Das Deutsche Verpackungsinstitut [EV] (dvi), Berlin, wählte für den Kongress
…lud die Brauwelt dieses Mal Dr. Andreas John, Sektorleiter Food der JohnsonDiversey Deutschland GmbH & Co. oHG, Mannheim, ein. JohnsonDiversey bietet weltweit Produkte und Dienstleistungen im Bereich Reinigung und Desinfektion für die gesamte Nahrungsmittelbranche und die Pharmazie an. Neben der Produktsicherheit wird es in Zukunft verstärkt um die Verfügbarkeit der Anlagen gehen, denn gerade dort ist Zeit auch Geld.
Getränkeschankanlagen – Handbuch und DIN-Normen, O. Fries, A. Hövel, G. Lohre, G. Steinl, H. Taschan, N. Tessin, Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung [EV], Beuth Verlag GmbH, Berlin, 2. überarb. und erw. Auflage, 2008, 392 S., A5, broschiert, 78 EUR.
Der Beitrag stellt eine neue Softwarelösung, den „virtuellen Anlagenführer“, vor. Die von der Firma gimbio entwickelten Produkte virtueller Filtermanager bzw. Läutermanager bestanden den Praxistest am InBev-Standort München (Franziskaner Weißbier, Löwenbräu und Spaten) erfolgreich. Die durchschnittliche Läuterzeit konnte um mehr als zehn Minuten reduziert werden, und das bei gleichzeitiger Verbesserung der Qualität und der Ausbeute. Beim Filtrieren wurde der Kiesel-gur-Verbrauch um 20 Prozent reduziert und die Standzeiten um 50 Prozent verlängert.
Zwischen Weimar und Jena gelegen, präsentiert sich die Vereinsbrauerei Apolda als traditionsreiches Unternehmen, dessen Geschichte bis zur Gründung im Jahre 1887 zurückreicht. Aufgrund ihrer Tallage erhielt die Brauerei immer wieder Beschwerden über geruchsintensive Emissionen aus dem Brauprozess. Ein neues Verfahren zur Geruchsreduktion läuft jetzt im Testbetrieb.
Die Ergebnisse des Betriebevergleichs Energie zeigen, dass der spezifische Strombedarf der Kälteversorgung in deutschen Brauereien zwischen 2,8 und 6,5 kWh/hl liegt. Der Energiebedarf einer Kälteanlage ergibt sich aus dem vorhandenen Kältebedarf einerseits und aus der Anlageneffizienz bzw. deren Leistungsziffer andererseits. Hier soll die Anlageneffizienz von Kompressionskälteanlagen im Vordergrund stehen, auch wenn sich der Kältebedarf selbst in vielen Fällen z. B. durch Änderungen von Prozessparametern, Verminderung von Verlusten usw. ebenfalls verbessern lässt.
Trotz einzelner Verschiebungen konnten die meisten Brauereien, Brunnenbetriebe, Fruchtsaft- und Erfrischungsgetränkehersteller stabile Absätze verzeichnen. Änderungen ergaben sich durch die Entwicklungen an den Märkten sowie innerhalb der einzelnen Unternehmen.
Der Bier-Markt bietet einen Überfluss an Ähnlichem – an ähnlichen Brauereien mit ähnlichen Produkten und ähnlichen Ideen; mit ähnlichen Vertriebswegen und ähnlichen Marketingstrategien. Wie kann ich mich vom Wettbewerb absetzen?
Im Rauchverbot-Urteil vom 30. Juli 2008 haben die obersten Verfassungsrichter die bestehenden Rauchverbote für so genannte Einraumgaststätten in Berlin und Baden-Württemberg außer Kraft gesetzt und gleichzeitig Nachbesserungen des Gesetzes verlangt. Dies bedeutet, dass bis zum Ablauf der Nachbesserungsfrist am 31. Dezember 2009 in kleinen Kneipen, die keine Speisen anbieten, wieder geraucht werden darf. Zudem muss Jugendlichen unter 18 Jahren der Zutritt verwehrt bleiben und Raucherkneipen müssen unübersehbar als solche gekennzeichnet werden. Das Gericht erlaubt außerdem Diskothekenbetreibern, abgetrennte Raucherräume einzurichten, wenn dort keine Tanzfläche ist und nur Gäste ab 18 Jahren eingelassen werden.
Der Bundesverband des deutschen Getränkefachgroßhandel (BV GFGH) begrüßt zusammen mit seinen vielen getränkeorientierten Kunden in der Gastronomie die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 30. Juli als ein Urteil mit Augenmaß. Die Entscheidung sei zumindest ansatzweise die „längst fällige Ohrfeige gegen die Bevormundung der Bürger“, so Günther Guder, geschäftsführender Vorstand des BV GFGH. Er begrüßt die Übergangsregelungen für getränkeorientierte Gaststätten bis 75 Quadratmetern Fläche, die sich bis zur endgültigen Regelung Ende 2009 als Raucher-Gaststätte kennzeichnen müssten. „Hoffentlich bedeutet die Aufforderung an den Gesetzgeber zu einer Novellierung nicht nur eine Gnadenfrist“, äußert Guder, der noch das Damoklesschwert eines generellen Rauchverbots fürchtet, wie es auch von Seiten der Verfassungsrichter angesprochen wurde.
"Tabelle"
Rexam hat für die finnische Brauerei Olvi eine ganz besondere Dose entworfen. Mit der 360°-Prägung bekommen Dosen einen ganz neuen Look. So auch die Dose von FIZZ Cooler, der Cider-Marke von Olvi. Mit dem Desing „Golfball“ bekam die Dose ein punktiertes Aussehen und höherer Griffigkeit.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH