Eingabehilfen öffnen

Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe hat am 14. Februar 2008 in dem Verfahren des Bayerischen Brauerbundes gegen die in Deutschland registrierte Marke „Bavaria Holland Beer“ der holländischen Brauerei Bavaria N. V. eine Vorlage an den Europäischen Gerichtshof beschlossen.

Das gering glykämische Kohlenhydrat Palatinose™ fördert die Fettverbrennung. Die Studien zeigten, dass es sowohl in Verbindung mit Sport als auch im Ruhezustand den Anteil der aus Fett gewonnenen Energie am Gesamtverbrauch erhöht.

Kaum ein Betrieb, welcher in Kegs abfüllt, kann die Frage beantworten, wie viele Kegs er hat, in welchem Zustand sie sind, und wo sie sich gerade befinden. Und dabei handelt es sich zurzeit bei Neuanschaffungen um eine beachtliche Investition.

Um gleich zu Beginn eventuellen Missverständnissen vorzubeugen, muss betont werden, dass für Lebensmittel allgemeine und grundsätzliche Aussagen im Rahmen einer Gesundheitsprophylaxe nur für alkoholfreie Produkte gegeben werden dürfen. Das ist auch gut so, denn es könnte sich der Irrtum ableiten: „Je mehr, desto besser“. Das gilt im Besonderen für kranke Menschen und wäre darüber hinaus nicht im Sinne der generellen und ethischen Richtlinien für Nahrungsmittel. Für Gesunde gelten hier – wie anderswo – die gesundheitsbezogenen Richtwerte für alkoholische Getränke.

In der heutigen Zeit wird eine genaue Bestimmung der Gesamtverdampfung beim Würzekochen immer wichtiger. Eine Möglichkeit Gesamtverdampfungen zu bestimmen, liegt in der Messung des Extraktanstieges, welcher sich bei einer Kochung von Würze zwangsläufig ergibt. Durch einen einfachen physikalischen Zusammenhang ist es möglich, aus diesem die Gesamtverdampfung zu ermitteln. Die Genauigkeit dieser Methode wird jedoch häufig bezweifelt. Aus diesem Grund wird die Anwendbarkeit im Braubereich in diesem Artikel näher untersucht.

Japan, das „Land der aufgehenden Sonne“, ist nach Indonesien, Madagaskar und Papua Neuguinea der viertgrößte Inselstaat der Welt. Die Asahi-Gruppe agiert als Big-Player im japanischen Getränkemarkt und ebenso im Lebensmittelsektor. Die Philosophie der besten Qualität setzt die Gruppe auch mit Hilfe innovativer KHS-Technik um, jüngst im Bereich Füll, Pasteur- und Kegtechnik.

Arabinoxylane, auch unter dem Namen Pentosan bekannt, gehören zur Gruppe der Ballaststoffe und kommen originär in Weizen und somit in daraus hergestelltem Malz und Bier vor. Ziel der vorliegenden Studie war es, den Einfluss der Mälzungs- und Sudhausarbeit auf den Gehalt an wasserlöslichem Arabinoxylan zu untersuchen, mit der Perspektive, die ernährungsphysiologisch wertvollen Eigenschaften dem Konsumenten verfügbar zu machen.

Der Gesamtbierabsatz der Brauereien in Deutschland ging im Jahr 2007 um 2,7 Prozent zurück, während der steuerpflichtige Absatz sogar um 3,7 Prozent sank. Die Ausfuhr erhöhte sich im Jahr 2007 um circa 3,8 Prozent. Genauer informiert der folgende Beitrag.

Seit 2005 hat die Kampagne „Energieeffiziente Systeme in Industrie und Gewerbe“ Unternehmen bei der Steigerung der Energieeffizienz von Pumpensystemen mit großem Erfolg unterstützt: Kostenlose Energieberatungen der Kampagne konnten bei verschiedenen Unternehmen Einsparpotenziale von über 100 000 EUR pro Jahr aufzeigen. Bei der Mehrzahl der beratenen Unternehmen liegen die Möglichkeiten zur Kostenreduzierung durch eine energetische Optimierung der Pumpensysteme zwischen 2500 und 50 000 EUR jährlich. ...

Die Food&Beverage Rundsteckerfamilie M12x1 hat Zuwachs bekommen. Ab sofort gibt es eine Winkelkupplung mit 2-fach LED. Aufgrund der auch hier eingesetzten hochwertigen Werkstoffe, kann dieses neue Familienmitglied selbstverständlich in den für die Branche typischen rauen und aggressiven Umgebungen eingesetzt werden. In Ergänzung mit der Edelstahl-Überwurfmutter sind unschöne Erscheinungen wie Verhärten oder Verfärben auch hier Vergangenheit.

Als CompAir mit der PureAir™-Baureihe neue ölfreie Schraubenkompressoren mit Wassereinspritzung vorstellte, waren viele Anwender zunächst skeptisch. Denn die Verwendung von Wasser als Schmier- und Kühlmittel bringt bei konventionellen Verdichtern zwar Vorteile in Bezug auf die Druckluftqualität und die Prozesssicherheit, aber diese Vorteile mussten durch eine aufwändigere Anlagentechnik und deutlich höheren Wartungsaufwand „verkauft“ werden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld