Was sagt man dazu: Wissenschaftler glauben, den Königsweg für ein harmonischeres Zusammenleben auf den Straßen gefunden zu haben. Konflikte und Gewalt könnten dadurch (fast) aus der Welt geschafft werden, wenn Wege und Straßen den Erfordernissen betrunkener Fußgänger besser entgegen kämen.
Das ägyptische Fremdenverkehrsamt will in Kürze dem Hyatt Hotel in Kairo seinen Fünf-Sterne-Status aberkennen. Denn der saudische Besitzer hat den Alkoholhahn zugedreht.
Die Ankündigung des 52 Milliarden-Verkaufs von Anheuser-Busch an InBev lässt düstere Wolken über zehn Vergnügungsparks und weitere Unternehmen des amerikanischen Großbrauers aufziehen.
Die Brauwelt berichtet regelmäßig über die neuesten Erkenntnisse der Gesellschaft für Konsumforschung in Nürnberg zum Einkaufs- und Konsumverhalten der Deutschen. Die Zahlen und Trends der GfK als global agierendes Marktforschungsunternehmen werden gerne herangezogen, wenn es um die zukünftige Marschrichtung von Unternehmen geht. Wer ist die GfK genau, wie kommt sie an die so geschätzten Zahlen, und was bedeuten die Ergebnisse für die Brauwirtschaft? Die Brauwelt sprach mit Günter Birnbaum, Division Manager ConsumerScan Beverages und in der Braubranche bestens bekannter Fachmann für den Bier- und Getränkemarkt von morgen.
Die Verordnung über den Zugang zu Gasversorgungsnetzen (Gasnetzzugangsverordnung – GasNZV) vom 25.7.2005 sollte bereits die Durchleitung von Erdgas ermöglichen. Bewegung in den Erdgasmarkt kam jedoch erst seit 1.10.2007 mit dem 2-Vertragsmodell. Die Reduzierung der Gasmarktgebiete bis zum 1.10.2008 beschleunigt den Wettbewerb ebenfalls.
Die Privatbrauerei Zwettl, vom österreichischen „Wirtschaftsblatt“ zum „Familienunternehmen des Jahres 2008“ in Niederösterreich ausgezeichnet, sieht in ihrer Unabhängigkeit den Schlüssel zum Erfolg. Die Würdigung bestätigte Karl Schwarz, Geschäftsführer und Brauerei-Inhaber in der fünften Generation, in seinem Wirken. Wie er in einem Interview mit dem ORF bekannte, sei man „als Familienunternehmen nicht von übergeordneten Interessen, Aktienkursen und Aktionärsinteressen oder Konzernstrukturen abhängig.“
Die nachfolgenden Rangfolgelisten für das Jahr 2007 und 2006 zeigen die meldenden Unternehmen mit dem Gesamtumsatz und Gesamtabsatz (in Mio hl), das heißt Großhandels- und Einzelhandelsumsatz nach Überregionalität, Nord-, Ost-, West - und Süddeutschland. Ferner ist in der Tabelle 1 in einer besonderen Spalte jeweils nur der Großhandelsumsatz aufgeführt.
Die Redaktion erhielt folgenden Leserbrief als Antwort auf das Thema Recht: „Einleitung von stärker belastetem Abwasser in die Kanalisation“ (Brauwelt 27, 2008, S. 773), verfasst von Michael Buch, Syndikus Verband Private Brauereien e. V., München, und Thomas Scheffold, Umwelt- und Technikberater Verband Private Brauereien e. V., München.
Knapp 100 Zuhörer lauschten unter den ZKTs der Hochdorfer Kronenbrauerei sitzend gespannt der Lebensgeschichte des „Bierzauberers“ Niklas von Hahnfurt, die der Autor Günther Thömmes aus seinem gleichnamigen historischen Roman vortrug. Die Autorenlesung im ungewöhnlichen Ambiente eines Gär- und Lagerkellers mitsamt des köstlichen, direkt aus dem zylindrokonischen Tank gezapften Zwickelbiers und frischen Brezeln organisierte die Familie Haizmann von der Hochdorfer Kronenbrauerei in Kooperation mit der Buchhandlung Zaiser aus Nagold. Die Lesung, das Bier und die Brezeln sowie die anschließende Diskussion und Signiermöglichkeit wurden begeistert angenommen. Der Erfolg dieser Veranstaltung, deutlich messbar in der Zahl der signierten und verkauften Bücher und am Beifall, überzeugte alle Beteiligten, im nächsten Jahr eine ähnliche Veranstaltung durchzuführen, am besten zum 23. April, dem Tag des Bieres und dem Tag des Buches.
Der Ovalradzähler DOZ01 misst den Durchsatz flüssiger Medien von Wasser bis zu einer maximalen Viskosität von 200 cSt, unabhängig von der tatsächlichen Zähflüssigkeit des Mediums. In einer Messkammer werden zwei miteinander verzahnte Ovalräder durch das fließende Medium in Rotation versetzt. Diese Drehbewegung wird über einen Hallsensor erfasst und als Impuls ausgegeben. Die Ausgangsfrequenz dieser Impulse ist direkt proportional zum Durchfluss. Alternativ kann der Impulsausgang durch eine nachgeschaltete Elektronik in ein analoges Ausgangssignal 4...20 mA oder in zwei Grenzkontakte umgewandelt werden. Die Zähler können in verschiedenen Werkstoffkombinationen wie PP, ECTFE oder Edelstahl mit Ovalrädern aus PEEK geliefert werden. Unterschiedliche Achsen und Dichtungen erlauben die Anpassung an die verschiedensten Medien.
Mit Field Xpert kann die Feldgerätekonfiguration vor Ort sowie eine schnelle Diagnose und Wartung aller registrierten HART®-Feldgeräte durchgeführt werden. Zusätzlich steht für Endress+Hauser Füllstandmessgeräte nach dem Laufzeitverfahren eine Hüllkurvendarstellung zur Verfügung. Die Aktualisierung der DD-Bibliothek ist jederzeit über das Internet möglich. Der Field Xpert kann sowohl im Nicht-Ex als auch im Ex-Bereich angewendet werden.
Tetra Pak setzt sein internationales Investitionsprogramm fort, um die steigende Nachfrage in der Milch- und Getränkeindustrie decken zu können.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH