Eingabehilfen öffnen

Nachweis und Identifizierung von Hefen und Schimmelpilzen werden jetzt innerhalb von 48 bis 60 Stunden möglich. Mit seiner jüngsten 3M Petrifilm-Rapid-Zählplatte für Hefen und Schimmelpilze stellt 3M Deutschland GmbH, Neuss, eine neue Technologie mit bewährt einfacher Handhabung vor, die einen deutlichen Effizienzgewinn verspricht.

Mit der Version 7 der T-smart Scheibenventile stellt GEA Tuchenhagen verbesserte Ventileigenschaften zur Verfügung. Diese Scheibenventile zeichnen sich besonders durch ein neues Dichtungsdesign aus, und erfüllen damit die weltweit gestiegenen Prozessanforderungen an Anlagenkomponenten. Eine doppelt gelagerte Ventilscheiben-Führung zur definierten Dichtungsverpressung sowie ein optimal gestalteter Produktraum senken den Verschleiß und schonen das Produkt. Die Gestaltung der Zwischenflanschausführung vereinfacht den Service und ermöglicht die Anlagenerweiterung auch im laufenden Betrieb. Erhältliche Baugrößen sind DN 15 - DN150 und ½'' OD - 4'' OD mit einer Vielfalt an Rohranschlüssen, mit Hand- oder Pneumatikantrieb, und Zubehöroptionen.

Hohe Nutzlast, Umweltfreundlichkeit und ergonomisches Handling – drei Kriterien, die bei der Fuhrpark-Erneuerung der Getränkelogistik im Fokus stehen. Diesen wachsenden Anforderungen stellt sich der spezialisierte Aufbauhersteller Orten bei der Entwicklung von neuen Konstruktionslösungen. Ein Beispiel für die Innovationskraft des Unternehmens ist der „Kettliner“ – eine Aufbauvariante, die sich durch hohe Funktionalität, leichte Bedienbarkeit und wartungsarme Technik auszeichnet.

Die Produktion und Reparatur der ersten EUR-Ladungsträger mit einheitlicher Kennzeichnung „UIC/EUR“ ist unter der Güteprüfung durch die SGS Germany GmbH angelaufen. Damit nimmt das länderübergreifende Projekt „Zukunft der Europalette“ konkrete Formen an. Denn ab sofort wird der bewährte Tauschpool von EUR-Paletten mit den derzeit rund 500 Mio im Umlauf befindlichen Ladungsträgern schrittweise um die neuen Onebrand-UIC/EUR-Paletten erweitert.

81 000 PET-Behälter pro Stunde mit einer einzigen Blasmaschine produzieren bzw. in einem Block aus Blasmaschine, Etikettiermaschine und Füller auch gleich ausstatten und abfüllen: Das ist weltweit derzeit die höchste Leistung, die ein Getränkemaschinenhersteller anbieten kann. Die Krones AG hat dieses Leistungsvolumen bereits in mehreren Getränkebetrieben realisiert. Mit der neuesten Generation der Contiform 3 Baureihe stehen dem Markt jetzt auch Small Cavity (SC) Maschinen für den Hochleistungsbereich mit bis zu 81 000 Behältern pro Stunde zur Verfügung. Die Hochleistungsstreckblasmaschine für Behälter bis zu 0,75 Liter ist mit einer neu entwickelten Blasstation ausgestattet, die komplett ohne Schmierung arbeitet. Dadurch wurde die Zeit für das manuelle Abschmieren der Maschine im Vergleich zum Vorgängermodell um 70 Prozent reduziert und die Verfügbarkeit der Maschine erhöht. Bereits vier Maschinen der Contiform 3 SC realisieren diese Leistung in der Praxis bei einem Abfüller in den USA. Zwei weitere Maschinen sind von einem weiteren Abfüller in Auftrag gegeben worden. Alle sechs bislang gebauten Hochleistungsstreckblasmaschinen sind integriert in den Nassteilblock ErgoBloc L.

Um für den einheitlichen Euro-Zahlungsraum (SEPA) gerüstet zu sein, haben viele Unternehmen und Vereine noch einiges vor sich. In Anbetracht der noch zur Verfügung stehenden wenigen Arbeitstage bis zum Stichtag 1. Februar 2014 müssen sich Unternehmen und Vereine jetzt nicht nur umfassend informieren, sondern auch spätestens jetzt mit der SEPA-Umsetzung starten. Trotz des bereits begonnenen Countdowns bis zur Deadline ist die Herausforderung SEPA noch zu bewältigen. Doch dazu muss umgehend gehandelt und das Projekt systematisch angegangen werden. Damit Ihr SEPA-Projekt kurz vor dem finalen Stichtag noch abgeschlossen werden kann, hat der eBusiness-Lotse Ostbayern einen Leitfaden zur SEPA-Einführung verfasst, der das wichtigste für Unternehmen, Behörden und Vereine prägnant zusammenfasst..

Seit kurzem ist die traditionelle, kölnische Limonade der Marke „Lömmelömm“ wieder erhältlich. Es gibt sie in den Geschmacksrichtungen Orange oder Apfel als 0,275 l Glasflasche im 20er-Gastronomiegebinde.

Dieser Bierstil, der schon Mitte des 19. Jh. für Furore sorgte, findet heute zunehmend neue Fans. Durch die intensiven Hopfengaben im Kaltbereich können sich die Duftstoffe der Hopfenöle mit den fruchtig-estrigen Aromen der Hefe vereinen und so ein fulminantes Duftbukett anbieten.

In einer vierteiligen Serie beschreibt Dr. Ina Verstl die Geschichte der Globalisierung unter besonderer Berücksichtigung der vergangenen zwei Jahrzehnte. Teil 1 der Serie beleuchtet frühe Versuche, weltumspannende Braukonzerne zu schaffen. Teil 2 widmet sich der Eroberung der Biermärkte Mittel- und Osteuropas nach dem Fall des Eisernen Vorhanges, während Teil 3 die großen Übernahmeschlachten Anfang der 2000er-Jahre thematisiert. Im vierten Teil wird ein vorläufiges Fazit gezogen.

In prozess- und serviceorientierten Unternehmen der Getränkewirtschaft sind Vertrieb und Logistik perfekt synchronisiert. In vielen Firmen wird Logistik allerdings noch immer als Erfüllungsfunktion für Vertrieb und Außendienst betrachtet. Die Logistik gerät dabei in ein Spannungsfeld zwischen wachsenden Forderungen anderer Abteilungen und Zielvorgaben zur Kostensenkung. Durch moderne Methoden der Logistiksteuerung können positive Effekte für die gesamte Value-Chain realisiert werden, die dem ganzen Unternehmen zugutekommen. Einige Beispiele aus der Verknüpfung von Informationslogistik und physischer Logistik

Angesichts der seit Jahren rückläufigen Zahlen an Gastronomie-Besuchern müssen Getränkehersteller, Wirte, Gläser- und Schanktechnik-Produzenten gemeinsam daran arbeiten, den Gästen ein perfektes Erlebnis bieten. Das Ziel ist die höchstmögliche Qualität der Produkte (eben exakt so, wie sie den Hersteller verlassen haben), eine große Vielfalt an Getränken auch auf kleinem Raum – und natürlich muss auch die Optik stimmen. Zahlreiche Hersteller zeigten ihre Neuentwicklungen in München.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
109. VLB-Oktobertagung
06.10.2025 - 07.10.2025
74. Arbeitstagung
09.10.2025 - 11.10.2025
kalender-icon