Eingabehilfen öffnen

Die 12. Brasil Brau ist Geschichte. Mit 60 Prozent mehr Ausstellern und einer deutlich größeren Fläche von nunmehr 6000 m² ist das im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindende Treffen der Brasilianischen Brauereiszene abermals deutlich gewachsen. Waren bereits 2011 über 5000 Besucher in das Transamerica Expo Center nach Sao Paulo gekommen, so dürfte deren Zahl 2013 noch deutlich höher ausgefallen sein. Wesentlichen Anteil daran hatte sicherlich das gesteigerte Interesse an der Degusta Beer, einer Präsentationsplattform für Mikro- und Spezialitätenbrauereien, die die Veranstalter, Fagga Eventos sowie die brasilianische Vereinigung von Bier- und Malzfachleuten (Cobracem) 2011 erstmalig für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht hatten.

Die Kefla-Glas GmbH & Co. KG hat eine der größten Glasflaschen der Welt hergestellt. Es handelt sich hierbei um eine 1,80 m hohe, 40 cm breite und ca. 16 kg schwere, mundgeblasene Glasflasche, die aus einem Guss gefertigt wurde. Die rekordverdächtige „Renana Maximale“ wird in limitierter Auflage manuell hergestellt. Die Unikate sind als Weißglas und in den Farben royalblau bzw. antikblau erhältlich.

Die Sommergerstenbestände in Europa stellen sich unterschiedlich dar. Die verspätete Aussaat und das regional nasse, kalte Frühjahr haben ihre Spuren hinterlassen. Regional ist Trockenheit ein Thema. Dennoch ist derzeit von einer gewissen Entspannung die Rede. Über Ertrag und Qualität ist allerdings noch nicht das letzte Wort gesprochen, genauso wenig wie über einen möglichen Krankheitsdruck.

Schon der Name kündigt ein hochwertiges Bier an. Als man im 20. Jahrhundert die ersten filtrierten Weizenbiere auf den Markt brachte, schrieb dieser Biertyp schnell erfolgreiche Geschichte. Die kristallklare Farbe dieses Bieres war namensgebend.

Im Brauereisektor ist Umweltbewusst­sein sehr wichtig, um einerseits die Verfügbarkeit von qualitativ hochwertigen Rohmaterialien zu sichern und andererseits den Umweltschutzerwartungen der Verbraucher zu entsprechen. Die Reduzierung von Energie- und Wasserverbrauch sowie des damit verbundenen CO2-Ausstoßes auf ein Minimum ist ein Weg, die Nachhaltigkeit im Brauereiwesen zu verbessern. Zur Bestimmung der weltweit von Brauereien erreichten Energie- und Wassereffizienz wurden 2012 die vierte Energie-Benchmark-Studie und die zweite Wasser-Benchmark-Studie durchgeführt. Diese basieren auf den Daten des Jahres 2011. Die Ergebnisse wurden zur Festlegung neuer „Best Practices“ für Energie- und Wassereffizienz herangezogen.

Eine Brauerei in Windhoek, Namibia, die Namibia Brewery Ltd., war so erfolgreich, dass der Jahresausstoß der Brauerei mit den vorhandenen Filtrationskapazitäten (Kieselgurfilter) nicht mehr bewältigt werden konnte. Also musste Filtrationskapazität erhöht werden. Aber wie? Sollte es bei der bewährten Kieselgurfiltration bleiben? Oder war das die Chance für eine moderne Membranfiltration? Die gefundenen Antworten auf diese spannende Frage stellen die Autoren hier Schritt für Schritt nachvollziehbar dar.

Seit dem Jahr 2000 begleitet uns das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und wurde im Verlauf der Jahre mehrmals novelliert. Es sollte alle erneuerbaren Energieformen fördern und mit zunehmender Markteinführung bzw. mit fortschreitender Kostendegression wieder auslaufen. Im vorliegenden Fall wird die Photovoltaik (PV) näher betrachtet, die anfangs nur in den südlichen Bundesländern, zwischenzeitlich aber in der ganzen Bundesrepublik Einzug gehalten hat. Im September 2012 lag der Anteil des PV-Stromes am Gesamtstrombedarf in Deutschland bereits bei 6,1 Prozent, in Bayern sogar bei zehn Prozent. Solche Zahlen wurden noch vor wenigen Jahren von den Experten für unmöglich gehalten.

... traf sich die BRAUWELT bei der recop electronic GmbH in Kassel mit Martin Brückmann, Mitglied der Geschäftsleitung, und Tino Menzel, Vertriebsleiter. Das Unternehmen hatte sich nach seiner Gründung 1994 zunächst auf Entwicklung, Konstruktion, Herstellung und Verkauf von Ausschleussystemen und sensorische Kontrollanlagen in der Getränkeindustrie konzentriert. Früh erfolgte die heute noch bestehende Spezialisierung auf modernste Bildverarbeitungssysteme mit Windows-Oberfläche, um die Anlagen schneller, einfacher in der Bedienung und kompakter auslegen zu können.

Effizienzgesichtspunkte und eine zunehmende Produktvielfalt stellen Abfüllbetriebe und Logistikzentren vor immer neue Herausforderungen. Soll der Gebindestrom einer weitreichenden Sortierung unterzogen werden, sind damit auch immer höhere Durchsatzleistungen erforderlich, die herkömmliche Ausleit- und Verteilsysteme an ihre Grenzen bringen. Neben der materialschonenden Behandlung ist hierbei auch der störungsfreie Betrieb der Anlagen ein entscheidendes Kriterium, um ein Höchstmaß an Effizienz zu erreichen.

Modular aufgebaute Transportmanagement-Software kann Prozesse unterstützen, Arbeitszeit sparen und Kosten minimieren. Bei Bedarf kann sie um weitere Funktionen ergänzt werden. Schnittstellen ermöglichen die Integration der Telematik in ein solches System.

Mit ihrem Compact-IPC C12 bietet noax einen für Logistik­anwendungen konzipierten Industrie-PC, der durch die integrierte „Superkondensatoren“-Technik eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) ermöglicht. Der große Vorteil im Vergleich zur Verwendung von Akkus liegt in der Langlebigkeit und Wartungsfreiheit der Kondensatortechnologie. Der Verzicht auf schwermetallhaltige Akkumulatoren ist zudem ökologisch vorteilhaft. Die USV überbrückt bis zu 30 Sekunden Spannungsausfall und schützt so vor Datenverlust und Betriebsunterbrechungen. Dies macht den Industrie-PC (IPC) besonders für den Einsatz auf Logistikfahrzeugen interessant, da beim Startvorgang von z. B. mit Gas- oder Dieselmotor betriebenen Gabelstablern mit einem kurzfristigen Spannungsabfall zu rechnen ist. Hier bestünde ohne USV bei bereits hochgefahrenem Rechner die Gefahr eines abrupten Abschaltens des Geräts. Die Folge wäre ein Verlust von essenziellen Informationen.

Seit über 40 Jahren fertigt Fahrzeugbau Ewers Schwenkwandaufbauten für den Getränketransport. Zu den entscheidenden Eigenschaften der Hurowaplus-Aufbauten gehören Langlebigkeit und eine hohe Nutzlast durch die Verwendung extrem verschleißfester und robuster, aber gleichzeitig leichter Materialien. Ein leichtgängiger Öffnungsmechanismus und hohe Bedienerfreundlichkeit für den Fahrer sind selbstverständlich. Die Aufbauten – vom Cityworker (3,5 t GG) bis zum Komplettzug (40 t zGG) – sind in dynamischen Fahrversuchen von der DEKRA getestet und zertifiziert für den Transport von Getränken in Kästen und Fässern.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Doemens Impulse
Datum 30.01.2025 - 31.01.2025
GLUG
06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
kalender-icon