Eingabehilfen öffnen

Nach einer Diageo-Studie erzielt der Handel mit alkoholischen Mixgetränken den höchsten Quadratmeterumsatz. Aber ach, einige hochprozentige „Alcopops“ und alkoholhaltige Energydrinks fliegen ja in Kürze ohnehin aus den Regalen (s. oben). Foster’s will nur mehr zwei Getränke mit mehr als sieben Prozent Alkohol herstellen. Das „Aus“ kommt auch für alkoholische Getränke mit Koffein und Taurin. Lion Nathan und Diageo (Bundaberg, Johnnie Walker, Smirnoff) bereinigen ihr Sortiment entsprechend bis spätestens Juni.

Australien sorgt sich um die Jugend, die sich hemmungslos ins Koma säuft.

Heineken hat die nordböhmische Drinks Union in Usti nad Labem geschluckt. Die Akquisition erhöht Heinekens Marktanteil mit einem Schlag auf zwölf Prozent (1,9 Millionen hl) und festigt den Rang drei der Holländer nach Marktführer SABMiller (Pilsner Urquell) und InBev (Staropramen). Über den Kaufpreis schweigen die Beteiligten. Die Spirituosensparte von Drinks Union (Granette) bleibt vom Verkauf an Heineken unberührt.

Carlsberg möchte seine 95,65 Prozent an Turk Tuborg gerne an die Central Bottling Company Group (CBC) loswerden.

Der Checkmat 753 HF erkennt als stand-alone-Lösung zuverlässig einen zu hohen oder zu niedrigen Flaschenfüllstand auf Basis der Hochfrequenzmessung. Das Hochfrequenzverfahren benötigt weder spezielle Genehmigungen noch aufwändige Sicherheitsmaßnahmen. Das Gerät kontrolliert mit hoher Genauigkeit bis zu 72 000 Flaschen pro Stunde. Dabei arbeitet es vollkommen unabhängig von Material, Form und Farbe der Flaschen. Das Gerät mit nur geringer Baugröße benötigt lediglich 150 mm Transportbandlänge in Flaschenlaufrichtung zur Messung. Dank des berührungslosen Messverfahrens ist der Checkmat praktisch wartungsfrei. Die Bedienung geschieht über Touchscreen am Krones xPanel Bedienterminal. Hier werden bei Bedarf auch alle relevanten statistischen Produktionsdaten angezeigt..

Für die immer mehr an Bedeutung gewinnende Selbstklebe­etikettierung ist die Serie Labetta-SK der Gernep GmbH bestens gerüstet. Servomotoren am Selbstklebe-Spender übergeben die Etiketten präzise und laufruhig an den Behälter, selbst in Behältervertiefungen oder -erhöhungen. Exklusive Etiketten-Designs sind ebenso machbar wie die Verarbeitung von No-Label-Look- oder wasserfesten Kunststoffetiketten. Vorteile des Nassbeleimungsaggregates der Labetta-Reihe sind das Verstellgetriebe zur einfachen Einstellung des exakten Etikettensitzes und die einzeln einstellbaren Leimsegmente.

Ziemlich genau vor drei Jahrzehnten musterte die Deutsche Bundesbahn ihre letzte Dampflokomotive aus. Damit endete in Deutschland nach 143 Jahren die Ära der Dampfmaschine. Im selben Jahr brachte das US-amerikanische Unternehmen Apple den Apple II auf den Markt, der als erster echter Heimcomputer gilt. Das Ende der 1970er Jahre steht somit symbolhaft für einen nachhaltigen technologischen Wandel – der auch in der Brauindustrie seine Spuren hinterlassen hat. Nicht nur auf dem Gebiet der Steuerung. Alle Schritte der Bierbereitung wurden seither schneller, effektiver sowie produkt- und umweltschonender.

Die Biersteuerstatistik des Gesamtmarktes für Biermischgetränke

Getränkeabfüller, die täglich große Mengen an folienverpackten Paletten auspacken, können den hierfür erforderlichen personellen Kosten- und Zeitaufwand reduzieren und zugleich die Sicherheit für Produkt und Personal erhöhen. Der Verpackungsmaschinenhersteller MSK hat für diese Anforderung eine einzigartige Defoliermaschine entwickelt, die bis zu 60 Paletten pro Stunde vollautomatisch auspackt, und dies auf sehr saubere und schonende Art und Weise....

Mit den so genannten „Weihenstephaner Standards für die Betriebsdatenerfassung bei Getränkeabfüllanlagen 2005“ wurde erstmals ein praktikables Modell für die Kommunikation zwischen Produktionsmaschinen und BDE-Systemen vorgestellt. Elau hat den Weihenstephaner Standard bereits in den Software-Bibliotheken des PacDrive-Automatisierungssystems umgesetzt: Maßgeblich für die Kommunikation von Maschinensteuerungen mit BDE-Systemen ist die in Teil 1 des Standards definierte physikalische Schnittstelle. In den PacDrive-Bibliotheken wurden die entsprechenden Funktionen und Dienste implementiert, die für eine Kommunikation über diese Schnittstelle erforderlich sind. Das System eignet sich nicht nur für neue Maschinen, sondern auch für das Retrofitting älterer Maschinen..

Einfachste Installation ohne aufwändige Parallelverdrahtung und Verwechslungsgefahr: Der IO-Link-Ventilstecker Balluff BNI IOL-75x verbindet prozessnah installierte Ventil­inseln auf bewährte IO-Link-Art mit der Steuerungsebene: Steckerfertig und mit einem Dreidraht-Standardkabel via Balluff IO-Link Master. Weil das „Know-how“ im Stecker selbst sitzt, ändert sich an der Ventil­insel mit ihren einzelnen Ventilen nichts. Der Sensorhersteller und Connectivity-Spezialist Balluff stellte den Verdrahtungsaufwand und Kosten reduzierenden Stecker als Bestandteil seines umfassenden IO-Link-Produktsortiments auf der Fachmesse für elektrische Automatisierung SPS in Nürnberg im November 2007 vor.

Oftmals erfolgte die Abfüllung von Kleinmengen durch die Drosselung des Zapfventils. Dadurch stieg der Förderdruck an und der Abfüllvorgang erfolgte häufig unkontrolliert und führte bei kleineren Gefäßen zum Überfüllen. Die neue Generation von Labor- und Techni-

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld