Eingabehilfen öffnen

Wenn das Gemeindewasserwerk eine Wasserleitung verlegt, kann generell ein Herstellungsbeitrag gefordert werden. Dies kommt allerdings nicht in Frage für Gebäude, die nach der Art ihrer Nutzung keinen Bedarf nach Anschluß an die gemeindliche Einrichtung auslösen oder nicht angeschlossen werden dürfen. Solche Gebäude werden erst beitragspflichtig, wenn sie tatsächlich an die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung angeschlossen sind. Darauf weist der Bayerische Verwaltungsgerichtshof im Beschluss vom 8.5.2008 – 20 ZB 08.843 – hin. Wasseranschlüsse, welche das Wasser aus eigenen Brunnen oder Zisternen beziehen, genügen nicht, um die Beitragspflicht auszulösen..

Grundsätzlich obliegt dem Vermieter/Verpächter eine Aufklärungspflicht gegenüber dem Mieter/Pächter hinsichtlich derjenigen Umstände und Rechtsverhältnisse mit Bezug auf die Mietsache, die – für den Vermieter erkennbar – von besonderer Bedeutung für den Entschluss des Mieters zur Eingehung des Vertrages sind und deren Mitteilung nach Treu und Glauben erwartet werden kann.

Gerät ein direkter Konkurrent in wirtschaftliche Schwierigkeit, wird dieser Vorgang meist nur beobachtet. Dabei wäre nicht das passive Abwarten, sondern ein zielgerichtetes Vorgehen die richtige Reaktion. Dieser Beitrag soll helfen, eine Vorgehensweise zu entwickeln, wenn angeschlagene Wettbewerber ihrerseits das Gespräch suchen.

Im Jahre 1995 hat der polnische Biermarkt um 9% auf 15, 09 Mio hl zugenommen, wie dem jüngsten Bericht von Zenith International, Bath/UK, zu entnehmen ist. ...

Pall präsentiert an gewohnter Stelle zwei Neuentwicklungen im Bereich Wasseraufbereitung und Feinfiltration. Für die Aufbereitung von Frischwasser ist die bewährte ARIA Mikrofiltration jetzt auch als Komplett-Edelstahlausführung erhältlich. Das Design wurde überarbeitet, um den Anforderungen nach Hygienic Design gerecht zu werden. Für die Feinfiltration von Bier wurde mit SupraPak eine neue Generation der Filtertechnologie am Markt platziert. Kleine modulare Einheiten in geschlossenen Systemen gewährleisten bei maximaler biologischer Sicherheit eine optimale Ausnutzung der Filtermittel. Damit sind Leistung und Kosten wesentlich optimiert. Informationen zu dieser neuen Gesetzgebung sowie eine Übersicht über die neue Produktreihe werden auf der BrauBeviale gezeigt und erklärt..

Der L’Ami du Vin, ein faszinierender Weinausschank, wird mit Weinschutzgaskapseln betrieben und schützt den Wein vom ersten bis zum letzten Tropfen vor Oxydation durch Schutzgasüberlagerung. Außer dieser faszinierenden Neuheit fertigen wir seit über 30 Jahren Geräte rund um das Bier. Es handelt sich um Partyzapfer für Kegs mit und ohne CO2, Partyzapfer, Naturkautschukverschlüsse, ein einfaches Handfüllgerät, alles für 5-l-Bierdosen. Die Leistung beträgt 50 Dosen pro Stunde. Sehr originell ist unser Vatertagszapfer für 5-l-Bierdosen mit Rucksack und Ausschank, natürlich von vorn.

Manchmal sind es nur ein paar Schritte und eine völlig neue Perspektive eröffnet sich – im Hochge­birge, an der Küste oder in der zerklüfteten Datenlandschaft einer Getränkeproduktion. Ori­entierungspunkte sind nötig, Wegmarken, Wissen über die aktuelle Position, über das Ziel, den zurückgelegten Weg und über aufkommendes schlechtes Wetter. Für die erforderliche Übersicht in der Datenlandschaft sorgt PRIME, die integrierte Softwarelösung für das technische Management. Die unterschiedlichsten Anforderungen an das Datenmanagement werden über eine Reihe von Modulen abgedeckt. Vorgestellt werden u. a. Damit liefert PRIME ständig die nötigen Orientierungspunkte über Kosten, Produktivität und Strukturen der Technik, gleichzeitig werden alle Dokumentationspflichten abgedeckt..

Die DIRMEIER Kühl- und Schanktechnik aus Oberviechtach präsentiert ihren neuen vollautomatischen Fass-­Umschalter SHERLOCK® KEG­SWITCH. Dieser völlig neu entwickelte Fass-Umschalter gewährleistet unterbrechungsfreien Ausschank ohne Druckstösse und ohne übermäßige Schaumbildung beim Fasswechsel. Es entstehen keine unnötigen Wartezeiten mehr für die Gäste, wenn ein Fass leer wird. Der besondere Vorteil von SHERLOCK® KEGSWITCH gegenüber der Reihenschaltung von Fässern besteht darin, dass die Gefahr der Verkeimung durch das Vermischen von älterem mit frischem Bier dadurch, dass die Fässer einzeln angesteuert werden, ausgeschlossen ist.

Mit Spannung erwartet: „diCommerce 2009“ der dicomputer GmbH, Olpe. Denn Warenwirtschaft in der Getränkebranche bedeutet neben den klassischen WaWi-Features: Integration von Kassen mit Pfandlösung, Gastronomieanbindung, Biersteuer, mobile IT-Lösungen für Lieferfahrzeuge usw. dicomputer, Experte für die IT im Getränkefachhandel, bietet hierfür neben seinen vielfach bewährten Lösungen für den Getränkefach- und Einzelhandel viele neue Funktionen und neue Systeme für mittelständische und kleine Brauereien an. Dabei bietet das „diCommerce 2009“, das auf der Messe als Beta-Version vorgestellt wird, eine noch einfacher zu nutzende Benutzeroberfläche und Entwicklungsumgebung, noch schnellere Zugriffszeiten und erstmals mehrdimensionale Aufbereitungsmöglichkeiten für Absatz- und Controllingdaten.

Gelegen im Zentrum Großbritanniens, in der Reichweite Europas und als schnell wachsendes Unternehmen für Kapitalanlagen bietet die Firma Cooler Remanufactoring & Recycling Solutions eine breite Palette an Möglichkeiten für die Brau- und Zulieferindustrie. Die Serviceleistungen reichen vom Sammeln, Transportieren und Verarbeiten von Altpapier bis zum Entgasen von Bierkühlern und anderen industriellen Kühlgeräten. Wir sorgen bei uns selbst für einen niedrigen CO2-Ausstoß und können dazu beitragen, die ungünstigen Auswirkungen anderer Unternehmen zu reduzieren und das zu einem unschlagbar günstigen Leistungspaket. Im Juli 2008 nahmen wir unsere neuen Wiederaufbereitungsanlagen in Betrieb und erweiterten unsere Betriebsfläche auf 15 000 m2..

Bei der Celli S.p.A. gibt es interessante Neuigkeiten. Die wichtigste – der neue Firmensitz in San Giovanni in Marignano. Der neue Industriekomplex ist ein echtes Juwel italienischen Unternehmertums und in jeder Hinsicht fortschrittlich, vom größtenteils automatisierten Lager bis zur immer mehr computergesteuerten Verwaltung. Hochmoderne Produktionslinien und drei neue klimatisierte Zellen für Anlagetests mit fortschrittlichsten Instrumenten sowie neue Cad-Stationen für leistungsstärkere Planung und Design gehören dazu. Alles wurde so geplant, dass eine maximale Leistung erreicht wird, um unseren Kunden einen immer besseren Service zu bieten. Besonderes Augenmerk wurde durch Solarpaneele, Verdampfungsheizkessel und Vorrüstung für eine Photovoltaikanlage auf den Umweltschutz gelegt..

amball als ein international aktives Systemhaus berät und betreut mittelständische Unternehmen beim Einsatz betriebswirtschaftlicher IT-Projekte und übernimmt deren Planung, Umsetzung sowie die Schulung der Mitarbeiter. Als Microsoft Certified Gold-Partner ist amball Anbieter von Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics NAV und bietet Ihnen sowohl branchenspezifische als auch branchenübergreifende Lösungen an.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld