laseranlagen beschriftet werden konnten, weil sie dafür zu groß waren oder weil ein Transport den Prozessablauf gestört hätte, können ab sofort durch den mobilen Laser da gekennzeichnet werden, wo es im Prozess am wirtschaftlichsten ist.

Die Firma MA Service ist seit sieben Jahren im Bereich Pack- und Fördertechnik tätig und kann auf eine noch längere Branchenerfahrung zurückgreifen. Die Packmaschinen entsprechen einer flexiblen, ausgereiften, kompakten und robusten Konstruktionslösung mit geringstem Platzbedarf.

Hoyer Brauereitechnik, Mikrobrau Berlin, baut Mikrobrauereien-Sudwerke mit 2 hl, 3 hl, 5 hl, 10 hl bis 60 hl Sudwerkskapazität in Edelstahlausführung und optional mit Kupferverkleidung. Diese können optisch sichtbar in der Gastronomie im Gastraum oder im Keller des gastronomischen Betriebes aufgestellt werden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld