Eingabehilfen öffnen

Zum insgesamt bereits 11. Mal, erstmals aber direkt vor der Messe Interpack, fand in Düsseldorf am 22. und 23. April 2008 die Strategie- und Technologie-Konferenz für die PET-Verpackungsindustrie statt. 280 Teilnehmer aus 30 Ländern konnten sich an den beiden Konferenztagen durch Vorträge oder aber in verschiedenen Workshops über die aktuellen Trends und neuste Entwicklungen in der PET-Branche informieren.

Am 17. April 2008 wurde in San Diego, CA/USA die Craft Brewers Conference & Brewexpo America durch Charlie Papazian, Präsident der Brewers Association, eröffnet. Über 2200 Besucher aus 30 verschiedenen Ländern waren nach San Diego gekommen. Zwei Tage zuvor begann die Verkostung zum World Beer Cup (s. Brauwelt Nr. 18-19, 2008, S. 493). Die Ausstellung wurde von 146 Firmen beschickt. Ein umfangreiches Vortrags- und Besichtigungsprogramm rundete die hervorragend organisierte Veranstaltung ab.

… traf sich die Brauwelt dieses Mal mit Thomas Leiter, Geschäftsführer der H. Leiter GmbH, Berka/Werra. Das Unternehmen beschäftigte 1997 an einem Standort sieben Mitarbeiter. Im Jahr 2007 beschäftigte es 220 Mitarbeiter an neun Standorten. Seit 2001 setzt die Leiter GmbH auf automatische Flaschensortierung. Von 2005 bis 2007 wurden 20 Mio EUR investiert, für 2008 belaufen sich die Investitionen auf insgesamt 12 Mio EUR am Standort Berka für eine automatische Sortieranlage mit einer Leistung von 4000 Kästen pro Stunde. Die Sortierleistung wird am Standort deutlich erhöht.

Heizen ist ein wesentlicher Vorgang im Brauprozess und ein wichtiger Kostenfaktor von Brauereien. Steigende Preise für Erdgas und Heizöl lassen auch Brauer nach alternativen Energiequellen suchen. Die renommierte Weißbierbrauerei Georg Schneider in Kelheim hat eine solche Alternative gefunden und umgesetzt.

Sie haben die Getränkeregale längst erobert: Getränkeflaschen aus Polyethylenterephthalat (PET). PET-Flaschen sind eine leichte und unzerbrechliche Alternative zur herkömmlichen Glasflasche. Mineralwasser, Säfte und Cola in PET-Flaschen haben bei Verbrauchern eine große Akzeptanz erreicht. Selbst Bier ist bei vielen Discountern bereits in Kunststoffflaschen erhältlich.

Ein „bisschen Aseptik“ oder ein „Wechselkonzept mit Normalbetrieb, Kaltkonservierung oder UltraClean“ können nicht die Kontinuität der notwendigen Anforderungen an die mikrobiologische Verfahrenstechnik sowie die Hygiene und Aseptik bei der kaltaseptischen Abfülltechnik sicherstellen. Da bei der Vielfalt der Getränke die Anforderungen an eine hygienische und aseptische Abfüllung steigen, müssen die Abnahmekriterien für die entsprechenden Abfüllmaschinen angepasst werden.

Nur für einige Weißbiermarken brachte das Jahr 2007 eine positive Absatzentwicklung, wie der folgende Beitrag zeigt. Dennoch sind Produkte auf dem Markt, deren Entwicklung man beobachten sollte.

Auf besondere Weise bewahrt Peter Bach, Flein, die Kulturgeschichte des Bieres – von der Bedeutung und Herstellung im Altertum über die Braukunst in den Klöstern bis in die heutige Zeit. Bereits über 150 verschiedene Szenarien gehören zu Bachs Sammlung. Der Bierliebhaber recherchiert genau, bevor er eigenhändig die Figuren nach historischen Vorlagen bemalt. Mit dem Titel „Hopfen und Bier“ bietet sich die Sammlung als ungewöhnlicher Aufhänger für Bier-Verkostungen und Themenausstellungen an. Zahlreiche Projekte, z. B. in Rastatt, Heilbronn, Miltenberg und Nürnberg, zeugen von der guten Resonanz dieser etwas anderen Art der Öffentlichkeitsarbeit.

Aus der Markem Corporation mit Sitz in Keene, New Hampshire, USA, und der Imaje S.A. mit Sitz in Bourg-lès-Valence, Frankreich – beide führend im Bereich der Produkt-Kennzeichnung und beide Teil der Dover Corporation Group – wurde ein Unternehmen. Das entstehende neue Unternehmen heißt nun Markem-Imaje und soll der weltweit größte Anbieter von Produktkennzeichnungslösungen sein.

Italiens Weltmarktführer für die Herstellung von Flaschenverschlüssen aus Metall erweitert seine Produktionskapazitäten. Mit der Eröffnung des neuen Werks Pelliconi Egypt S.A.E., einem Joint Venture von Pelliconi mit dem Unternehmer Dr. Tarek Massoud, erschließt sich Pelliconi weiteres Wachstum auf dem nordafrikanischen Markt. „Das Ziel unserer Produktionslinie in Ägypten ist es“, so Marco Checchi, Geschäftsführer der Gruppe, „aktiv auf dem Wachstumsmarkt Nordafrika mitzuwirken. Natürlich möchten wir auch die Möglichkeit nutzen, uns auf den Märkten Afrika und Naher Osten mit einer lokalen Produktion zu präsentieren, da diese Gebiete bereits wichtige Abnehmer von Pelliconi sind.“.

Zum Thema Alkoholpolitik erreichte die Redaktion folgendes Schreiben von RA Peter Hahn, dem Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes, Berlin.

Die Brauerei Max Leibinger GmbH, Ravensburg, hat eine Umkehrosmoseanlage mit einer Leistung von 12 m³ Permeat/h für die Erzeugung von Brauwasser und Betriebswasser beauftragt. Die neu zu errichtende Anlage ersetzt ein vorhandenes Ionenaustauschersystem zur Entmineralisierung.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld