Im Trockenteil von Abfüllanlagen für Getränke und in der Etikettierung geht es, wie die drinktec 2013 gezeigt hat, immer stärker um Flexibilität und um Effektivität der Anlagen. Die Anforderungen der Verbraucher an die Verpackungen werden zunehmend vielschichtiger. Die Anwender müssen aber bei aller Flexibilität im härter werdenden Wettbewerb verstärkt auf die Effektivität sowie auf die Einsparung von Materialien achten. Wie die Zulieferer dies in ihren Anlagen umsetzen, konnte man an einigen Beispielen gut nachvollziehen.
Erfrischungsgetränke stehen im Blickpunkt. Nicht zuletzt der Kaloriengehalt der zuckerhaltigen Varianten dieser Getränke ist ein heiß diskutiertes Thema. Daraus folgen intensiv diskutierte Fragen: Ist jeder selbst verantwortlich für das, was er isst und trinkt? Hilft die Reduktion des Zuckergehalts in bestimmten Gruppen von Getränken bzw. Nahrungsmitteln? Können Steuern tatsächlich Ernährungsprobleme lösen? Sind solche Maßnahmen geeignet, um die Lebens- und Ernährungsweise des Einzelnen zu verändern?
Die im April 2017 zur Hannover Messe vorgestellte Enterprise Software Plattform Xavo Professional Suite ist ab Herbst auch speziell abgestimmt für Brauereien und die Getränkehersteller verfügbar, meldete die Xavo AG Mitte Juli. Das Softwareprodukt helfe Brauereien mit dem einzigartigen Ansatz, die Produktionsplanung und die Ausführung in Echtzeit zu integrieren. Auf unerwartete Ereignisse im Tagesverlauf könne so sofort reagiert werden. Das System bilde die Realität zu jedem Zeitpunkt den Tatsachen entsprechend ab.
Dampfkesselanlagen existieren auch im Zeitalter von Industrie 4.0. Für die Erzeugung elektrischer Energie, Prozessdampf und Wärme spielen Dampfkessel in der Versorgung und fast allen Industriezweigen weiterhin eine Hauptrolle.
Die Frage nach der Berechtigung globaler wie auch regionaler Marken war noch nie gewichtiger als heute. Abgesehen von wenigen Ausnahmen und Leuchtturmmarken, wie Apple, BMW oder Nutella, kämpfen fast alle großen und kleinen Markenhersteller in den überwiegend gesättigten Märkten der Konsumgüterindustrie mit abnehmender Nachfrage. Diese folgt entweder aufgrund einer schwindenden Käuferschaft oder schlichtweg aufgrund einer geringeren Kauf- und Verzehrmenge im Verlauf eines Jahres. Wie kann hier gegengesteuert werden?
Prozessleitsysteme zur Überwachung und Steuerung von Produktions- und Dienstleistungsprozessen sind aus modernen Leitwarten, und somit auch aus Brauereien, nicht mehr wegzudenken. Leitwartenoperateure nutzen diese Systeme und führen viele ihrer Aufgaben mithilfe mehrerer Bildschirm-Rechner-Einheiten aus. Es handelt sich dabei um Bildschirmarbeit [7]. Bei der Gestaltung dieser Arbeitsplätze sind folglich die Anforderungen zur Gestaltung von Bildschirmarbeit der Arbeitsstättenverordnung [1; zum Zeitpunkt der Untersuchung Gegenstand der Bildschirmarbeitsverordnung – BildscharbV] umzusetzen.
In Echtzeit logistische Prozesse steuern und kontrollieren – der digitale Leitstand in der Distribution macht das möglich, wappnet die Brau- und Getränkebranche für die Zukunft und verschafft den entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Die Marktbegleiter der Ernährungsindustrie bündeln ihre operativen und steuernden Funktionen und reagieren somit auf die aktuellen Chancen und Risiken der Branchen- und Logistiktrends. Damit vollziehen sie einen Paradigmenwechsel. Es entsteht eine neue logistische Kompetenzeinheit, die vornehmlich in Prozessketten vom Kunden zum Kunden denkt. Der SCM-Leitstand plant, disponiert und überwacht alles, was sich operativ zwischen Kundenauftrag, Materialbeschaffung, Produktion und Distribution abspielt.
Logistik-Leitstände bieten effiziente Überwachungs- und Steuerungsmöglichkeiten entlang der gesamten Transportkette an. In Verbindung mit modernen Technologien dienen sie als effektive Unterstützung der Disponenten bei der Lösung von kritischen Situationen, die die Durchführbarkeit eines Transportes gefährden.
Brauer scheinen zu glauben, dass nostalgische Gefühle in der warmen Jahreszeit Hochkonjunktur haben – frei nach dem Motto: früher waren die Sommer auch besser. Doch nun können wir die Erinnerungen abhaken und uns der Gegenwart zuwenden.
Saure-Gurken-Zeit! Oder warum sonst sollte das mexikanische Tequila Regulatory Council (CRT), der Verband der Tequila-Brenner, Heineken ausgerechnet jetzt mit einer Klage wegen Desperados drohen? Das Bier mit Tequila-Geschmack ist seit mehr als zwei Jahrzehnten auf dem Markt. Es wurde in den 1990ern von der zu Heineken gehörenden Fischer Brauerei in Frankreich entwickelt.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Akquisitionen in Prozesstechnologie und Verpackungstechnik
Krones AG
-
Zwei Craft Bier-Pioniere brauen gemeinsames Bier für die USA
Störtebeker Braumanufaktur GmbH
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH
