Eingabehilfen öffnen

Im Rahmen der „Initiative EnergieEffizienz“ erhielt die Leiber GmbH, Biotech-Unternehmen und führender Hersteller von veredelten Bierhefeprodukten für die Lebensmittel- und Futtermittelproduktion, den 2. Preis des „Energy Efficiency Award 2008“. Er wurde von der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) in Kooperation mit der Deutschen Messe und der KfW Förderbank verliehen.

Tetra Pak stellte anlässlich der Fispal in Brasilien die Tetra Pak-iLine-Verpackungslösungen vor, eine neue Generation von Hochleistungsanlagen für die aseptische Abfüllung von Getränkekartons.

Auf ein Bier… | traf sich die Brauwelt dieses Mal mit Vorstand Dr. Peter Schimitzek, Marketingleiter Oliver Marz und Vertriebs­berater Axel Lieboner von der Firma CSB-System International, Geilenkirchen. CSB-System International bietet ERP-Komplett-

Für rund 4 Millionen Euro schuf Michael Schnitzler, Inhaber der Brauerei Uerige in Düsseldorf, 200 Quadratmeter mehr Schankfläche und 1100 Quadratmeter mehr Produktionsfläche. Auf nur 120 Quadratmetern wurde dabei eine komplett neue High-Tech-Abfüllung für 4000 Flaschen stündlich installiert. Maßgeblich an der Planung beteiligt war Reinhard Mühlbauer, Geschäftsführer der BMS Maschinenfabrik aus Pfatter, die auch verantwortlich für die Lieferung des Trockenteils war.

Das Buch ist zum Preis von EUR 55,- inkl. MwSt. zu beziehen über die Fachbuchhandlung des Fachverlags Hans Carl, Nürnberg, Tel. 0911/95285-31, Fax: 0911/95285-8142, , www.hanscarl.com

Die mikrobiologische Sicherheit stellt heute eines der wichtigsten Themen im Bereich der Getränkeabfüllung dar. Die Oettinger Brauerei hat im vergangenen Jahr ein neuartiges Verfahren zur Behandlung von Wasser, Luft, Maschinen und Flaschen mit aktiven Sauerstoffionen in ihre neuen Abfülllinien integriert. Nun liegen die ersten Praxiserfahrungen für die wichtigen Punkte „Abfüllsicherheit, Arbeitssicherheit und Produktsicherheit“ vor.

Die Rolle der Verfahrenstechnik insbesondere beim Maischen und Läutern stellten J. Tippmann, J. Voigt und K. Sommer, Lehrstuhl für Maschinen- und Apparatekunde, Technische Universität München, im Jahrbuch „Der Weihenstephaner“, 2008, S. 14 bis 16, dar, nachdem sie zunächst den Begriff Verfahrenstechnik definierten und verschiedenen Klassierungs- und Gliederungsbereiche aufzeigten.

Diese zweite, verbesserte Rangfolgeliste für den Inlandsabsatz von Erfrischungsgetränken (ohne Mineral-wasser, Fruchtsäfte und Fruchtnektare, aber mit Schorlen, Energie- und Eisteegetränken sowie Near Water-Absätzen) zeigt die 41 größten Unternehmen für die Jahre 2007 und 2006 mit einem jährlichen Absatz von über 20 Mio Litern.

Anton Paar bittet zum elektronischen Lernen: Der als Computertraining konzipierte Basiskurs „CO2-Messung in Getränken“ richtet sich an alle, die mehr über die Bestimmung von in Getränken gelöstem Kohlendioxid wissen möchten. Der als Eigenproduktion der Anton Paar GmbH erstellte Lehrgang „Basics of CO2 Measurement“ erklärt in englischer Sprache, allerdings komplett mit Untertiteln, sowohl die physikalischen Grundlagen anhand von praxisnahen Anwendungsbeispielen als auch deren messtechnische Umsetzung in Labor- und Prozessmessgeräten.

Sidel India zählt heute 105 Mitarbeiter an drei Standorten: Pune, Gurgaon und Mumbai. Die Filiale in Indien wurde zu der Zeit gegründet, als PepsiCo und Coca-Cola auf PET umschwenkten. Dank dieser Niederlassung ist Sidel in Indien Marktführer im Segment Wasser, Softdrinks und Fruchtsäfte in Flaschen.

Die Kombination TraySy „X“ und Perifill® IQ 3000 ist eine automatische Abfüllanlage für kleinere bis mittlere Chargen. TraySy „X“ ist ein schneller computergesteuerter X-Y-Antrieb mit Edelstahl-Arbeitsfläche, der für die Perifill® IQ 3000 zum automatischen Befüllen von Flaschen und Ampullen entwickelt wurde. Tablettweise können Behälter gleicher Abmessungen befüllt werden. Ein Fläschchen mit 4 ml wird in weniger als zwei Sekunden automatisch gefüllt. Das System ist ideal zum Dosieren von immer wiederkehrenden Flüssigkeitsmengen in der Produktion und universell einsetzbar, zum Beispiel zum sterilen Befüllen von Petrischalen mit Nährmedien..

Meiko baut den Spülautomaten, der unter jeden Tresen und in jede Theke passt. Das ist auch dann möglich, wenn diese mit einem durchgehenden Sockel ausgestattet ist. Dank ihrer speziellen Technik spült die neue Maschine mit der Typenbezeichnung „FV 40.2 G“ sowohl Gläser als auch Porzellan und Besteck. Die Einbauhöhe des neuen Automaten beträgt 700 mm; das Korbmaß von 500 x 500 mm bietet viel Raum für glänzende Spülergebnisse – und diese werden durch drehende Wasch- und Klarspülarme aus hochwertigem Chrom-Nickelstahl erreicht. Das zusätzliche oben in der Maschine angeordnete Waschsystem macht es möglich, dass in ihr nicht nur Gläser aller Größenordnungen (auch langstielige Sektgläser und hohe Weizenbiergläser) gespült werden können, sondern auch Teller und Tassen, wie sie beispielsweise in einem Bistro oder Degustationsbetrieb verwendet werden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld