Die Welt der Verpackungsmaschinenhersteller hat ein Zentrum – es liegt mitten im Kreis Schwäbisch Hall (Süddeutschland). Diese gewachsene Industriestruktur mit über 40 Verpackungsmaschinenherstellern, darunter zahlreiche Weltmarktführer, hat sich im Verein „Packaging Valley Germany [EV]“ zusammengeschlossen.
Zur schon traditionellen Jahresrunde konnte Armin Ott, Leiter Prozesstechnik des Krones-Werkes Steinecker, etwa 70 Teilnehmer Anfang Dezember in Freising begrüßen. Die Jahresrunde ist ein willkommener Anlass für Steinecker-Mitarbeiter, um in zwangloser Atmosphäre mit Brauereitechnologen und anderen Kollegen über Erreichtes und Geplantes zu diskutieren.
Das Hefe-Technologie-Team von Esau & Hueber hat wieder einen Grund zum Feiern. Die zur Radeberger-Gruppe gehörenden Dortmunder Actien Brauerei hat sich für die Hefetechnologie aus Schrobenhausen entschieden und eine vollautomatische Version des Flexi-Prop-Systems bestellt.
Vor fünf Jahren begann in der Lahnsteiner Brauerei eine neue Zeitrechnung. „Bierbrand“ und „Bierlikör“ waren damals die ersten beiden Spezialitäten „rund um’s Lahnsteiner Bier“. Mittlerweile kamen mit den Bierstengeln, dem Bierkäse, der „Lahneckchen-Praline“, den Biernudeln und dem Knabbermalz weitere hinzu. Charakteristisch für alle diese Spezialitäten ist, dass sie Biere der Lahnsteiner Brauerei als Zutat enthalten, von Familienbetrieben in der Region produziert werden und dass sie zum Bier passen. Eine ganz neue Dimension des Bierbrands bietet seit 6. Dezember 2007 der „Bourbon Bierbrand“ in der 500-ml-Geschenkflasche.
Die von der Prozessindustrie und dem Handel vorausgesetzte 100%ige Verfügbarkeit der Artikel stellt fortschreitend steigende Anforderungen an das Dispositionsmanagement.
Eine Edelstahltheke ohne Fingerabdrücke oder Wasserflecken, ein Fahrzeug mit Magnet-Werbefolien für den raschen Markenwechsel, ein Ausschanksystem speziell für kleine Gaststätten sowie ein Zapfsystem mit vereister Schanksäule oder als Eisbank – die technischen Gastronomie-Neuheiten waren so vielfältig wie außergewöhnlich.
Auf dem 14. Flaschenkellerseminar des Lehrstuhls für Lebensmittelverpackungstechnik der TU München-Weihenstephan, das Anfang Dezember in Freising stattfand, lag der Schwerpunkt auf der Sortierung des rückgeführten Lehrgutes und auf Reinigung der Mehrwegflaschen aus Glas. International geht der Trend immer stärker zur Abfüllung von Bier in Kunststoffflaschen.
Moderne Produktionstechnologien verlangen eine sichere Prozessmesstechnik. Sie bildet die eigentliche Grundlage für die Automatisierung der einzelnen Prozessabschnitte und gewinnt mehr und mehr auch in der Brauerei und bei der Herstellung von Getränken größere Bedeutung. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über gängige Methoden und die Vielzahl technischer Möglichkeiten.
Die Weißbierbrauerei Schneider in Kelheim hat derzeit einen Ausstoß von rund 300 000 hl Schneider Weisse pro Jahr und wächst vor allem auch im Export kontinuierlich. Der herkömmlichen Produktionsweise mit Flaschengärung will man dennoch treu bleiben. Eine thermische Behandlung der Biere über eine Kurzzeiterhitzung und/oder die Filtration wird trotz der damit verbundenen Risikopotenziale kategorisch ausgeschlossen. Ein Bierturm beherbergt jetzt das Herzstück einer modernen Anlage, die den Leitsätzen von HACCP, GMP, EHEDG und FDA folgt.
Hopfen wird in allen Anbaugebieten von Krankheiten und Schädlingen befallen, die nach Überschreiten einer Schadschwelle bekämpft werden müssen, damit die geforderten Qualitätskriterien erfüllt werden können. Für jeden der zugelassenen Wirkstoffe ist eine maximale, in Labor- und Freilandversuchen nachgewiesene, unbedenkliche Höchstmenge festgesetzt.
Nach den Ergebnissen der GfK-Studie stehen den deutschen Verbrauchern für das Jahr 2008 Nettoeinkommen in Höhe von insgesamt 1542 Milliarden EUR zur Verfügung. Staatliche Leistungen wie Arbeitslosengeld, Kindergeld oder Renten sind hier inbegriffen. Pro Kopf entspricht dies einer Kaufkraft beziehungsweise einem durchschnittlichen verfügbaren Einkommen von 18 734 EUR im Jahr, das jeder Bundesbürger für Lebensunterhalt und Konsum ausgeben kann.
Unter Einsatz des Accu-Freeze-Rohrleitungs-Einfriersystems können nunmehr Eispfropfen für Notfallreparaturen in Rohrleitungen mit einem Durchmesser bis zu 30 cm (12 Zoll) erzeugt werden. Dieses automatisch kontrollierte Flüssigstickstoff-Einfriersystem ermöglicht das Einfrieren jeglicher noch in der Rohrleitung befindlichen Flüssigkeit ohne die Notwendigkeit, die Rohrleitung zu entleeren, wodurch Reparaturen in kritischen Bereichen relativ schnell durchgeführt werden können. Der Einsatz von Eispfropfen bietet den zusätzlichen Vorteil, dass die im System befindliche Flüssigkeit nicht verloren geht..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH