Eingabehilfen öffnen

Die Verschlüsse der Serie Select Bio bestehen aus erneuerbaren pflanzlichen Rohstoffen, sind zu 100 Prozent recyclebar und wurden für nachhaltig wirtschaftende Weingüter und deren Weine entwickelt.

Der DLG-Ausschuss für Sensorik hat zum dritten Mal eine Umfrage unter deutschsprachigen Experten aus Wissenschaft und Praxis durchgeführt. Der unter Federführung des DLG-Ausschusses für Sensorik gemeinsam mit der Hochschule Fulda, Fachbereich Lebensmitteltechnologie, durchgeführte DLG-Trendmonitor 2013 knüpft an die Ergebnisse der Umfragen in 2009 und 2011 an. Er zeigt auf, inwieweit und in welchen Bereichen sich Veränderungen hinsichtlich des Einsatzes der Sensorik in der Praxis ergeben haben. Die diesjährigen Ergebnisse bauen auf den Antworten der Vorjahre auf, fokussieren jedoch zusätzlich ein breiteres Spektrum sensorischer Methoden sowie geplante Investitionsvorhaben im Bereich Sensorik. Darüber hinaus wurden seitens der Anwenderpraxis Themen erfasst, die für die Branche aktuell und in naher Zukunft von Relevanz sind. Befragt wurden mittels eines Online-Fragebogens im Zeitraum Januar und Februar 2013 rund 600 Fach- und Führungskräfte aus der deutschsprachigen Lebensmittelbranche. Der Fünf-Jahresvergleich zeigt, dass ein Großteil der befragten Teilnehmer für Unterschiedsprüfungen weiterhin bekannte Methoden wie Dreieckstests, Paarvergleiche und Rangordnungsprüfungen anwenden. Aber auch neuere Methoden wie der „Difference-from-Control“-Test oder der „Zeit-Intensitäts“-Test stoßen in der Praxis auf Interesse und Informationsbedarf. Bei den beschreibenden Prüfungen werden weiterhin die „Einfach beschreibende Prüfung“ und die „Beschreibende Prüfung mit anschließender Bewertung“ präferiert, wenngleich Profilprüfungen wie „Konventionelles Profil“ und „Konsensprofil“ auch verstärkt angewandt werden. Informationsbedarf besteht weiterhin in der Anwendung sensorischer Schnellmethoden, der Instrumentellen Sensorik und der Online-Sensorik. Insbesondere im Bereich der standardisierbaren Sensorikprüfungen in der Qualitätskontrolle und im -monitoring wünscht man sich eine höhere Effizienz und Ergebniszuverlässigkeit.

932 Energetische Optimierungsmöglichkeiten beim Hopfentrocknungsprozess

Die LE-Zentrifugalpumpen-Baureihe zeichnet sich aus durch eine leise, schonende und effiziente Produktförderung. Die totraumfreie Konstruktion ermöglicht den hygienischen Betrieb sowie die schnelle Reinigung der Pumpen.

Zum fünften Mal haben die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) und die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) den Mehrweg-Innovationspreis für besondere Leistungen zur Stärkung und Weiterentwicklung des deutschen Mehrwegsystems verliehen. In diesem Jahr wurde Logipack für das Konzept des multifunktionalen und neutral-gestalteten Getränkekastens „Logipack MuIti-Crate“ und den damit verbundenen Leergutprozessen des Logipack Cycles ausgezeichnet.

Jetzt ist die Katze aus dem Sack: Die Interessen-Gemeinschaft unabhängiger Schweizer Klein- und Mittelbrauereien (IG) verspricht in ihrer lange geheim gehaltenen „Erklärung von Baden“ den Trend der Schweizer nach regionaler Identifikation auf höchst süffige Weise zu erfüllen. Dazu IG-Präsident und Nationalrat Alois Gmür, Einsiedeln: „Es ist doch so, dass die echten Schweizer Biere ihre ureigenste regionale Identität stiften und sich damit wohltuend von den globalisierten Angeboten abheben.“ Die regionalen Biere werden nun gewissermassen unter „Heimatschutz“ gestellt. „Der wahre Inbegriff für Heimat“, so die unabhängigen Schweizer Brauer, „ist und bleibt auch die regionale bevorzugte Biermarke.“

Kooperationsprojekt – Vor drei Jahren begannen die Firma Wolf Anlagen-Technik GmbH & Co. KG, Geisenfeld und die Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) [EV] ihre Kooperation auf dem Feld der optimierten Hopfentrocknung.

Energiemanagement – Dampfwirtschaft bleibt Dampfwirtschaft, unabhängig davon, ob dieses Medium in einer Brauerei oder in einer Käserei verwendet wird. So ist die neue Dampf- und Wärmeversorgung der Goldsteig-Käserei Bayerwald GmbH in Cham sicherlich ein passendes Beispiel für zeitgemäßes Energiemanagement im Lebensmittelbereich, einschließlich Brauereien.

Umwelt- und kostenfreundlich – Schwerpunkt dieses Artikels ist es, anhand ausgewählter Beispiele aufzuzeigen, wie KHS als international tätiger Hersteller von Abfüll- und Verpackungsanlagen ein ressourcenschonendes Handeln innerhalb der Getränkebranche durch neu entwickelte technische Lösungen konkret umsetzt.

Gute Energiebilanz – Wer Bier braut, braucht Druckluft höchster Qualität. Für diesen Anwendungsbereich sind trockenverdichtende Kompressoren – so genannte Trockenläufer – die empfohlene Lösung. Sie benötigen mehr Energie als öleingespritzte Kompressoren, aber wer darauf achtet, dass sie mit einigen neueren Entwicklungen ausgestattet sind, kann sich dennoch über eine insgesamt gute Energiebilanz freuen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Doemens Impulse
Datum 30.01.2025 - 31.01.2025
GLUG
06.02.2025 - 07.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
kalender-icon