Eingabehilfen öffnen

Zur präzisen Schrittmotoren-Rückmeldung bietet Pewatron zwei preisgünstige Drehgeber an. Ihre kompakte Bauform verdanken sie der optischen, reflektiven Technologie. Mit nur 28 bzw. 40 mm Durchmesser sind die Drehgeber auch in platzkritischen Umgebungen einsetzbar. Der PS28A kann bei Anwendungen mit bis zu 2500 Pulsen/Umdrehung eingesetzt werden, für höhere Werte bis 4096 Pulsen/Umdrehung eignet sich der PS40A. Beide Modelle sind auch mit Montage-Ohren bestellbar.

Kühltürme müssen längst nicht mehr aus Beton sein: GEA Heat Exchangers hat eine Produktlinie aus glasfaserverstärktem Kunststoff mit besonders guter Wetterbeständigkeit und effizienterer Kühltechnik entwickelt.

Haftet der Geschäftsführer eines Unternehmens, wenn der vorläufige Insolvenzverwalter die Lastschrifteinzüge widerruft? Mit dieser Frage setzt sich Thomas Uppenbrink, Hagen, auseinander. Dabei geht es in erster Linie um Buchungsvorgänge im Zusammenhang mit der Lohnsteuer und Umsatzsteuer.

Neben der bisherigen qualitätsrelevanten Messung von Getränke-Inhaltsstoffen wie Aspertam, Acesulfam, Saccharin, Stevia, Koffein, Vitamin C, verschiedenen B-Vitaminen etc. ist es nun möglich, eine Fülle neuer, bisher nicht verfügbarer Prozessinformationen, mit denen der Hersteller seine Abfüllprozesse optimieren kann, zu erhalten. Dazu haben Dausch Technologies das System Liquigard entwickelt. „Um bei dem heute herrschenden Kostendruck noch profitabel produzieren zu können, muss der Hersteller Rohstoffe, Energie und Zeit einsparen. Wir haben Liquigard deshalb so weiterentwickelt, dass genau dieses Ziel erreicht wird,“ erläutert Geschäftsführer Manfred Dausch.

Die Marktforschungsberatung mafowerk GmbH in Fürth hat in einer Analyse der Nutzung verschiedener Informationsquellen in Lebensmittelwarenumfeld die Relevanz Sozialer Netzwerke (Social Media) für konkrete Kaufentscheidungen untersucht. Zu den untersuchten Warengruppen gehörten unter anderem Kaffeekaltgetränke, Sekt, Wein, Spirituosen und Premixcocktails. Die Ergebnisse sind ernüchternd und zeigen in den meisten Fällen nur geringe Werte für die Bedeutung der noch vergleichsweise jungen EDV-gestützen und vernetzten Werbeform. Von der jüngeren Zielgruppe der 18- bis 29-jährigen wird Social Media Marketing in den untersuchten Warengruppen durchweg mehr beachtet, auch ist die Wahrnehmung in Spirituosen- bzw. in Trend-Getränkewarengruppen wie Fertigcocktails in der Regel höher..

In Teil 3 der insgesamt vierteiligen Serie über den GFGH geht es um den Außerhaus-Markt. Zur Durch­führung eines effizienten Marketings im GFGH mit Schwerpunkt „Außerhaus-Markt“ ist für alle Beteiligten eine

Der Begriff „Innovation“ wird vielfach nur in Zusammenhang mit High-Tech-Produkten verstanden. Selten denkt man dabei an Rohrleitungen. An ein Produkt, das vermeintlich kein Potenzial für Verbesserungen mehr bieten kann. Doch exakt hier setzen die Entwicklungen und Produkte der Jabitherm Rohrsysteme AG, Troisdorf, an und bieten ein energiesparendes System für optimierte Projektplanung.

Die in Bamberg angesiedelte, 1718 gegründete Kaiserdom Specialitäten Brauerei agiert erfolgreich in vielen Bereichen anders als andere. Unter anderem startete man bereits 1978 mit Exporten und ist heute in über 50 Ländern weltweit präsent. In zahlreichen Exportmärkten ist ein weiteres Wachstum zu verzeichnen. Jüngste Investitionen der Brauerei betreffen den elektronisch gesteuerten Volumenfüller für Dosen Innofill DVD und das Petainer-Keg-Füllsystem Innokeg Till PetBoy F 2 von KHS, Dortmund.

Innovation Entalkoholisierung? Innovation? Der geneigte Leser wird sich überlegen, ob er versehentlich die falsche, weil viel zu alte, Ausgabe der BRAUWELT zur Hand genommen hat. Von einer Innovation kann doch hier nicht die Rede sein. Die Entalkoholisierung von Bier ist Stand der Technik und wird in Brauereien mittels verschiedener Prozessführungen seit Jahrzehnten erfolgreich durchgeführt.

Die Anforderungen von Carlsberg für die Migration auf ein neues Prozessleitsystem hatten ein klares Ziel: Die neue Automatisierungslösung für die dänische Braustätte in Fredericia sollte die komplexen Produktionsprozesse transparenter und sicherer gestalten, die Benutzerfreundlichkeit deutlich verbessern und natürlich so schnell wie möglich – mit minimalen Produktionsstopps – implementiert werden.

Mit dem elektronisch gesteuerten Volumenfüller Innofill Can DVD bringt KHS eine neue Füller-Baureihe für Dosen auf den Markt. Wie die Füllmaschinen-Generation Innofill Glass zeichnet auch sie sich durch optimiertes Hygienic Design aus. Zu hoher Abfüllqualität kommt eine gesteigerte Anlagenverfügbarkeit aufgrund verkürzter Reinigungszyklen und verlängerter Wartungsintervalle. Das System steht für minimierte Wasser-, Energie- und Reinigungskosten. Vor der Abfüllung kommt ein neu konzipierter Inertgas-Spülprozess (Can+) zum Tragen, der für den verminderten Verbrauch an CO2 sorgt und den Restsauerstoffgehalt in der Dose stark reduziert. Aus hygienischer Sicht wurden die Zentriertulpengestaltung zum Abdichten der Dose verbessert und aromaresistente Werkstoffe in den Füllventilen eingesetzt. Der Innofill Can DVD wird als neue Dosenfüller-Generation präsentiert, die auf Bewährtem aufbaut und nochmals optimiert wurde.

Seit langem setzen Hersteller, Handel und Industrieverbände auf Selbstregulierung, wenn es darum geht, gesetzliche Standards für die Lebensmittelsicherheit einzuhalten. Der Fokus der Industrie und globaler Handelsunternehmen richtet sich vor allem auf Managementsysteme, um die Qualität der Lebensmittelproduktion einschließlich „abgefülltem Wasser“ wie Mineral-, Quell-, und Tafelwasser und anderen Getränken sicherzustellen. Der folgende Beitrag zeigt Möglichkeiten auf.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon