Man kann es drehen und wenden wie man will: Das Thema „Legionellen“ hat schon durch den Ausbruchsort Warstein, aber auch durch mehrfach verlängerte Reiseverbote und abgesagte Großveranstaltungen bis hin zum vorsorglichen Stopp von Betriebsführungen eine Konnotation mit der dortigen Großbrauerei bekommen. In unserer medial dominierten Welt werden dann aus Thesen Gewissheiten, aus wagen Vermutungen fast schon Beweise. Entsprechend sieht sich engagierte Unternehmens-kommunikation gezwungen, gegenzusteuern. Im Raume stand u. a. die Frage: Ist Biergenuss nun nicht mehr sicher?
Nach fünfjähriger Pause entschied sich die Brauerei Schäffler aus Missen in diesem Jahr für eine Neuauflage der 2008 so erfolgreichen „Langen Nacht des Bieres“. Als besonderes Highlight präsentierte Brauereichef Hans Peter Grassl den bierbegeisterten Nachtschwärmern die Vollinspektionsmaschine der Firma Nagel Automationstechnik aus Kaufungen, die in der Woche vor der Veranstaltung in Betrieb genommen wurde.
Die Fermentation ist eine der ältesten gezielt angewandten Methoden in der Lebensmittelverarbeitung und Getränkeproduktion. Bei den Prozessen erfolgt eine stoffliche Umsetzung von Inhaltsstoffen durch Mikroorganismen oder Enzyme, sodass Produkte entstehen, die die Haltbarkeit, das Aroma und/oder den Gerbstoffgehalt beeinflussen und denen oftmals physiologische Eigenschaften zugesprochen werden.
Aufgrund der großen Bedeutung der Sensorik innerhalb der Qualitätskontrolle der Brau- und Getränkewirtschaft hat sich die Mebak entschlossen, diesem wichtigen Thema einen eigenen Band zu widmen.
Data Matrix und andere 2D Codes erobern derzeit alle Branchen, denn sie speichern große Datenmengen auf wenig Platz. Neben Artikel- und Seriennummern stellt der Codeschlüssel weitere relevante Daten wie etwa Datum, Produktionsanlage oder Kundennummer zur Verfügung und kann als Datenbank verwendet werden. Für die Maschinenlesbarkeit sind Druckqualität und Struktur der Codes entscheidend. Die Prüfsysteme von REA Verifier ermitteln, ob die Kennzeichnung der vorgegebenen Norm entspricht. Erhältlich sind stationäre Messgeräte für die Produktion und mobile Varianten für die schnelle Kontrolle vor Ort. Modelle wie das MLV-2D berücksichtigen alle bekannten Markierungsvorschriften und lassen sich per kostenfreiem Softwareupdate an künftige Vorgaben anpassen..
Funkenflug ist in Luftabsaugeinrichtungen ein brandgefährliches Thema. Hierbei stellen in der Abluft eingesetzte speichernde oder abreinigbare Luftfilter neben dem brennbaren Staub selbst die wesentliche Brandlast dar.
Die Fermentation ist eine der ältesten gezielt angewandten Methoden in der Lebensmittelverarbeitung und Getränkeproduktion. Bei den Prozessen erfolgt eine stoffliche Umsetzung von Inhaltsstoffen durch Mikroorganismen oder Enzyme, sodass Produkte entstehen, die die Haltbarkeit, das Aroma und/oder den Gerbstoffgehalt beeinflussen und denen oftmals physiologische Eigenschaften zugesprochen werden.
Dry Hopping (Hopfenstopfen) beeinflusst neben den chemisch-physikalischen auch die sensorischen Eigenschaften des Bieres. Das Hopfenaroma und der Geschmack unterscheiden sich sehr stark von denen ausschließlich im Heißbereich (Würzekochung bzw. Whirlpool) gehopfter Biere. Es wirken in unterschiedlichem Maße verschiedene Faktoren wie Hopfensorte, Hopfenprodukt, Dosagezeitpunkt, Hopfenmenge, Einwirkdauer und die Biermatrix auf den resultierenden Geschmack und das Aroma des Bieres.
Bereits seit rund 30 Jahren unterstützt ein Prozessleitsystem die Bitburger Brauerei beim Bier brauen. Die Automatisierungsinfrastruktur wird sukzessive weiterentwickelt. Mit aktuellen Innovationsschritten, der Umstellung von einer zentralen auf eine dezentrale Struktur, werden auch Nebenprozesse mit eingebunden und Effizienzsteigerung steht ganz klar im Fokus. Durch ein Prozessleitsystem-Upgrade soll dies noch intensiviert werden.
Coca-Cola gibt es in Schweden seit 1953. Zum Verbund „Coca-Cola Enterprises“ (CCE) gehört seit 2010 auch das Unternehmen in Haninge, südlich von Stockholm. Bedient werden von CCE die Märkte in Benelux, Frankreich, Großbritannien, Monaco, Norwegen und Schweden. Rund 40 Prozent aller Getränke werden in Dosen abgefüllt, dazu steht in Haninge eine gewaltige Dosenlinie für stündlich bis zu 100 000 Dosen à 0,33 Liter. Diese wurde in den vergangenen Monaten technisch so umgebaut, dass jetzt drei Inspektionssysteme des Spezialisten BBull Technology zum Einsatz kommen.
Auch in vielen Unternehmen der Brau- und Getränkebranche ist diese Ansicht noch weit verbreitet. Kostenreduktion und Effizienzsteigerung sollten aber auch bei Instandhaltungsprojekten heute mehr denn je im Fokus stehen. Es lohnt sich, bei diesem Thema die Pflicht zur Kür zu machen. Denn eine durchorganisierte, schlagkräftige Instandhaltung kann die Effizienz des Gesamtbetriebes steigern und Kosten senken – im
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG