Seit 95 Jahren prägen die Trinkglasexperten von Rastal die Trends in der Brau- und Getränkebranche mit. Jetzt warten die Glashersteller aus Höhr-Grenzhausen mit einem zweiten Glasdesign auf, das speziell für Craft Biere entwicklt wurde. Dabei wurden die sensorischen Vorteile des Teku-Pokals für eine unkomplizierte Alternative für die Gastronomie adaptiert, in denen Becherformen bevorzugt werden.
Andreas B. Kalinowski ist am 27. Dezember 2014 im Alter von 53 Jahren überraschend gestorben. Er war jahrzehntelang als freier Fachjournalist für die einschlägigen Fachmedien der Brau- und Getränkebranche tätig. Er selbst beschrieb sich als extrem lebensfroh, voller Humor gepaart mit Sarkasmus und Zynismus, schlagfertig mit einer großen Portion Mutterwitz. So werden ihn die Kollegen, die in seiner aktiven Zeit mit ihm zusammengearbeitet haben, in Erinnerung behalten.
Die Grundfos GmbH, einer der weltweit führenden Anbieter für Pumpen und Pumpensysteme, hatte auch 2014 wieder einige interessante Neuerungen im Programm. Mit der Einführung der neuen MGE-Hocheffizienz-Motoren kann die drahtlose Diagnose und Parametrierlösung Grundfos GO jetzt mit mehr als einem Dutzend Pumpen-Baureihen in Echtzeit kommunizieren. Dabei stehen bei der Fernbedienung mit Grundfos GO wichtige Betriebsdaten permanent und in Echtzeit zur Verfügung. Per Smartphone hat man so Zugriff auf alle Betriebsdaten, Einstellungen und Meldungen der Pumpe. Warn- und Alarmmeldungen werden als verständlicher Klartext dargestellt, bei Pumpen mit Echtzeituhr auch mit der Uhrzeit des Ereignisses. Einstellungen von einer Pumpe lassen sich einfach auf andere übertragen..
Das Geschäftsklima der Brauereien hat sich im 4. Quartal 2014 gegenüber dem Vorquartal nochmals, und zwar spürbar, verbessert. Das jedenfalls signalisiert der Ifo-Geschäftsklimaindex, der die Urteile der Testfirmen zur aktuellen Geschäftslage und zu den mittelfristigen Geschäftsaussichten mittelt, saisonbereinigt sowie glättet und dadurch einen bewährten Konjunkturindikator darstellt. Dieser Index ist während des gesamten Jahres 2014 kontinuierlich nach oben geklettert, von 2,0 Indexpunkten im 1., 3,4 Punkten im 2. und 6,7 Punkten im 3., auf bemerkenswerte 14,1 Punkte im 4. Quartal – damit hat er sich gegenüber dem 3. Quartal glatt verdoppelt. Rund drei Zehntel der Firmen beurteilten in jedem Quartalsmonat die Geschäftslage als gut. Die Produktionstätigkeit blieb beim überwiegenden Teil der Firmen unverändert, im Oktober und November erhöhten 15 bzw.17 Prozent der befragten Brauereien ihren Ausstoß. Für die nächsten drei Monate beabsichtigen 14 Prozent der Firmen weitere Ausstoßsteigerungen. Mit Ausnahme von Dezember haben die Auftragseingänge teilweise zugenommen, die Auftragsbestände erwiesen sich wie in der Vergangenheit fast durchweg als normal. Die Verkaufspreise zeigten während des gesamten Quartals eine leicht steigende Tendenz: Wenige Firmen (Oktober: 16 %; November: 15 %; Dezember: 11 %) sprachen von Preiserhöhungen. In den nächsten drei Monaten plant jede 10. Brauerei eine Anhebung der Verkaufspreise. Die Geschäftserwartungen der befragten Brauereien für das erste Halbjahr 2015 sind auf einen gleichbleibend befriedigenden bis guten Geschäftsverlauf gerichtet.
Vom Statistischen Bundesamt wird monatlich eine Tabelle für den steuerpflichtigen Bierabsatz nach Ländern veröffentlicht. Die kumulierten Daten für NRW lagen 2014 um ca. 1 Mio hl unter den Mengen des Vorjahres. Dafür erschien ca. 1 Mio hl in Rheinland-Pfalz/Saar, die nicht zugeordnet werden konnte. Nach Recherchen von „Inside“ wurde bekannt, dass das belgische Unternehmen Martens ca. 1 Mio hl an Aldi und andere in Deutschland liefert.
Der Ende November 2014 zurückgetretene Baltika-CEO Dr. Isaac Sheps ist das bislang prominenteste Opfer der russischen Bierkrise. Erst vor vier Jahren hat ihn Carlsberg nach Russland berufen und durch ihn den damaligen CEO Anton Artemiew ersetzt. Unter der Regie Artemiews waren der Gewinn und der Absatz – als Folge schmerzhafter Steuerhöhungen – kräftig eingebrochen.
Die spanische Brauereigruppe Mahou San Miguel hat einen 30 Prozent-Anteil an der Founders Brewing Company aus Grand Rapids in Michigan erworben.
SABMillers Monopol in Kolumbien gerät ins Kreuzfeuer. Im November 2014 wurde bekannt, dass Postobon, Kolumbiens Nummer eins bei Softdrinks, gemeinsam mit dem chilenischen Marktführer CCU ins Biergeschäft einsteigen will. Postobon wird vom Milliardär Carlos Ardila Lülle kontrolliert.
Wird die Botschaft an sein Ohr dringen? Die Wine and Spirit Trade Association (WSTA) und die Scotch Whisky Association (SWA) wenden sich geradezu flehentlich an den Schatzkanzler George Osborne: Er möge doch bitte die Steuern auf Wein und Spirituosen um zwei Prozent senken. Die Kampagne „Drop the Duty!” argumentiert, eine entsprechende Senkung würde für die öffentlichen Finanzen eine Milliardenspritze bedeuten.
In der BRAUWELT Nr. 51/52,1984, erschien der erste Fachartikel von Dr. Kai Kelch über die Entwicklung der 145 größten Brauereien Deutschlands (über 75 000 hl) von 1966 bis 1983. Im Sommer 1986 wurde eine Zusammenstellung über die Entwicklung der Brauereien (über 140 000 hl) in den Braujahren 1983/84 und 1984/85 veröffentlicht. Die Daten des Jahres 1983/84 bilden die Grundlage für den vorliegenden Vergleich, der die Entwicklung der deutschen Brauereilandschaft in den letzten 30 Jahren in den Blick nimmt. Die Schlagworte Wiedervereinigung, sinkender Inlandsabsatz und Bildung von Brauereigruppen deuten auf eine turbulente Zeit hin.
Der Markt für Biermischgetränke gewinnt weltweit an Bedeutung. Es handelt sich hierbei überwiegend um „traditionelle“ Radler, aber das Segment ist auch von Innovationen geprägt und kann als divers bezeichnet werden. Die internationale Wichtigkeit des Themas Biermischgetränke wurde kürzlich auf dem EBC Symposium 2014 „Sensory Aspects and Technology of Beer Mix Beverages“ in Wien/Österreich verdeutlicht. Einen großen Themenblock stellten hier die mikrobiologischen Betrachtungen und Beurteilungen der Biermischgetränke dar.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Umfirmierung schließt Rebranding ab
valantic Supply Chain & Procurement Consulting GmbH
-
Strategische Kooperation mit LNConsult
BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH
-
Finalist des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
Endress+Hauser Group Services AG
-
Goldkehlchen
Holsten-Brauerei AG
-
Neue Limos
Einbecker Brauhaus AG