Eingabehilfen öffnen

Als im April 1978 eine Hand voll Brauereibesitzer mit eigenem „Bierausschank und Beherbergung“ die Kooperation „Private Brauereigasthöfe“ gründeten, konnten sie nicht ahnen, dass diese Pioniertat eine Generation später mehr im Trend liegt als je zuvor. „Gäste wollen absolute Glaubwürdigkeit, Transparenz und Ehrlichkeit. Der Gastgeber muss sich mit seinem Angebot identifizieren können und es mit seinem Herzen leben“, so Hanni Rützler vom Zukunftsinstitut in Kelkheim. Und genau das ist der Ehrenkodex derzeit 65 Mitgliedsbetriebe, die ausnahmslos alle familiengeführt sind und sich zu dieser Unternehmensvision bekennen.

Wärtsilä hat von der internationalen Brauereigruppe Scottish and Newcastle (S&N) zwei Aufträge zur Lieferung und Installation zweier auf Biomassebasis arbeitender Kraftwerke zur kombinierten Wärme- und Stromerzeugung erhalten. Diese BioPower-Kraftwerke sind weltweit die Ersten, die hocheffizient sowohl Elektrizität als auch Wärme aus einem Brennstoff gewinnen, der auf einem Gemisch aus Treber und Holzhackschnitzeln lokaler Produktion basiert. Der gesamte Energiebedarf der Brauereien wird durch diese Kraftwerke gedeckt werden. Jedes Heizkraftwerk generiert 7,4 MWth Wärme und 3,1 MWe Strom. Die Anlagen sollen im Frühjahr 2009 in Betrieb gehen und sowohl Dampf und Elektrizität für die Brauereiprozesse zuliefern, als auch überschüssige Energie in das lokale Stromnetz einspeisen..

Der Industrieverband European Bioplastics begrüßt die in der 5. Novelle der Verpackungsverordnung verankerte Regelung zu Getränkeflaschen aus Biokunststoffen. Bis zum 31. Dezember 2012 sind solche Flaschen von der Pfandpflicht für Einweggetränkeverpackungen befreit, wenn sie „... zu mindestens 75 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt sind, ...“. Die Hersteller müssen sich mit den Flaschen allerdings an einem dualen System beteiligen. „Durch diese Regelung fördert die Bundesregierung den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen im Bereich der Getränkeverpackungen und damit eine wesentliche Innovation der Kunststoffindustrie“, so Dr. Harald Käb, Vorstandssprecher von European Bioplastics. „Der Markteinstieg für Biokunststoffe wird so stark unterstützt.“

Auf Einladung des Verbandes Private Brauereien Deutschland [EV] und der Deutschen Umwelthilfe [EV] hat sich die niederländische Europaabgeordnete Dorette Corbey in der Privatbrauerei Bischoff in Winnweiler über das deutsche Mehrwegsystem unterrichtet. Dorette Corbey ist Mitglied des Ausschusses für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit im Europäischen Parlament und intensiv mit der Fortentwicklung der europäischen Verpackungsrichtlinie beschäftigt, die wiederum Grundlage für die deutsche Verpackungsordnung ist.

Der Spezialist in Sachen lineare Selbstklebe-Etikettiermaschinen – Packlab – bietet eine komplette Auswahl von Etikettiermaschinen an, die sich zur Verarbeitung von zylindrischen und geformten Behältern eignen. Die Maschinen sind besonders für den kosmetischen, pharmazeutischen und chemischen Bereich sowie für die Lebensmittel und Getränkeindustrie geeignet. Das Hauptmerkmal der Maschinen ist die modulare Selbstklebestation, komplett mit drei oder fünf einstellbaren Achsen. Dies ermöglicht viele verschiedene Arten von Applikationen. Die Etiketten können mit einer Produktionsgeschwindigkeit von 1000 bis 24 000 Fl/h auf feste und weiche Behälter appliziert werden – an den Seiten, von oben oder von unten am Behälter. Mehr dazu unter www.packlab.it

Auf der Delegiertenversammlung des Bundesverbandes des Deutschen Getränkefachgroßhandels am 21. und 22. Februar 2008 in Düsseldorf kritisierten die Teilnehmer die staatlichen Regulierungen, denn nur, wenn es dem Gastgewerbe gut geht, geht es auch dem Getränkefachgroßhandel gut.

Transparenz ist die beste Basis für richtige Entscheidungen. Jedoch verhindern Daten aus den separaten Datenwelten „Prozessebene“ und „Produktionsplanung“ schnelle Reaktionen auf Auftrags- oder Rezepturänderungen und Ereignisse im Prozess, wenn Transparenz in Echtzeit fehlt. MES (Manufacturing Execution Systems) bilden hier die Brücke.

In Zeiten abnehmender Markentreue und einer immer restriktiver werdenden Gesetzgebung hinsichtlich des Umgangs mit alkoholischen Getränken erlangt die erlebnisreiche, zielgruppengerechte Brauereibesichtigung für die Kundenansprache und Kundenbindung sowie die Neukundengewinnung eine steigende Bedeutung. Dieser Beitrag stellt einige Überlegungen zum Brauerei-Besichtigungs-Check (BBC) an und gibt verschiedene Tipps für die Praxis. Diese resultieren aus rund 20 Beratungen des Autors zum Thema.

Der Preisverfall im Discountbereich bescherte den Markenartikeln einen Rückgang. Der regnerische Sommer trug dazu bei, dass der Pro-Kopf-Verbrauch 2007 sank.

Caramba! Ausgerechnet am mexikanischen Festtag „Cinco de Mayo“, dem 5. Mai bringt Anheuser-Busch Bud Light Lime mit großem Pomp auf den Markt – dem Tag, an dem Corona das Geschäft des Jahres macht. Ist das eine Kriegserklärung?

Der lang erwartete Börsengang der San Miguel Brauerei (SMB) ist um rund drei Wochen aufgeschoben, vom 22. April auf den 12. Mai 2008. Vielleicht ein durchsichtiger Versuch, den Folgen der US-Finanzkrise und den damit verbundenen schwachen Konditionen auszuweichen.

Heineken und Diageo bauen südlich von Johannesburg gemeinsam eine Brauerei. Wagen sie es nur gemeinsam, SABMiller anzugreifen?

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld