Eingabehilfen öffnen

GEA Tuchenhagen wird verschiedene Prozesskomponenten präsentieren: VARIVENT® Doppelsitz- und Einsitzventile, Reinigungssysteme aus dem VARIPURE®-Programm, die Ventilinformationssysteme T.VIS® und die neue selbstansaugende Tuchenhagen®-VARIFLOW Kreiselpumpenserie TPS. Außerdem stellen wir eine neue, smarte Ventilbaureihe von GEA Tuchenhagen vor – vom Scheibenventil bis zum Doppelsitzventil.

Die neue Tucher Brauerei wird das Messe-Highlight am Gemeinschaftsstand der GEA Group. Anhand der Braustätte in Nürnberg/Fürth wird der Geschäftsbereich GEA Brewery Systems mit den Technologiezentren Huppmann und Tuchenhagen Brewery Systems eine Kompetenz im Anlagenbau darstellen. Auf der Messe können die Besucher einen virtuellen Rundgang machen oder mit einem Shuttle-Bus gleich zu der echten Braustätte fahren. Die Brauerei auf der grünen Wiese ist geprägt von kurzen Wegen und klaren Strukturen: Alle Brauprozesse werden zentral von einer Leitwarte aus gesteuert. Arbeitsintensive Bereiche liegen in unmittelbarer Umgebung dazu. Anlagentechnisch bietet die Brauerei den neuesten Stand der Technik. Sowohl das Sudhaus als auch der kalte Prozessbereich sind auf höchstem Niveau automatisiert..

GEA TDS präsentiert die spezielle Verfahrenstechnik der Fruchtsaft-Pasteuranlage für die kaltaseptische Abfüllung und die verschiedenen Variationen der VARITUBE® Röhrenwärmetauschersysteme. Das Herzstück des Fruchtsaftpasteurs ist der Röhrenwärmetauscher VARITUBE® mit direktem Wärmerückgewinn ohne Zwischenkreislauf für die Fruchtsaft- und Grundstoffindustrie, entwickelt im Competence Center Fruchtsaft von GEA TDS in Sarstedt. Mit dem VARITUBE® SK werden hochviskose Produkte und faserhaltige Produkte behandelt. Ein großer Vorteil sind die geringen Investitionskosten, gepaart mit einem hohen Wärmerückgewinn von bis zu 92 Prozent. Für die verschiedenen Flaschengrößen kann der Fruchtsaftpasteur variabel je nach Ausführung zwischen 25 bis 100 Prozent seiner Leistung betrieben werden..

Die neue GEA Procomac Deutschland GmbH stellt sich auf der BRAU Beviale erstmals vor. Mit der Neugründung reagieren wir auf die Anforderungen des deutschsprachigen Getränkemarktes und sind mit unserer Kompetenz jetzt direkt am Ort des Geschehens.

Die neue Tucher Brauerei wird das Messe-Highlight am Gemeinschaftsstand der GEA Group. Anhand der Braustätte in Nürnberg/Fürth wird der Geschäftsbereich GEA Brewery Systems mit den Technologiezentren Huppmann und Tuchenhagen Brewery Systems eine Kompetenz im Anlagenbau darstellen. Auf der Messe können die Besucher einen virtuellen Rundgang machen oder mit einem Shuttle-Bus gleich zu der echten Braustätte fahren. Die Brauerei auf der grünen Wiese ist geprägt von kurzen Wegen und klaren Strukturen: Alle Brauprozesse werden zentral von einer Leitwarte aus gesteuert. Arbeitsintensive Bereiche liegen in unmittelbarer Umgebung dazu. Anlagentechnisch bietet die Brauerei den neuesten Stand der Technik. Sowohl das Sudhaus als auch der kalte Prozessbereich sind auf höchstem Niveau automatisiert..

As industry standards continue to change, the complete sanitization of production machinery, especially can seamers, is becoming more and more critical. Keeping with Ferrum’s philosophy of continuous improvement we have made significant design changes over the last several years that now include all of our seamers to be configured in stainless steel, which will allow for the use of more aggressive chemical cleaning solutions without damage to the machine parts that come in to contact with the cleaning solution.

Emerson Process Management stellt seine einzigartige Kombination von Feldgeräten und Automatisierungssystemen vor, die für den Einsatz in der Brau- und Getränkeindus­trie maßgeschneidert ist. Mit dem Ziel, messbare Verbesserungen bei Produktionseffizienz und Gewinn zu erzielen, enthält Emersons Instrumentierungs-Portfolio eine breite Palette hochgenauer Messgeräte und -systeme für Durchfluss, Temperatur, Druck und Füllstand sowie Analysegeräte – alle mit integrierten Diagnosefunktionen, die wichtige Informationen aus dem Produktionsprozess über die felderprobte digitale PlantWeb-Architektur liefern. Unsere AMS-Software Asset Management kann sowohl mit Allen Bradley- als auch mit Siemens-Steuerungen genutzt werden. Jetzt sind diese Informationen sogar ohne Kabel verfügbar..

Nachdem Heineken und InBev in den letzten drei Jahren fast 30 Mio EUR in ihre Keg-Abfüllungen investierten, wurde die Comac Group eines der führenden Unternehmen in diesem Bereich. Die größten Brauereien weltweit entscheiden sich für Comac-Keg-Linien wegen deren innovativer Technologie und vor allem ihrer Flexibilität. Die spezielle Bauweise gestattet den Betrieb einzelner Bereiche unabhängig von anderen, so dass unterschiedliche Produkte und Behältnisse zur gleichen Zeit verarbeitet werden können und Wartungsarbeiten ohne einen kompletten Anlagen-Stop möglich sind.

Die CavitatorSystems GmbH präsentiert die Cavitator-Technologie als komplette Anlage,

Caspary entwickelt sowohl kleinere Brauereien als auch Brauereien für den Mittelstand und gilt als einer der Marktführer für Gasthausbrauereien. Das Unternehmen steht für familiäre Brautradition seit mehr als 200 Jahren. Als bayerischer Brauereihersteller genießt Caspary internationale Anerkennung. Das Unternehmen konzipiert komplette Brauereianlagen und übergibt sie schlüsselfertig. Das Fertigungsprogramm umfasst moderne Sudhäuser, Brauanlagen, Neu- und Umbauten sowie Tanks jeder Brauart. Diese werden einzeln oder komplett projektiert aus einer Hand angeboten. Ausstellungsstück ist ein Caspary-Sudwerk (5 hl/Sud) in prächtiger Kupferausführung mit bedienerfreundlicher Halbautomatik. Interessante Detaillösungen bringen höhere Effektivität gegenüber herkömmlichen Anlagen..

Die Firma Boetzkes aus Memmingen, die seit Jahren auf die Herstellung von Keg-Schnappverschlüssen spezialisiert ist, zeigt wieder ihr umfangreiches Programm. Die Besucher können sich anhand zahlreicher Exponate eingehend über die vielfältigen Möglichkeiten der Druck- und Farbgestaltung der Verschlüsse informieren.

Die international tätige BMS Maschinenfabrik GmbH zeigt die neuesten Pack- und Palettiermaschinen und stellt Anlagen vor, die sie in den vergangenen Monaten als Planer oder Generalunternehmer realisierte. Mit über 250 ausgelieferten Maschinen sowie geplanten und realisierten Anlagen gehört BMS zu den führenden Herstellern der Branche. Die Flaschenauspackmaschine BMS-UNIPACK 103 für den Hochleistungsbereich ist kompakt, übersichtlich, bedienerfreundlich und in Portalroboter-Technik gebaut. Die Y- und Z-Linearachsen sind verschleißfrei, die Roboterachsen bewegt eine CNC-Steuerung exakt. Die Baureihe realisiert Leistungen bis 90 000 Fl/h. Die Sensorik erfolgt berührungslos. Die Flaschenaufreihung erfolgt mittels Gassenblechen (V2A) mit Schnellverstellung über Steckschablonen..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld