In der Brauerei müssen hohe Kohlendioxid-Konzentrationen, niedrige Sauerstoff-Konzentrationen und andere durch Gas verursachte Gefahren zuverlässig erkannt werden. Kohlendioxid ist extrem gefährlich und kann zur Erstickung führen oder als Giftstoff wirken. Da Kohlendioxid völlig geruch- und farblos ist, gibt es nur wenige physische Anzeichen für Gefahren. Eine schnelle und zuverlässige Erkennung von Kohlendioxid- (und Sauerstoff-) mengen kann daher über Leben und Tod entscheiden.
Die resom GmbH ist der führende Spezialist für Messmethoden der neuen Generation zur Sicherung der Produktqualität und der Marke, um Kundenanforderungen wie dem „International Food Standard“ gerecht zu werden. Die Null-Fehler-Produktion, eine Vision der heutigen Betriebe, erfordert systematische Vorgehensweisen und modernste Messtechnik. Auf Grund der Vollautomatisierung und damit des Einsatzes von Klappen und Ventilen bei gleichzeitig sich im System befindlichem Produkt sowie Reinigungslösungen ist deren Absicherung vor Kreuzkontaminationen nur durch die Kenntnisse der hydraulischen Verhältnisse im System möglich. Regelkreise müssen aufgebaut werden: Erkennen erfordert Messen - Handeln erfolgt auf Grund der Messergebnisse – Nachhaltigkeit erfordert periodisches Messen.B..
Der Microsoft-Spezialist Qurius präsentiert mit Q-Drink eine vollständig integrierte Lösung für die Getränkeindustrie, den Getränkehandel und Brauereien. Diese basiert im Kern auf Microsoft Dynamics NAV 5.0 (Navision) und bietet eine komplette Unterstützung der Prozesskette von der Materialwirtschaft bis zum Thekenverkauf. Die spezifischen Branchenanforderungen wurden von Qurius aufgrund langjähriger Projekterfahrungen in der Lösung umgesetzt. Neue Funktionalitäten verbessern die Transparenz in den Warenbewegungen sowie in der Kundenbetreuung. Des Weiteren gehört eine Festverwaltung mit Bedarfsermittlung, Leihgeräteverwaltung und Terminplänen zum Standard. Weitere Funktionen stehen für die Objekt- und Vertragsverwaltung bereit..
METTLER TOLEDO INGOLD präsentiert intelligente prozessanalytische Messsysteme für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Zuverlässige und einfach zu handhabende Messsysteme für die Prozessanalytik werden bei METTLER TOLEDO nah am Kunden entwickelt, sodass die Messung entscheidungsrelevante Parameter intelligenter werden. METTLER TOLEDO stellt Neuheiten im Bereich Sauerstoff und Trübung sowie intelligente pH-Elektroden, automatisierte Kalibriersysteme, hygienische Wechselarmaturen und innovative Neuheiten aus der Refraktometrie und der Titration vor. Besondere Highlights sind das neue optische Sauerstoffmesssystem sowie die Trübungsmessung – wireless mit der Option Farbmessung. Im Vordergrund stehen dabei die einfache Handhabung und die höhere Genauigkeit der Messsysteme..
Einfache Bedienbarkeit, großer 15“ Touchscreen und servicefreundlich – das alles vereint Logopaks neue 400er Serie. Das System überzeugt durch seine besonders kompakte Bauweise. Die Vielzahl von Applikatoreinheiten, mit der das System ausrüstbar ist, erlaubt ein breites Anwenderspektrum und ist u.a. besonders für die Kartonetikettierung sowie für die Tray- und Versandetikettierung geeignet. Bei der Entwicklung des neuen Systems wurde besonders viel Wert auf einfache Bedienbarkeit gelegt. Der große 15“ Touchscreen ermöglicht die manuelle Dateneingabe und Anzeige von Statusmeldungen.
Flexibilität für Erweiterungen ohne umfangreiche Kapitalbindung ist der Vorteil des neuen Doppelsitzventil-Blindeinsatzes von KIESELMANN. Dieser wird als Platzhalter für einen Doppelsitzventileinsatz verwendet und gestattet die problemlose Nachrüstung von Ventilen. Nachträgliches Sägen und Schweißen sowie Spannungen im Ventilknoten entfallen. Ventilgehäuse und Blindeinsatz werden entsprechend der langfristigen Planung sofort eingebaut. Spätere Ventilnachrüstungen erfolgen schnell, einfach und ohne Verunreinigungen durch Späne im Leitungssystem. Einfach den ClampVerschluss öffnen, Blindeinsatz herausziehen, Ventileinsatz einsetzen, Clamp-Verschluss schließen und das Ventil in Betrieb nehmen. Der Blindeinsatz in EHEDG-konformem Design zeichnet sich u.a..
Die in wachsender Zahl angebotenen kabellosen Produkte verbessern die Effizienz des Brauprozesses, bewahren eine konstante Qualität und optimieren vorhandene Anlagen. Heute beziehen viele Brauereien Automatisierungsoptionen in ihre Planungen ein. Im nachfolgenden Beitrag stellen wir Ihnen eine solche Lösung vor.
Ganzheitlich aufgebaute Lösungskonzepte bieten der Getränkebranche ein umfassendes Vorteilspaket. Das ist die Losung, mit der die KHS AG, international tätiger Hersteller von Abfüll- und Verpackungstechnik für die Getränke-, Food- und Nonfood-Branche, antritt.
Nachdem im Juli 2007 die Brauerei Hacklberg, Passau, in Hutthurm ein neues Abfüllzentrum inbetriebnehmen konnte (vgl. Brauwelt Nr. 29 - 30, 2007), wurde nun die Flaschenabfüllanlage durch eine neue Kegabfüllanlage ergänzt.
KASPAR SCHULZ, der älteste Brauereimaschinenhersteller der Welt, präsentiert sein Energiekonzept für eine CO2-neutrale Brauerei. NO|CO[2]klimalogisch und autark heißt die Devise für die zukunftsfähige Brauerei. Voraussetzung für die Realisierung dieses Konzeptes ist die konsequente Nutzung aller Potentiale zur Steigerung der Energieeffizienz. SchoKo im Mittelstand und SchoKolino in der Kleinbrauerei sind längst etabliert. Nun geht es darum, die komplette Bierproduktion auf Ressourcenschonung umzubauen. Heute klimaneutral heißt morgen subventionsneutral und unabhängig. Im Mittelpunkt des Konzeptes steht die Vergärung von Treber und Reststoffen, über die allein schon der gesamte Wärmebedarf einer modernen Brauerei gedeckt wird.
Der neue elektronische Druckmessumformer JUMO DELOS ist ein wahres Multitalent mit Schaltkontakten, Analogausgang und brillantem LC-Display für die Visualisierung des aktuellen Prozessdruckes und der Schaltkontaktzustände. Durch den Einsatz hochwertiger Edelstähle und frontbündiger dichtungsloser Messsysteme ist er für den Einsatz in hygienisch sensiblen Bereichen bestens geeignet. Das seit Jahren bewährte Sensorsystem sowie modernste Fertigungstechnologien, hochwertige Bauteile und Materialien gewährleisten höchste Sicherheit. Für die Lebensmittelbranche sind zusätzlich zu einer EHEDG-zertifizierten Ausführung diverseGewindeanschlüsse und branchenübliche Flansche lieferbar. Es besteht die Möglichkeit, die Konfiguration mit einem Setup-Programm durchzuführen..
Zur Winkler Bräu in der Oberpfalz gehören ein Brauereigasthof sowie ein Tagungshotel mit Wellness-Bereich. Berühmt ist der Betrieb für seine exzellente Küche und seine sieben untergärigen Bier-Spezialitäten. Die Planung des neuen Flaschenkellers stammt von der BMS Maschinenfabrik aus Pfatter in Zusammenarbeit mit der Krones AG. BMS lieferte den kompletten Trockenteil, die Krones AG den Nassteil von Kosme.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH