Eingabehilfen öffnen

10.06.2008

Test: KeyKeg vs. Stahlfass

Beide Fässer wurden Mitte Dezember 2007 mit Hellem und Weißbier gefüllt und bei einer konstant hohen Temperatur von 28 Grad Celsius gelagert. Weißbier ist bekannt für seinen höheren CO2-Gehalt und die daher vorherrschenden höheren Drücke. Jede in den zwei Fass-typen gelagerte Biersorte wurde von der TU München nach Ablauf von vier Monaten getestet. Für diese Prüfungen wurden die von der Bayrischen Staatsbrauerei Weihenstephan gebrauten Sorten Weißbier und Helles verwendet. Trotz der konstant hohen Temperatur von 28 Grad Celsius und den entsprechend hohen Drücken zeigten sich sowohl die KeyKegs als auch die Stahlfässer nach vier Monaten physisch zu 100 Prozent unversehrt und vollständig funktionstüchtig.

Mediadaten

Mediadaten 2025

Übersicht unserer Mediadaten 2025 (print) als PDF-Dokument