Eingabehilfen öffnen

Die Dematic hat den Innovationspreis der Initiative Mittelstand erhalten. In der Kategorie „Logistik“ wurde das Unternehmen für das Konzept „Logistics by Voice“ ausgezeichnet. Es integriert Pick by Voice mit einem fahrerlosen Transportsystem (FTS). Pano Papamanoglou, Leiter Logistik IT bei der Dematic, nahm die Ehrung bei der Preisverleihung auf der CeBIT 2008 stellvertretend für das ganze Unternehmen entgegen.

NSK bietet den Herstellern und Anwendern von Blasform-, Abfüll-, Verschließ-, Etikettier- und Transportanlagen der Getränketechnik ein spezielles Programm an Wälzlagern, das in einer neuen 24-seitigen Broschüre ausführlich vorgestellt wird.

Auch in Indien wird es ab Oktober 2008 frisch gebrautes Bier nach deutschem Vorbild geben. Der Grundstein zu diesem ehrgeizigen Projekt wurde vor wenigen Wochen im Hause Kaspar Schulz gelegt.

In Städten kann sich Bier als Getränk der sozialen Interaktion etablieren. Die „Bieretikette“ hat immer noch ihren Ursprung in urbanen Trends. Dies belegt eine Umfrage von SABMiller („Beer etiquette – How Europeans enjoy a beer“) unter 7500 Konsumenten in 15 europäischen Ländern. Folgende Konsumsituationen wurden dabei erforscht: in der Gruppe, beim ersten Date, bei einem Geschäftstreffen, im Res-taurant, bei einer Hochzeit. Dabei wurde deutlich: Die Rumänen sind die großzügigsten Konsumenten. Sie spendieren auch dann eine Runde Bier, wenn die Gruppe mehr als zehn Teilnehmer hat und sie nicht davon ausgehen können, dass sich einer dafür revanchiert. Freizügig sind in dieser Frage auch die Russen, während die Holländer lieber die Rechnung teilen würden.

Ganz gleich ob Bier, Softdrinks, Wasser oder Prosecco – egal ob zuhause oder zum Mitnehmen: Die Dose ist der Allrounder unter den Getränkeverpackungen. Seit 2006 steigt die Nachfrage nach den handlichen Erfrischungsbehältern. Bier in Tankstellen und Kiosken wird zu 20 Prozent wieder in Getränkedosen verkauft. Nie wurden mehr von ihnen in Deutschland produziert als in diesem Jahr. Um die Getränkedose noch stärker in den Blickpunkt der Öffentlichkeit zu rücken, startet der Verband der europäischen Getränkedosenhersteller (BCME) eine neue Image-Kampagne für die praktische Event-Verpackung. Der Name der langfristig angelegten Initiative: „Die Dose – Alles ist drin!“.

Im VDMA-Arbeitskreis „Schnittstellenproblematik bei Aseptikanlagen“ wurden zwei weitere Publikati­onen zum Thema „Hygienisches Abfüllen“ erarbeitet und in der Schriftenreihe „Fachverbandsschriften Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen“ veröffentlicht.

Mit den Packs Beliy Medved, Efes Brewery, ist das erste Projekt von PET Engineering Vostok vom Stapel gelaufen. Das Ergebnis sind drei Behälter (1,5, 2,0 und 2,5 Liter) mit starkem visuellen Eindruck, und einer verbesserten Ergonomie und Handhabung.

In Produktionsbetrieben fällt vielfach ein Abwasser an, das stärker belastet ist als das normale Abwasser. Deshalb ist in der örtlichen Entwässerungssatzung eine Grenzwertfestsetzung enthalten, die rechtlich wirksam ist. Dafür kann die Anwendung der einschlägigen DIN vorgeschrieben werden.

Die Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit in der gesamten Herstellkette veränderten sich in den letzten Jahren erheblich. In der sogenannten „Basisverordnung zum Lebensmittelrecht“ (EG-Verordnung Nr. 178/2002) wird die primäre rechtliche Verantwortung für die Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit dem Lebensmittelunternehmer zugewiesen. Er kann diese Verantwortung nicht an seine Vorlieferanten abgeben. Dieser Überblick über Zertifizierungen legt den Schwerpunkt auf den International Food Standard (IFS).

Energiesparendes Würzekochen ist ein Dauerbrenner. Die Druckkochung ist seit Jahrzehnten eine der wirkungsvollsten energiesparenden Kochsysteme. Der Artikel dient der kritischen und neutralen Aufklärung möglicher Problempunkte im technischen Anlagenaufbau und technologischen Prozessanwendungen. Ergänzend werden Verbesserungsvorschläge zur Optimierung bestehender und neuer Druckkochanlagen vorgeschlagen.

So lesen sich Erfolgsgeschichten: Im Jahre 1991 begann Armin Kunstmann in seiner Garage mit einfachsten Mitteln Bier zu brauen und im unmittelbaren Bekanntenkreis zu vertreiben. Bereits fünfzehn Jahre später ist er Chef einer veritablen Mittelstandsbrauerei mit einem jährlichen Ausstoß von etwa 50 000 hl. Nach einer Kooperation mit der CCU-Gruppe ist Kunstmann Bier in ganz Chile erhältlich und als renommierte Spezialität sehr gefragt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld