Die Beumer Group, Komplettanbieter für Abfüll-, Palettier- und Verpackungstechnik, hat nun auch ein Warehouse-Management-Systeme (WMS) im Programm. Das WMS ist eine Webserver-Anwendung, mit der sich der gesamte Verpackungsprozess, die Einlagerung und Versandaufbereitung von Produkten optimal steuern und koordinieren lassen.
Ventilatoren haben in lufttechnischen Anlagen die Aufgabe, Wärmeenergie und Stoffe zu transportieren. Luft ist zwar aus physikalischer Sicht kein besonders gutes Energie- und Transportmedium, doch das natürliche Wettergeschehen in der Erdatmosphäre zeigt, dass schon durch geringe Luftdruckdifferenzen gewaltige Mengen an Wärme, Wasser und Partikel bewegt werden.
Gemäß den Veröffentlichungen des Verbandes der Rheinisch-Westfälischen Brauereien für seine Mitglieder ist der Altbiermarkt im Jahr 2013 um 13,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen (2012: 398 303 hl; 2013: 345 423 hl). Alleine im Sektor Biermischgetränke ging der Absatz um ca. 3000 hl (ca. 22,3 %) zurück. Will man den Gesamtmarkt für Altbiere errechnen, so müssen noch ca. 400 000 hl von Diebels und 290 000 hl für „Nichtmitglieder des Verbandes“ (Oettinger und Handelsmarken, Königshof mit Krefelder Alt und Braulizenz für Hannen und Gatz, sowie zwei Eigenaltbier-Marken) hinzugerechnet werden. Tabelle 1 zeigt die Entwicklung der sechs größten Brauereien.
Deutschen Brauern ist es gelungen, dass alkoholfreies Weizenbier nicht in erster Linie als Bier wahrgenommen wird, sondern als „gesundes“ isotonisches Sportgetränk bzw. idealer Durstlöscher. Dadurch konnten neue Konsumentengruppen gewonnen werden. Während der Absatz der klassischen Biersorten in Deutschland seit 2000 jährlich im Schnitt um ein Prozent sinkt, hat es alkoholfreies Weizenbier geschafft, den Absatz in den letzten sechs Jahren um 100 Prozent auf ein Volumen von circa vier Millionen Hektoliter pro Jahr zu steigern. Angespornt von diesem Erfolg überlegen sich immer mehr Brauereien, ebenfalls ein alkoholfreies Weizenbier auf den Markt zu bringen.
Die Dosierung der exakten Menge an Lebendhefe in den Gärtank ist entscheidend für eine gleichmäßige Gärungsleistung und Bierqualität. Automatische Dosagesysteme können da eine entscheidende Hilfestellung bieten. Allerdings sind diese Geräte in der Regel statisch. In typischen, expandierenden Mikrobrauereien können Gär- und Vorratstanks aber auf dem ganzen Gelände verteilt sein. Deshalb hat Aber Instruments Ltd., Aberystwyth/UK, ein transportables und flexibel anschließbares Hefedosage-Gestell speziell für Kleinbrauereien entwickelt, das erstmals in der Meantime Brewing Company, London, UK, getestet wurde.
Kaltgehopfte Biere liegen voll im Trend. Doch wie wirkt sich die zusätzliche Hopfengabe auf die Trübungs- und Alterungsstabilität von Bier aus? Empirische Voruntersuchungen hopfengestopfter Biere am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie, TU München-Weihenstephan, haben gezeigt, dass durch das Hopfenstopfen teilweise eine deutliche Verschlechterung der chemisch-physikalischen Stabilität auftritt. Es kommt zu Trübungen und teilweiser Flockenbildung.
Was bei Winzern und Brennern schon lange gang und gäbe ist, müssen die Brauer erst noch für sich entdecken: Die Reifung, Lagerung, Veredelung von Bier in Holzfässern. Holzfassgereifte Produkte stehen beim Verbraucher für Qualität, Exklusivität und ein besonderes Geschmackserlebnis. Da stellt sich die Frage, warum die Bierbrauer das Thema bisher nur ganz am Rande beschäftigt. Ja, Holzfässer sind teuer und arbeitsintensiv. Und, um das Maximum an Aroma aus dem Fass zu kitzeln, braucht es Geduld, Erfahrung und genaue Kenntnis der Eigenschaften eines Holzfasses. Keine einfache Aufgabe, denn wie komplex das Thema ist, zeigt sich bereits bei der Herstellung der Fässer.
Eine schnelle und zuverlässige Identifizierung von Kultur- und Schadhefen ist in vielen Bereichen der Bierherstellung unerlässlich. Das bereits in der klinischen Diagnostik etablierte MALDI-TOF-MS-System soll zukünftig als eine schnelle und innovative Klassifizierungsmethode in der Braubranche eingesetzt werden können.
Vor knapp zwei Jahren stellte die Firma Erbslöh mit AnGus 1516 ein Anti-Gushing-Produkt vor. Dieses neue Produkt – so der Hersteller – falle als Klärmittel Calciumoxalate aus und helfe dadurch, Gushing zu reduzieren. In den letzten Monaten ist eine intensive Diskussion um die lebensmittelrechtliche Beurteilung und die Verkehrsfähigkeit des Produktes, insbesondere im Hinblick auf das Reinheitsgebot, entbrannt. Hierzu nimmt Rechtsanwalt Peter Hahn, bis 2013 Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes in Berlin, in einem Artikel für die BRAUWELT Stellung.
Das niederländische Unternehmen Avantium hat mithilfe des Großabfüllers Swire Pacific, The Coca-Cola Company, Danone und dem Kunststoffverpackungsspezialisten Alpla eine Investitionssumme von 36 Millionen EUR für die weitere Entwicklung und industrielle Fertigung von Biokunststoff (PEF = Polyethylen-Furan) zusammengetragen. Ziel ist es, eine PEF-Flasche, die zu 100 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen besteht, zur Marktreife zu bringen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Batteriespeicher für Spaten-Löwenbräu
EDF Renewables Deutschland GmbH
-
Rolinck Brauerei nimmt neue Solaranlage in Betrieb
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Förderpreis für Wissenschaftler aus Arkansas und Berlin
BarthHaas GmbH & Co. KG
-
Bierkisten auf Wanderschaft
Privatbrauerei Zwettl Karl Schwarz GmbH
-
Beste Braugersten-Erzeuger ausgezeichnet
Bitburger Braugruppe GmbH