Eingabehilfen öffnen

Thorsten Schmidt, Leiter Kons-truktion Verrohrung CC Kegtechnik, KHS, zeigte beim 3. Keg-Symposium am 29. April 2008 in Kelheim interessante Wege im Fassbiermarkt auf, in erster Linie im Einwegbereich. Veranstaltet wurde das Symposium von der hw-Brauerei-Service GmbH, Estenfeld. In erster Linie befasste sich das Symposium mit der Wartung von Kegs sowie mit der Transponder-Technik und deren Einsatz und Vorteile in der Praxis. Über diese Themen wird die Brauwelt noch eigens berichten.

Wenn wir vom Hopfenbau des Jahres 2020 sprechen, dann sprechen wir von Sorten, die heute im Hopfenforschungszentrum in Hüll und anderswo gezüchtet werden. Diese Tatsache betonte Dr. Elisabeth Seigner, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, beim Internationalen Hopfensymposium Anfang Mai in Wolnzach. Die lange Entwicklungszeit für neue Hopfensorten ist dafür verantwortlich, dass man heute schon wissen muss, welche Sorten man in zehn bis 15 Jahren benötigt, um auch in Zukunft als Hopfenpflanzer erfolgreich zu sein. Dr. Seigner nannte als die wichtigsten Randbedingungen für die Züchtung:

Nachdem die Jochen Mautner GmbH im Frühjahr 2008 den regelmäßigen Bericht über die aktuellen Entwicklungen im Bereich Braugerste eingestellt hat, wird in Zukunft Dagmar Hufnagel, Korrespondentin des „Ernährungsdienstes“, Frankfurt/Main, dies übernehmen. Ende April hat sie ihre Tätigkeit aufgenommen und erstmals über den aktuellen Stand im Braugerstenanbau 2008 berichtet:

Die neueste Generation der Heißleim-Etikettiermaschinen „Rollmatic“ gibt es in verschiedenen Ausführungen mit Leistungen von 6000 bis 72 000 Flaschen/h. Die Etikettierung ist mit fast allen gängigen Materialien möglich. Je nach Modell ist die Maschine mit einem doppelten Rollenhalter einschließlich eines elektronischen Systems zur Rollenspannungskontrolle und einer Etiketten-Positioniereinrichtung ausgestattet.

Die Werbung im Vorfeld und die Ausstellung des Deutschen Verpackungsmuseums Heidelberg während der Messe erinnerten an 50 Jahre Interpack. Die Ausstellung 2008 zeigte, wie die Verpackungsbranche und die Messe seit 1958 wuchsen.

traf sich die Brauwelt dieses Mal mit Marcus Ley, European Marketing Manager, Ecolab GmbH & Co. OHG, und Thomas Grünewälder, Verkaufsleiter Ecolab Deutschland GmbH, Düsseldorf. Sie vertreten ein Unternehmen, das sich als Weltmarktführer in Sachen Hygiene im professionellen Sinne im B2B-Bereich einstuft. Es bietet Dienstleistungen an, um Anlagen, Mitarbeiter und Lebensmittel aus hygienischer Sicht sicher zu machen, und zwar entlang der gesamten Wertschöpfungskette, vom Feld über den Stall und die Produktion bis zum Verzehr. Dabei setzt man nicht nur auf den Wissenstransfer zwischen den einzelnen Branchen, in denen man tätig ist, sondern auch zwischen den zahlreichen Ländern rund um den Globus.

Wolfgang Kunze, 9. vollständig überarb. Auflage (November 2007), 1118 S. mit zahlreichen Abb., Verlagsabteilung der VLB Berlin, 119 EUR, ISBN 987-3-921690-56-7.

Das Ansteigen der Energiepreise erhöht den Kostendruck auf die Brau- und Getränkeindustrie. Es gibt einen Ausweg aus der Kostenfalle: konsequentes Energiespa-ren. Systematisches Optimieren der Druckluftversorgung kann erheblich dazu beitragen. Und damit nicht genug – zugleich wird die Verfügbarkeit der Druckluft erhöht und ihre Qualität deutlich besser abgesichert.

Der vorliegende Beitrag beschreibt die Bewertung von Betriebs- und Grundver­mögen einer Brauerei vor und nach der Erbschaftssteuerreform und versucht, anhand praktischer Berechnungsbeispiele aufzuzeigen, ob die Absicht der Regierung, Betriebe im Generationswechsel zu entlasten, der Wirklichkeit entspricht. Ein zweiter Teil wird sich mit der Besteuerung von Brauereibetriebsvermögen und Grundvermögen beschäftigen.

Neue Impulse im Segment der alkoholfreien Biere kommen vom alkoholfreien Weißbier. Malztrunk verliert 8,2 Prozent.

Kosteneffizienz und Wettbewerbsfähigkeit im Hopfenbau – das war einer der Themenschwerpunkte des Internationalen Hopfensymposiums, zu dem das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz am 5. und 6. Mai ins Deutsche Hopfenmuseum nach Wolnzach geladen hatte (vgl. Brauwelt 21-22, 2008, S. 575). Das Symposium bot über beide Tage hinweg ein reichhaltiges Angebot an interessanten Vorträgen zu allen Bereichen des Hopfenbaus.

Birgit Ringlein und Susan Dentel, Husum Verlag, 2007, 141 S., zahlreiche farbige Abbildungen, gebunden, 11,95 EUR, ISBN 13: 978-3-89876-374-5.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld