Zu den unerwünschten Stoffen im Hopfen gehören umweltbedingte Verunreinigungen wie z. B. Schadmetalle, Dioxine, polychlorierte Biphenyle, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, Mykotoxine und Radionuklide. In der vorliegenden Übersicht werden aktuelle Daten zu den genannten Kontaminanten im Hopfen präsentiert und bewertet.
Die Würzebereitung ist hinsichtlich der Ausdampfung und Nachbildung von DMS berechenbar; diese Eigenschaft wird nun im nachfolgenden Artikel zur Vorhersage von Verbesserungsmöglichkeiten genutzt. Dieser zweite Teil der insgesamt 5-teiligen Reihe zur Verbesserung der Würzebereitung greift eine bereits früher diskutierte Problematik wieder auf: Was ist das beste Verfahren, um DMS aus Würze auszutreiben?
Die Münchner Brauerei Augustiner hat im Zuge des Umbaus der Mälzerei das Siemens-Leitsystem Braumat von der Version 5.3 auf die Version 6.0 hochgerüstet. Die Produktionsbereiche Sudhaus, Gär- und Lagerkeller sowie zukünftig die Mälzerei sind jetzt auf einem aktuellen PC-Hardwarestand mit Windows 7. Alle zehn Bedienarbeitsplätze wurden jetzt mit Industrie-PCs vom Typ IPC-547D ausgestattet. Die Modernisierung wurde innerhalb eines einzigen Tages durchgeführt.
SABMiller follows up words with action. Only a few weeks after the world’s number two brewer announced a review of its 39.6 percent stake in South Africa’s top gaming and hotel group Tsogo Sun, the brewer said on 7 July 2014 it was the right time for it to exit this investment. It has held the stake, now valued at USD 1.1 billion, since 2002 when it transferred its gaming and hotel assets to Tsogo Sun.
If you appreciate plain-talking brewers, you will meet the news that Glenn Cooper, 63, has retired from his executive role as Sales Director at Premium Beverages, a subsidiary of Coopers Brewery, at the start of July, with some regret.
Eine Institution feiert 75. Geburtstag: Am 13. Juni vollendete Armin Winkler sein 75. Lebensjahr. Er schaut auf ein Leben zurück, das von außergewöhnlichem Einsatz für die Brauerausbildung geprägt ist.
Für den Maschinen- und Anlagenbau bilden M12 Steckverbinder seit langem die Basis in der Automatisierungstechnik. Die Anforderungen sind in den letzten Jahren vielfältiger geworden. Für konfektionierbare Steckverbinder steht besonders das schnelle und einfache Anschließen verschiedenster Leitungen im Feld ohne Sonderwerkzeug im Vordergrund. Conec hat das Kontaktdesign für seine M12x1 Steckverbinder überarbeitet. Die Kontakte nehmen nun Aderquerschnitte bis zu 1,5 mm² inkl. Aderendhülse auf. Der Steckverbinder kann bis zu 7,5 A pro Kontakt übertragen. Der 5. Kontakt kann jetzt genau wie die Kontakte 1 bis 4 in senkrechter Richtung angeschlossen werden. Die Außenform der Steckverbinder wurde im Zuge der Neuerungen nicht verändert.
Beim Betrieb mit Gabelstaplern gilt menschliches Versagen als häufigste Ursache für Arbeitsunfälle. Durch unzureichendes Wissen oder mangelnde Konzentration der Fahrer kommt es zu Fehlbedienungen, in deren Folge das Fahrzeug kippen und es zu schwersten Verletzungen, Schäden an Ladungsträgern und der Betriebseinrichtung sowie Störungen im Logistikablauf kommen kann. Abhilfe verspricht ein elektronisches Fahrer-Assistenzsystem der Linde Material Handling GmbH. Über ein Display am Fahrerarbeitsplatz unterstützt der Linde Safety Pilot den Staplerfahrer und hilft, gefährliche Situationen zu vermeiden.
In einer mitteldeutschen Brauerei wurde eine Inline-Flaschensortieranlage der Beyer Maschinenbau GmbH installiert, die jetzt nach entsprechender Optimierungsphase zur vollsten Zufriedenheit des Betreibers läuft. Grundidee bei der Planung der Anlage war, dass jede Gutflasche nur einmal angefasst und die Nichtabfüllflaschen kostengünstig sortiert werden, wie Till Beyer, Inhaber der Maschinenbaufirma, in einem Gespräch mit der BRAUWELT erläuterte. Die enorm steigende Zahl von Fehlflaschen zwang die Brauerei zur Installation dieser Anlage, die im Drei-Schicht-Betrieb (15 Schichten/Woche) läuft. Man hat es mittlerweile mit über 40 Mio Nichtabfüllflaschen pro Jahr zu tun. Der Sortierpacker kann 90 000 Fl/h verarbeiten, die Waschmaschine wird mit 55 000 Fl/h und der Füller wird mit einer Nennleistung von 50 000 Fl/h gefahren. Die Sortieranlage wird von drei Arbeitskräften bedient. Dazu kommt noch ein Mitarbeiter für die Betreuung des Trockenteils.
Auf 250 Seiten mit 200 Abbildungen lässt Detlef Münch 720 Jahre Kulturgeschichte des Dortmunder Bieres Revue passieren. Thematischer Schwerpunkt des Buches sind dabei die letzten 120 Jahre mit der Blütezeit der Dortmunder Bierkrugkultur von 1972- 2002. Das A5-Hardcover-Buch ist am 16. Juni 2014 erschienen.
Die neuesten Zahlen aus dem Ifo-Konjunkturtest belegen, dass sich die konjunkturelle Situation der Brauereien im zweiten Quartal 2014 gegenüber dem Vorquartal kaum verändert hat. Der weitaus überwiegende Teil der befragten Firmen (zuletzt im Dezember 89 %) war mit der Geschäftslage zufrieden, ein Teil der Firmen (April: 16 %; Mai: 29 %; Juni: 11 %) sprach von einer guten Geschäftslage. Die Produktion wurde im April von 18 Prozent und im Mai von 30 Prozent der Firmen hochgefahren, im Juni wurden allerdings teilweise Produktionskürzungen vorgenommen. Für die nächsten drei Monate rechnen die Brauer mit einer weitgehend unveränderten Produktionstätigkeit.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Batteriespeicher für Spaten-Löwenbräu
EDF Renewables Deutschland GmbH
-
Rolinck Brauerei nimmt neue Solaranlage in Betrieb
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Förderpreis für Wissenschaftler aus Arkansas und Berlin
BarthHaas GmbH & Co. KG
-
Bierkisten auf Wanderschaft
Privatbrauerei Zwettl Karl Schwarz GmbH
-
Beste Braugersten-Erzeuger ausgezeichnet
Bitburger Braugruppe GmbH