Eingabehilfen öffnen

Rexam Beverage Can stellt für die lettische Brauerei Cesu Alus neue Dosen her. Ein neues Design und vor allem eine geprägte Oberfläche geben den Premium-Bierdosen einen völlig neuen Look. Die von Rexam hergestellten Getränkedosen sind mit präziser Detailprägung und dem hochauflösenden Druck „Illustration Impact“ in limitierter Auflage erhältlich.

Die jährlich erscheinende Analyse über die Entwicklung der Fassbieranteile ist für die einzelnen Brauereien besonders wichtig, da in der offiziellen Statistik keine Erhebung über die Fassbieranteile mehr durchgeführt wird.

Nach üblichem Wissensstand stellen in Brauereien die Prozesswasserbehandlung (Abwasser) sowie die Unterbringung von Reststoffen wie Hefe, Treber, Stäuben u. a. ein kostenintensives Problem dar. Da die Kosten für Energie und Frischwasser steigen, können mit neuartigen Anaerob-Aerob-Verfahren (FFF-Verfahren zur „Fest-Flüssig-Fermentation“) die Kosten in Einnahmen umgewandelt werden.

Die Privatbrauerei Schweiger, Markt Schwaben, modernisierte ihre Abfülllinie für Glasflaschen (0,5 l NRW weiß und braun, 0,33 l Longneck) für rund zwei Mio EUR grundlegend: Be- und Entlader wurden 2005 erneuert, Flaschenwaschmaschine sowie Füller wurden komplett überholt, der Rest neu gekauft. Abgefüllt werden Bier, Mineralwasser, Limonade und Orginal Spezi. Projektiert wurde der Trockenteil mit einer Leistung von 36 000 Flaschen/h von der BMS Maschinenfabrik, Pfatter, der diesen auch lieferte.

Seit elf Generationen ist die Hochdorfer Kronen­brauerei in Nagold-Hochdorf im Besitz der Familie Haizmann. Nachdem die Hochdorfer Kronenbrauerei in den letzten Jahren in die Bereiche Gär- und Lagerkeller, Hefemanagement und Abfüllerei wesentlich investiert hatte, verblieb der Sudhausbereich, um den Gesamtbetrieb auf ein durchgängig hohes Niveau zu bringen.

In den vergangenen 20 Jahren wurden auf dem Gebiet der Tiefenfiltration immer wieder Verbesserungen und Produktoptimierungen erreicht. Mit den bislang zur Verfügung stehenden Rohstoffen und Technologien ist diesen jedoch eine natürliche Grenze gesetzt. Mit der Einführung der BECOPAD beschreitet Begerow völlig neue Wege. Im Folgenden werden die wichtigsten Praxisergebnisse näher betrachtet.

Das speziell auf Laboranforderungen zugeschnittene Prozessleitsystem Simatic PCS 7 Lab hat die Siemens-Division Industry Automation mit neuen Komponenten ausgestattet. Das auf kompaktem Box-PC basierende Prozessleitsystem ist platzsparend aufgebaut und eignet sich damit besonders gut für Versuche und Experimente in Laborumgebung.

Aufschwung und Bedeutung der Membranfiltration manifestieren sich durch die Vielfalt der Technologien. Die Membrantechnologie trifft in der Getränkeindustrie, auch im Brauwesen, auf zunehmende Akzeptanz, mit der Erwartung, eine optimale Produktqualität zu erzielen. Damit steigen die Ansprüche an die Membranen, deren Effizienz sicher kontrolliert werden muss. Am Beispiel einer EU-Brauerei soll gezeigt werden, wie stark die Anforderungen an die Herstellungsprozesse stiegen und technisch realisiert wurden.

Die Energieversorgung einer Brauerei erfolgt heute unter fast ausschließlicher Verwendung fossiler Energieträger. Unter den Aspekten des Klimaschutzes und der Unabhängigkeit von zur Neige gehenden Ressourcen und der damit einhergehenden Verteuerung dieser Energieformen entwickelte die Kaspar Schulz KG, Bamberg, ein Konzept zur CO2-neutralen Energieversorgung einer Brauerei.

Um dem Bier eine dunklere Farbe zu verleihen, ist die Zugabe von Röstmalzbier in Brauereien sehr verbreitet. Die Farbe des entstandenen Produktes muss selbstverständlich überprüft werden, um eine zuverlässige Regelung der Röstmalzbierdosage sicherzustellen. Mit dem ColorPlus der Sigrist-Photometer AG ist eine Farbmessung problemlos möglich, die Werte werden direkt in EBC-Farbe angezeigt. Eine zweite Wellenlänge kann als Trübungskompensation oder Trübungsüberwachung eingesetzt werden.

Die Strom- und Gaspreise steigen in Deutschland auf immer neue Höchststände. Neben den Privathaushalten sind davon vor allem kleine und mittelständische Unternehmen betroffen. Einige Firmen sind sogar in der Existenz bedroht, weil sie die gestiegenen Preise nicht an ihre Endkunden weiter geben können.

Die Aktien von Punch Taverns, einer der größten Pubketten Britanniens, liegen am Boden. Grund waren Befürchtungen um ein instabiles Geschäftsmodell. Tatsächlich sucht Punch für jeden fünften Pub einen neuen Pächter.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld