Der Tankreiniger G Extra SA stellt eine neue Generation von sauren Reinigungskonzentraten dar, die bei besseren Reinigungseigenschaften frei von Phosphor-, Schwefel- und Salpetersäure sind und so einen Beitrag zur Phosphat-, Sulfat- u. Nitratreduzierung im Abwasser leisten. Nicht nur für die CIP-Reinigung wird diese Produktfamilie in Zukunft interessant sein, sondern auch für viele Bereiche der Getränkeindustrie. Mit Tensol LS entwickelte WIGOL® ein neues Laugenadditiv, das Flaschenbeläge effizient verhindert, für brillanten Flaschenglanz und optimal saubere Flaschen sorgt. Blue Line gehört zu einer neuen Generation von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, die den Einsatz von gefährlichen und kennzeichnungspflichtigen Stoffen auf das reinigungstechnisch Machbare reduziert..
Wanfried-Druck Kalden bietet eine originelle Lösung im Multipackbereich. Der EURO-TRÄGER des Verpackungsdruckers kommt in unterschiedlichen Ausführungen seit vielen Jahren in der Brau- und Beverageindustrie erfolgreich zum Einsatz. Mit dem Format 4 + 1 bietet die patentierte Konstruktion nicht nur Tragekomfort und Stabilität, sondern garantiert auch eine optimale Bestückung des 20er-Gefachekastens. Zudem überzeugt die Kraftkarton-Konstruktion durch leichtes Handling beim Entnehmen der Einzelflaschen.
THONHAUSER präsentiert Lösungen zur Abwasserreduktion und Ideen für absolute Hygiene-Sicherheit. TM SMART TRACK ist ein Gleitmittel für den wasserfreien Betrieb von Transportbändern. Die Mengen für Wasser und Abwasser reduzieren sich dabei auf Null und Sie brauchen bis zu 90% weniger Bandschmiermittel. Trockene Bänder unterbinden die Entstehung von Infektionen – schaumbedeckte Böden in der Produktionshalle gehören der Vergangenheit an. Der feine Gleitfilm reduziert den Reibungswiderstand und schont dadurch Verpackung, Bänder und Antrieb. Die vollautomatische TM SMART LINE Dosier-Anlage gewährleistet verlässlich eine exakte Dosierung auf jeder Kette.
Der angespannten Rohstoffsituation Rechnung tragend stellt TENSID-CHEMIE P-reduzierte Produkte vor. Neben Reinigungs- und Desinfektionsmitteln bietet TENSID-CHEMIE ein umfassendes Service- und Dienstleistungspaket an, das in der Neuentwicklung „TC-AQUASAVE“ eine zukunftsweisende Ergänzung findet. TC-AQUASAVE ist ein für die Getränke- und Lebensmittelindustrie konzipiertes Projekt, das Hilfestellung zur Implementierung eines effizienten Wassermanagementsystems gibt. Es besteht aus den Prozessanalysebausteinen TC-CIP ANALYTIK, TC-BS ANALYTIK und TC-FRM ANALYTIK..
Die Firma Steinfurth Mess-Systeme GmbH mit Hauptsitz in Essen sowie die erfolgreiche Tochtergesellschaft in Atlanta/USA sind auch dieses Jahr mit innovativen Produkten präsent. Steinfurth präsentiert u.a. die bereits erfolgreich auf dem Markt etablierte CPA Gerätelinie, ein Vor-Ort-Labor, das die wichtigsten Getränkeparameter ermittelt, darstellt und einer Datenbank zur Verfügung stellt. Die robusten und einfach zu bedienenden Geräte für das Labor und die Abfülllinie messen den CO2-Gehalt, den Aufdrehwert, den Füllstand und als Neuerung die Dichte am abgefüllten Gebinde. Das vollautomatische Probenentnahmesystem AS 380C für bis zu zwölf Glasflaschen wurde um eine Version für bis zu 3-l-PET-Flaschen erweitert und erfolgreich in diverse Anwendungen integriert..
Die Firma Radix AG präsentiert innovative Lösungen zu Tank-, Boden- und Wandbeschichtungen im Getränkesektor. OBRIT-Tankauskleidungen für Behälter aus Stahl, Aluminium und Beton, welche in Brauereien, Fruchtsaftbetrieben, Wein- und Sektkellereien als Lagerbehälter und Gärtanks zum Einsatz kommen, bilden einen Schwerpunkt. Die Beschichtungen sind lösemittelfrei, lebensmittelecht und bieten Gewähr für eine geschmacksneutrale Lagerung der Inhalte. Für Böden in Abfüllhallen, Gärkellern und Lagerkellern bietet Radix mit den fugenlosen RAROC-Kunstharzbelägen eine gute Alternative zu Fliesen und Beton. Die hohe Resistenz gegen verschiedene chemische Substanzen ist Garant für eine lange Lebensdauer. Wir entwickeln und formulieren im eigenen Betrieb und applizieren mit eigener Montage-Equipe..
PAT liefert für die Getränkeindustrie Prozessanlagen. Neu und außergewöhnlich entwickelten PAT und Biostel ein hoch wirksames Sterilwasserverfahren für die Getränkeabfüllung. Eine sichere Abfüllung ohne Konservierungsstoffe, das ist die ökologische, natürliche Alternative zu den bis dato chemischen Produkten. Das gezielte Versprühen von Sterilwasser erzeugt praktisch eine Art Reinraumatmosphäre. Im Biostel®-Verfahren werden zwei Räume der Elektrolysezelle mit Anostel®- und Cathostel®-Elektrode durch eine semipermeable Membran voneinander getrennt. Der Biostel®-Generator entwickelt zwei Lösungen, die in ihrer Wirkung gegensätzlich sind. Die Messwerte zeigen erstaunliche Ergebnisse (pH-Wert ~ 2,3 bis 2,5; Redox + 1200 mV, bis 30 mg/l O2 als freier Oxidant)..
Der weltweit führende Hersteller für Glasverpackungen O-I stellt innovative und nachhaltige Verpackungslösungen aus Glas für den Bier- und den AfG-Markt in den Mittelpunkt seines Messeauftritts. Besucher können sich ein Bild über die vielseitigen Eigenschaften von Glas und dessen Nachhaltigkeit machen. „Glas ist eines der reinsten und nachhaltigsten Verpackungsmaterialien für Getränke und Nahrungsmittel“, so Heikki Tuomala, Marketing Segment Manager Bier Europa bei O-I. „Es lässt sich praktisch unendlich oft und ohne Qualitätsverlust recyceln.“ O-I präsentiert zahlreiche Produkt-Highlights, die die Aspekte Marke, Design, Inhalt und Glas als Verpackungsmaterial kreativ und nachhaltig kombinieren. Als Beispiel dienen die neuen Glasflaschen von Budweiser. In Zusammenarbeit mit O-I entwickelte die Brauerei neue Longneckflaschen mit jeweils vier auffälligen Gravuren des Markenlogos „B“ auf der Flaschenschulter. Neben der 500-ml-Mehrwegflasche bietet Budweiser auch eine leichtgewichtige 330-ml-Einwegflasche an.
Der stetige Wandel des Getränkekastens von einer bloßen Verpackung zu einer mehr und mehr an Bedeutung gewinnenden Marketing- und Werbeplattform für die Getränkehersteller etabliert sich in großem Umfang. Die jüngste Vergangenheit stand bei Oberland M & V im Fokus der Innovationen und der Individualisierung des Kastens, um diesem Trend gerecht zu werden und auch zukünftig besondere Kundenwünsche erfüllen zu können. Die Neuerungen rund um das Kastendesign erstrecken sich von neuen Möglichkeiten in der Kunststoffeinfärbung bis hin zu neuen Effekten bei der Etikettierung bzw. Inmould-Labeling. Auf der Seite der technischen Neuerungen stehen Innovationen, die den Transport in die heimischen vier Wände merklich erleichtern.a. mit Softtouch und Mäandergriffen ausstatten..
Die Firma Munk + Schmitz hat sich auf die Sanierung und Beschichtung von Beton- und Stahlbehältern mit eigenen, nach lebensmittel- und trinkwasserrechtlichen Richtlinien zugelassenen lösemittelfreien Epoxydharzsystemen spezialisiert. Die Kombination von Materialherstellung und Applikation aus einer Hand garantieren dem Kunden ein Höchstmaß an Gewährleistungssicherheit. Seit Mitte der 60er-Jahre wird im Hause Munk + Schmitz unter dem Namen Munkadur® Zwei-Komponenten-Epoxydharz verarbeitet. Durch ständige Verbesserung wird Munkadur® den heutigen Anforderungen des Gesetzgebers und der Tankanlagenbetreiber angepasst. Von der Tankinspektion bis zur Neubeschichtung gewährleistet Munk + Schmitz kompetenten Service rund um den Tank. Dies schließt auch schweißtechnische Arbeiten ein..
Steigende Energiekosten bei Öl, Erdgas, Kohle und Elektrizität belasteten die Margen der Getränkehersteller vergangenes Jahr stark. LOOS INTERNATIONAL bietet seinen Kunden seit Jahrzehnten ökologisch und ökonomisch optimierte Kesselsysteme. Hohe Energiepreise und der technische Fortschritt lassen heute nicht nur Neuanlagen, sondern auch Investitionen in Energiesparmaßnahmen bestehender Anlagen rentabel werden, die unter früheren Rahmenbedingungen wenig sinnvoll erschienen:
LOGIPACK präsentiert auf dem gemeinsamen Messestand mit K. Hartwall und A&R Carton sein neues innovatives Tray. Mit geringfügigen technischen Veränderungen der vorhandenen Abfüllanlagen ermöglicht dieses Tray allen Brauereien, den Trend zum 6 x 0,5-l-Kleingebinde unkompliziert und zeitnah zu realisieren. Notwendig sind geringe Investitionen in die herkömmliche Palettiertechnik sowie die Installation einer LOGIPACK-Verpackungsanlage. Sowohl eine Inline-Verpackungsanlage als auch eine Bypasslösung sind möglich und als Zusatzmodul zu genutzten Abfüllanlagen schnell und risikoarm zu realisieren. Die Brauereien erhalten so die Chance, am wachsenden Markt der Mehrweg-Multipacks 0,5-l teilzuhaben und dabei erhebliche Einsparungen im Bereich der Leerflaschenredistribution zu erreichen..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH