Der Teutoburger Christinenbrunnen GmbH & Co. in Bielefeld hat neue Möglichkeiten im Bereich der Füllerhygiene erkannt und kurzfristig umgesetzt. Im Juni 2007 wurde eine Abfülllinie in der Betriebsstätte Bielefeld so umgerüstet, dass im laufenden Betrieb der erforderliche hygienische Status über die gesamte Abfüllzeit erhalten bleibt. So können Getränke in ihrer ursprünglichen Eigenschaft ohne Konservierungsstoffe abgefüllt werden.
Alkohol-Jahrbuch 2008, Herausgeber Dr. Franz Eckert, Tholey (Eigenverlag), 276 Seiten, A 5, broschiert mit Kalendarium, Abbildungen, Tabellen, Anhang, ISBN 978-3-89053-116-8, Preis 17 EUR
Der vorliegende Kurzbericht dokumentiert schlaglichtartig einige Beispiele aus der Realität des Schankanlagenumfeldes und versucht, vorsichtig eine Antwort darauf zu geben, weshalb unter den gegebenen Randbedingungen nur schwer etwas gegen die bestehenden Missstände unternommen werden kann. Eine Analyse der Gegebenheiten ist in dieser Kürze nicht möglich und muss gegebenenfalls noch einmal nach Anhörung der verschiedenen Parteien (Gastronom, Brauereien, Fachverband, HoGa, etc.) ausführlicher dargestellt werden.
Unterstützend für Entscheider im Mittelstand bietet der Verband Private Brauereien regelmäßig Fortbildungen an, so auch das Seminar „Verkauf und Verkaufsförderung im Handel“, das am 20. Oktober 2008 in Regensburg stattfindet. Ziel dabei ist, die sich wandelnden Märkte besser zu verstehen und sich systematischer auf Gespräche und Verhandlungen mit dem Handel vorzubereiten. Die Brauwelt sprach mit dem Hauptgeschäftsführer der Privaten Brauereien Bayern, Dr. Werner Gloßner, darüber.
Normalerweise vermitteln Kalendersprüche alltägliche Weisheiten. Man liest sie, reißt das Kalenderblatt ab, wirft es fort und ist sicher, dass am nächsten Tag ein anderer weiser Rat folgt. Nichts von Dauer. Nichts worüber man lange nachdenkt. In diesem Fall ist es ganz anders. Das Firmen-Motto „Wir setzen einzigartige Maßstäbe“ findet sich in jedem Bereich wieder. Alles ist wohl durchdacht, eben auch der Firmenkalender. Diesen Hang zur Perfektion spüren auch die Kunden ... und lassen die Firma schnell wachsen. Die Brauwelt traf sich mit Günter Ruland und Dr. Uwe Biermann, Ruland Engineering & Consulting, in Neustadt an der Weinstraße.
Der Trend zur Vereinheitlichung des Geschmacks bei deutschen Bieren scheint sich fortzusetzen. ...
Drei Schwerpunkte bestimmten die Arbeitstagung des Doemens-Technikums in Gräfelfing: ...
Nach Angaben des Deutschen Brauer-Bundes sowie der Statistischen Ländesämter von Bayern und Baden-Würrtemberg gab es bei den Sorten in diesen beiden Bundesländern folgende Verschiebungen bei den Anteilen an der Gesamtanbaufläche. Die Zahlen sind ANgaben in %: --- Tabelle ---
Nun neun Prozent aller Deutschen glauben, daß ihr Leben im Wettbewerb um die Vorherrschaft bei den Online-Diensten und den neuen Medien eine führende Roolle übernehmen wird. Dies hat eine Umfrage der GfK-Tochter "contest census" ergeben, die zur Jahrestagung am 21. Juni 1996 in Nürnberg vorgestellt wurde. ...
Nach dem Reinheitsgebot ist auf Antrag der zusatz von Wasser auch zum fertigen Bier erlaubt. ...
Anläßlich der Brau ’96 und des 22. Management-Seminar für die Brauwirtschaft in München setzten sich die Kenner der deutschen Brauwirtschaft intensiv mit den Herausforderungen auseinander, denen sich die deutsche Brauwirtschaft in den nächsten Jahren gegenüber sieht. ...
Der WPFS kombiniert die Wärmepumpentechnik mit der Großraumspeichertechnik und verbindet die bewährten Eigenschaften beider Element. Diese innovative Kombination erzielt einen deutlich höheren Wirkungsgrad bei der Umsetzung von Primär- in Gebrauchtenergie als herkömmliche Techniken. Auf diese Weise lassen sich erheblich Mengen fossilen Brennstoff auf Kosten sparen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH