HPC setzt Maßstäbe in der Entwicklung von Maschinen für Standbodenbeutel.
Das Messeförderprogramm der Bundesrepublik startete am 1. Juni 2007 und soll den Innovationsstandort Deutschland und das Exportgeschäft junger Unternehmen stärken. Es stützt innovative deutsche Firmen, die weniger als 50 Mitarbeiter und maximal eine Jahresbilanzsumme von zehn Millionen EUR haben, bei ihrem Auftritt auf internationalen Leitmessen. Die geförderte Teilnahme auf der BRAU Beviale findet im Rahmen eines Gemeinschaftsstandes statt, der durch die NürnbergMesse organisiert und vom AUMA, Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der deutschen Wirtschaft, hinsichtlich der Exportberatung unterstützt wird. Förderantrag und Bewilligung erfolgen über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Eschborn..
Die Verantwortlichen der Zambian Breweries hatten Zweifel daran, ob die bestehende Wasseraufbereitungsanlage die Anforderungen hinsichtlich einer verlässlichen, sicheren, konstanten Versorgung mit qualitativ hochwertigem Wasser auf Dauer erfüllen würde. Deshalb entschieden sie sich für die Installation einer neuen Anlage, die im Folgenden beschrieben wird.
RFID und Barcode schaffen tiefe Einblicke in den Lebenslauf von Mehrweggebinden und ermöglichen Kostenersparnisse beim Behältermanagement. Hier wird ein Beispiel für steuerungsintegrierte Behälter-Instandhaltung mit Qualifax® erläutert, welches neue Möglichkeiten im Fassbereich eröffnet.
Alkoholfreie Getränke stehen im Zentrum der Produktion bei dem Mineralbrunnen Bucher in Gundelfingen, der aus einer mittelständischen Brauerei entstand. Jetzt wurde eine komplett neue Abfüllanlage samt Maschinenhaus, Kläranlage, Wasserspeicher, Enteisenung, Mixer, KZE und CIP-Anlage gebaut. Die Planung und den kompletten Trockenteil lieferte die BMS Maschinenfabrik aus Pfatter, den Nassteil KHS, Dortmund.
Der Mut, neue Wege zu gehen, trug und trägt in entscheidendem Maße zur Erfolgsgeschichte der chinesischen Union-Brauereigruppe bei. Mutig war bereits die Entscheidung der Union Investment Company, eine Orientierung in Richtung Brauwesen vorzunehmen. Die letzte mutige Entscheidung war die, in die erste chinesische Anlage zu investieren, die ausschließlich Bier in PET abfüllt.
Zum zweiten Mal loben die Deutsche Umwelthilfe und die Stiftung Initiative Mehrweg gemeinsam den Mehrweg-Innovationspreis aus. Erneut steht der zeitlos moderne Traditionswerkstoff Glas im Fokus der Ausschreibung
Die Situation des Gersten- und Malzmarktes ist durch Mangel bei der Quantität sowie durch Mängel bei der Qualität gekennzeichnet. Wie sich die Qualitätsmängel in den einzelnen Prozessschritten auswirken, machte Dr. Klaus Hartmann, Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I, Technische Universität München-Weihenstephan, anlässlich der 57. Arbeitstagung des Bundes Österreichischer Braumeister und Brauereitechniker am 21. September 2007 in Villach deutlich.
Fossile Rohstoffe wie Erdöl, Erdgas und Kohle sind endlich. Die Natur hingegen erzeugt jährlich durch Photosynthese 170 bis 180 Milliarden Tonnen nachwachsender Biomasse. Davon werden jedoch derzeit nur weniger als vier Prozent für Ernährung und die Gewinnung von Energie, Chemierohstoffen und Werkstoffen (z. B. Verpackungen, Dämmstoffe) genutzt. Nachwachsende Rohstoffe bieten daher enorme Potenziale für mehr Innovationen, Wachstum und Beschäftigung, so eine Untersuchung des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe in Kooperation mit der Universität Gießen. Die Steigerung des Einsatzes erneuerbarer Ressourcen in industriellen Produktionsprozessen ist daher zentral für eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung.
Die vielen Anfragen und Diskussionen als Reaktion auf Presseberichte und Leserbriefe zum Thema „Standortwechsel von Doemens“, die fast durchweg mit der Frage „warum“ beginnen und die große Besorgnis um die Zukunft von Doemens im Falle eines Umzuges nach Neutraubling ausdrücken, veranlassen uns, die „Interessengemeinschaft Doemens in Gräfelfing“, noch einmal die Situation aus unserer Sicht zu beleuchten und den Stand der Dinge klarzustellen.
Die patentierte Iso-Mix-Technologie basiert auf dem Prinzip des Zielstrahlreinigers, mit dem Unterschied, dass der Jetkopf tief in die Flüssigkeit eingetaucht wird. Der Volumenstrom der umgewälzten Flüssigkeit bewirkt die gleichzeitige Bewegung des Mischkopfes um die horizontale und vertikale Achse. Somit entsteht, unabhängig von der Behältergeometrie, ein dreidimensionales Strömungsbild im Behälter und sorgt für die tot-raumfreie Durchmischung der Flüssigkeit.
Die zunehmende Vielfalt individueller Mehrweg-Flaschen aus transparenten Materialien erhöht den Erkennungs- und Sortieraufwand spürbar. Moderne Logistik-Konzepte bauen auf eine stufenweise Sortierung sortenreiner Flaschenfraktionen, die eine frühzeitige Identifikation einzelner Flaschen schon im Kasten verlangt. Bislang wurde mit einigen Basismerkmalen wie zum Beispiel Flaschenhöhe, -durchmesser, -farbe oder -etikettierung eine Zuordnung zu wenig unterscheidbaren Gruppen vorgenommen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH