Die Komplett-Messstelle von Endress+Hauser hat keine mechanisch bewegten Teile und ist somit nahezu wartungsfrei. Die Komplettmessstelle wird im Werk vormontiert und auf die vorhandenen Kundendaten parametriert. Dadurch minimiert sich der Kostenaufwand. Mehr unter www.endress.com
Das Herzstück der neuen Quantima Kompressorbaureihe besteht aus dem Verdichtungs- und Antriebssystem Q-Drive, dass aus nur einem beweglichen Teil besteht. Bei der Entwicklung wurde stets darauf geachtet, einen energieeffizienten Kompressor darzustellen. Das Resultat: ein Energieverbrauch von nur 2,5 Prozent im lastfreien Betrieb, d.h. Energieeinsparungen von bis zu 25 Prozent.
Alfa Laval hat eine neue Baureihe an Drehkolbenpumpen vorgestellt. OptiLobe steht für eine einfache Qualitätslösung, auf zusätzliche kostspielige Funktionen wurde bewusst verzichtet. Die OptiLobe Pumpenbaureihe wurde von der EHEDG als vollständig CIP-reinigungsfähig zertifiziert.
Mit der im Hygienic Design konzipierten Drehkolbenpumpe Novalobe offeriert Grundfos dem Betreiber eine hygienisch sichere und einfache Lösung für viskose Medien wie zum Beispiel Hefesuspensionen.
Der M400 ist ein 1-Kanal-Gerät mit Multiparameter-Funktion. Es kann zwischen den verschiedenen Parametern pH/Redox, Sauerstoff oder Leitfähigkeit ausgewählt werden, mit analoger oder digitaler Signalverarbeitung. Die Transmitter-Serie ist mit den weitreichenden ISM® Funktionalitäten wie dynamischer Lebensdaueranzeige, adaptivem Kalibriertimer und verschiedenen parameterspezifischen Verschleißmonitoren ausgestattet. Diese Diagnosetools ermöglichen eine lückenlose Überwachung der Messstelle sowie eine planbare Wartung in Echtzeit. Unter Berücksichtigung der Prozessbedingungen wird der Kalibrierzeitraum des Sensors festgelegt oder der rechtzeitige Sensorersatz geplant.
Die aquagroup AG, Regensburg, wird in Zusammenarbeit mit R+R Anlagenbau GmbH, Goslar, mit dem Wasser basierenden Biozid „Nades“ den Füller bei Staatlich Bad Meinberger Mineralbrunnen permanent bedüsen.
Die neuen Vibrationsschalter Sitrans LVL100 und LVL200 der Siemens-Division Industry Automation eignen sich für die Voll-, Bedarfs- und Leermeldung bei flüssigen Medien sowie zum Schutz von Pumpen.
Die deutschen Mineralbrunnen setzten im Jahr 2007 rund 9,8 Millionen Liter Mineral- und Heilwasser ab. Das ist ein Anstieg des Absatzes um 0,6 Prozent im Vergleich zu 2006. Mineralbrunnen-Erfrischungsgetränke erzielten den stärksten Anstieg mit einem Plus von 6,7 Prozent. Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 130,2 Litern ist das natürliche Mineralwasser nach wie vor Spitzenreiter unter den alkoholfreien Getränken.
Der gesamte Schneider Weisse-Außendienst hat sich zum Biersommelier, dem Bildungsangebot der staatlich anerkannten Doemens Akademie Gräfelfing, ausbilden lassen. Die Schneider-Mitarbeiter absolvierten den zweiwöchigen Intensivkurs der Doemens-Akademie im Frühjahr 2008. Am 19. Juni 2008 erfolgte die offizielle Übergabe der Zertifikate im Weissen Bräuhaus in München.
Bei der diesjährigen Preisverleihung des Gipfelstürmer Businessplan Wettbewerbs, einer Initiative des quarter club in Kooperation mit dem MBPW (Münchener Business Plan Wettbewerb), konnte der Online-Shop Bavaria 1516, www.biershop-bayern.de, den auf 1500 EUR dotierten zweiten Platz für sich entscheiden. Sieger wurde das Unternehmerteam der Xmail AG, welches seinen Kunden eine vollautomatische Archivierung von elektronischem Schriftverkehr anbietet. Den dritten Platz belegte das Ingenieurbüro Kölbl & Vogl GbR mit den „ERO-Displays“, einer Kombination aus elektronischen Tür-/Hinweisschildern und Fluchtwegweisern. Der nächste Gipfelstürmer Wettbewerb startet am 12. November 2008. Mehr dazu unter www.gipfelstuermer-bpw.de
Nach Angaben des Deutschen Brauer-Bundes ist der Bierabsatz von Januar bis April 2008 um fast zwei Prozent gesunken. Allein im Monat April gab es ein Minus von 4,5 Prozent. Die deutschen Brauer setzen etwa ein Viertel über die Gastronomie ab. Dort ist nach Verbandsangaben ein Rückgang bei Fassbier von zehn bis fünfzehn Prozent zu verzeichnen. Je nach Region und Struktur beläuft sich das Minus auf bis zu 35 Prozent. „Die ersten Eckkneipen sind bereits geschlossen worden“, erklärt Peter Hahn, Hauptgeschäftsführer des DBB. Nach einer empirischen Untersuchung von Brauereien in Hessen ist seit dem Inkrafttreten des hessischen Nichtraucherschutzgesetzes bei 89 Prozent der Gastronomiebetriebe der Umsatz gefallen.
Das Geschäftsklima der Brauereien war im Durchschnitt des 2. Quartals 2008 etwas ungünstiger als im 1. Quartal. Am aktuellen Stand, also im Juni, war jedoch eine deutliche Besserung festzustellen. Nur noch zehn Prozent der meldenden Brauereien beurteilten die Geschäftslage als schlecht, der Rest als befriedigend. Das schöne Sommerwetter im Juni bescherte den Brauereien einen kräftigen Nachfrageschub. Die Folge davon war ein erheblicher Anstieg des Ausstoßes. Verschiedentlich wurden die Lagerbestände sogar als zu klein angesehen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH