Eingabehilfen öffnen

PAT liefert für die Getränkeindustrie Prozessanlagen. Neu und in dieser Form außergewöhnlich entwickelten PAT und Biostel ein hoch wirksames Sterilwasserverfahren für die Getränkeabfüllung. Eine sichere Abfüllung ohne Konservierungsstoffe, das ist die ökologische, natürliche Alternative zu den bis dato chemischen Produkten. Das gezielte Versprühen von Sterilwasser erzeugt praktisch eine Art Reinraumatmosphäre.

Total Fluid Management (TFM) bedeutet für Pall neben einem Auftritt als Komplettanbieter von Filtrationssystemen und -medien auch Unterstützung beim Optimieren komplexer Prozesse.

Als Hersteller von Flaschenkästen entwickelte Oberland einen Display-Pinolen-Kasten für 24 x 0,33-l-Flaschen zur Aufnahme von vier Sixpacks. Neu hierbei ist, dass der Kasten, entgegen dem bisherigen technischen Standard, eine deutliche Reduzierung des Lärmpegels bei Abfüllung und Transport aufweist. Die Längsseiten mit großen Fensteröffnungen bieten über die Flaschenetikettierung bzw. die Kartonumverpackung eine hervorragende Gestaltungsmöglichkeit zur Produkterkennung. Die Stirnseiten weisen ausreichend Platz auf für andere Beschriftungsvarianten.

Die Neuman & Esser Group (NEA) hat die neue ölfreie Baugröße 2TZS25 in ihre Kolbenverdichterreihe für Stand-ardanwendungen aufgenommen. Auslöser dieser Neuentwicklung waren Anforderungen von CO2-Anlagenbauern, die für die Rückverflüssigung von 400 bis 700 kg/h CO2 in Brauereien eine langlebige Kompressorlösung suchten.

Die Firma Munk + Schmitz hat sich auf die Sanierung und Beschichtung von Beton- und Stahlbehältern mit eigenen, nach lebensmittel- und trinkwasserrechtlichen Richtlinien zugelassenen lösemittelfreien Epoxydharzsystemen spezialisiert.

Mit der Serieneinführung der SPS-basierten Kesselanlagen-Managementsysteme Loos Boiler Control LBC und Loos System Control LSC im Jahr 2001 revolutionierte Loos die Bedien- und Funktionsphilosophie von Dampf- und Heißwasser-Kesselsystemen. Die einfache Bedienung und Einbindung in übergeordnete Leitsysteme sowie hohe Datentransparenz führten mit bisher mehr als 2000 installierten Systemen zum Erfolg.

Die Wirtschaftlichkeit und Verfügbarkeit, aber auch einfachere Aufstellvorschriften und die TÜV-Überwachungsfreiheit sind Gründe, warum sich viele Betreiber für die Jumag Mehrfachdampfanlage entscheiden.

Unter dem Motto „Optimale Reinigungs- und Hygienekonzepte – Alles aus einer Hand“ steht der Messeauftritt von JohnsonDiversey.

Die Handtmann Armaturenfabrik blickt auf eine lange Tradition als Top-Lieferant in der Getränkeindustrie zurück. Konstruktion und Fertigung orientieren sich an den Grundsätzen des „Hygienic Design“. Das neue nach EHEDG zertifizierte Doppelsitzventil Inova bewährte sich bereits in der Praxis. Ausstattungsmerkmale sind ein hygienisch gestalteter Produktraum, sichere Medientrennung, leckagefreies Schalten und Sitzanlüftung. Die Sicherheits- und Vakuumventile werden als Einzelarmatur oder in Form funktioneller Baugruppen, wie RLV-Einheit und Tankdomdeckel, zur Tankabsicherung eingesetzt.

Die Edel Tank GmbH wurde 1997 von der Alfred Bolz Apparatebau GmbH übernommen. Dadurch vereinigten sich zwei Firmen mit langjähriger Tradition und Erfahrung im Behälterbau.

Die Weiterentwicklung des traditionellen Bügelverschlusses zum HiTec-Produkt ist das Ziel des im Elsass ansässigen Herstellers Edard. Ein Meilenstein gelang dem Marktführer mit der Einführung des „Kunststoff-Verbundkopfes“, bei dem die Dichtung nahtlos mit dem Kunststoffkopf „verschmolzen“ ist.

Durch den unaufhaltsamen Fortschritt der heutigen Zeit entstehen immer neue Probleme, die es zu lösen gilt: Der neue Datenlogger EBI 10 von ebro® Electronic ermöglicht mit der Funktechnologie die Überwachung von Pasteurisations- und Flaschenreinigungsprozessen drahtlos in Echtzeit. Der Bediener kann den Vorgang auf dem Bildschirm verfolgen und einen ggf. fehlerhaften Prozess sofort abbrechen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld