Eingabehilfen öffnen

Woher die Bezeichnungen der belgischen Biere Single (Blond), Dubbel, Tripel und Quadrupel letztendlich kommen, ist nicht wirklich geklärt. Auf alle Fälle ist der Alkoholgehalt in dieser Reihenfolge aufsteigend und das Quadrupel ist somit der stärkste Vertreter dieser Bierstile.

Der Familienbetrieb St. Leonhardsquelle in Stephanskirchen bei Rosenheim ist mit seinen sechs verschiedenen Produkten aus vier Quellen Marktführer in der Bio- und Naturkostbranche, wächst aber auch beständig im „normalen“ Getränkehandel. In einer Abfüllhalle stehen dicht gedrängt zwei Linien, für beide wurden neue Maschinen von Gernep für Papier-Nassleimetiketten installiert.

Die Artikelserie vermittelt und verdeutlicht ausgewählte Grundlagen und wichtige Ausschnitte der

Schädlinge sind kein Thema der Neuzeit. Neu ist aber, dass man mit modernen Biotechniken heute Frühwarnsysteme zur Verfügung hat, die frühzeitig aufzeigen, ob ein Befall vorliegt und um welchen Schädling es sich handelt. Massive Probleme mit Schädlingen werden dank dieser Systeme, eine korrekte Installation vorausgesetzt, der Vergangenheit angehören. Der vorliegende Artikel bildet den Auftakt zu einer losen Artikelserie, die sich mit den verschiedenen Aspekten der Schädlingsbekämpfung in der Getränke- und Lebensmittelindustrie beschäftigt.

Wasser kommt aus dem Hahn oder aus eigenen Brunnen. Was wissen wir noch über unser Wasser? Dass es der deutschen Trinkwasserverordnung (TrinkwV) entsprechen muss, wenn es zum Verzehr geeignet sein soll, und dass wir in Deutschland genug Wasser haben. Aber reicht das? Müssen wir nicht etwas mehr um die Qualität unseres wichtigsten Rohstoffes besorgt sein?

Durch Art. 5 des FMStG wurde die Definition der Überschuldung in § 19 Abs. 2 InsO mit Wirkung ab dem 18. Oktober 2008 zunächst nur vorübergehend geändert. Die ursprüngliche Frist wurde nun endgültig durch den Bundestag entfristet. Damit schließt auch zukünftig eine positive Fortführungsprognose eine Überschuldung aus.

Craft Bier ist in aller Munde: Eine variantenreiche Vielfalt handwerklich hergestellter Sude entert den Markt. Der dritte Band der Szenegastronomie-Reihe greift diese Entwicklungen auf, erklärt die Historie, Grundlagen der Herstellung, Bierstile und veranschaulicht die neue Vielfalt für alle Bierliebhaber und solche, die es werden wollen.

Praktikantenprogramme, Abschlussarbeiten, Karrieremessen: In diesen drei Bereichen sehen Unternehmen der Lebensmittelbranche das größte Zukunftspotenzial für ihr Recruiting. Das ergab eine Befragung der Fachhochschule Erfurt im Auftrag der Topos Personalberatung.

Wie verhalten sich untergärige Hefen bei einer Stammwürze von 18 Massenprozent? Sind sie genetisch stabil und welche Möglichkeiten einer Überprüfung hinsichtlich ihrer Homogenität gibt es? Antworten auf diese Fragen sollten in dem Forschungsprojekt IGF-Vorhaben 16473N gefunden werden.

Mit einer speziellen Konstruktion konnte die Christian Gresser Behälter- und Anlagenbau GmbH aus Regensburg den Wunsch von Braumeister Axel Kiesbye realisieren, einen offenen, zylindrokonischen Gärbottich für den gläsernen Gärkeller der Trumer Privatbrauerei in Österreich zu entwerfen. Aus diesem individuellen Wunsch entstand ein System, das mittlerweile auch in den USA gefragt ist. Trotz der anspruchsvollen Konstruktion wurde eine automatische Reinigung und Abführung der Gärungskohlensäure realisiert – ein Novum für offene Gärbottiche.

Der praktische Brauer legt seit langer Zeit großen Wert auf die Konzentration des koagulierbaren Stickstoffs (koag.-N) in der Ausschlagwürze. In den letzten Jahren, und auch in Zusammenhang mit der Einführung moderner Kochsysteme in den Brauereien, ist das Thema optimale Eiweißkoagulation hinsichtlich der Schaum-haltbarkeit, der Vollmundigkeit und der kolloidalen Stabilität des Bieres sehr aktuell.

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
109. VLB-Oktobertagung
06.10.2025 - 07.10.2025
74. Arbeitstagung
09.10.2025 - 11.10.2025
kalender-icon