Eingabehilfen öffnen

Um den tatsächlichen Bierabsatz für das erste Halbjahr 2017/2016 festzustellen, ist es notwendig, die Daten des Statistischen Bundesamtes zu ergänzen, da diese nur den Gesamtabsatz nach Ländern zeigen, aber nicht die alkoholfreien Biere einschließlich Malztrunk und Fassbrause enthalten sind.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Ab Oktober soll es eine neue Börsenplattform speziell für Gastro-Getränke geben. Laut Pressemeldung der GIGS GetränkeIdeen Gastronomie-Service GmbH, Berlin, vom 27. Juli 2017 sollen damit Gastronomie, Getränkeindustrie und der Getränkefachgroßhandel direkt und unkompliziert über Getränke, Aktionen und Vermarktungsideen kommunizieren können.

Reismehlkäferbefall mit hoher Population

Bei seinen Audits stellt BRAUWELT-Autor Thomas F. Voigt immer wieder fest, dass sich Getränkehersteller hinsichtlich des Vertrages mit dem Schädlings­bekämpfer in der Regel wenig Gedanken machen. Vom Dienstleister vorgelegte Verträge werden ohne juristische Prüfung unterschrieben. Dabei sind die Getränkeproduzenten auf möglichst geringe Kosten fixiert. Weil aber gerade der Vertrag und die Kosten für alle Lebensmittelbetriebe elementare Faktoren darstellen, gibt dieser Beitrag einige Praxistipps und Hintergründe zu dieser Thematik.

Vorteile des Gesamtkonzepts | Das Resultat eines interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsprozesses ist das Sud­hauskonzept Omnium by Ziemann®, das auf der drinktec 2017 seine Weltpremiere feiert und die Artikelserie „Neues Verfahren der Maischefiltration“ in der BRAUWELT abschließt. Omnium integriert das neuartige Verfahren der Maischefiltration Nessie by Ziemann®, welches aufgrund der veränderten Verfahrensweise und Würzezusammensetzung die Möglichkeit bietet, andere Wege in der Sudhausarbeit zu gehen.

Viele Forscher haben versucht, die wichtigsten Aromastoffe zu identifizieren, die zum Sortenaroma von Aromahopfen beitragen und dem fertigen Bier charakteristische Fruchtaromen verleihen. Bis jetzt wurde der Beitrag von flüchtigen Thiolen und Monoterpenalkoholen als mögliche Quelle angesehen. Dieser Beitrag nun stellt eine neue Hypothese über Synergien zwischen flüchtigen Thiolen und Monoterpenalkoholen vor. Es handelt sich um eine Kurzfassung von bereits in der BrewingScience (Vol. 69, 11-12, 2016, S. 85-93) veröffentlichten Forschungsergebnissen.

Verrohrung der 4-stelligen Sonderausführung

Aktuell rückt der Vorgang des Bierbrauens durch zahlreiche neue Gasthausbrauereien wieder verstärkt in den Fokus der Konsumenten. Dass dabei auch das Abfüllen nicht nur versteckt innerhalb der Brauereiräume, sondern durchaus sichtbar
für den Gast im Thekenbereich einer Gaststätte stattfinden kann, zeigen die Beispiele folgender Brauereien.

Zahlreiche Kunden wünschen sich in der Gastronomie Bier vom Fass – und zwar in einer möglichst großen Auswahl. Häufig jedoch ist dies ein Problem, denn die bisher eingesetzten großen Stahlfässer sind nach Anstich nur fünf bis sieben Tage haltbar. Hier kann der DraughtMaster Modular 20 von Carlsberg Abhilfe schaffen.

Alkoholfreie Biere werden immer beliebter. Dabei sind sie nicht mehr nur ein Ersatzgetränk zum alkoholhaltigen Bier. Gerade Sportler greifen aufgrund der isotonischen Eigen­schaften, der geringen Kalorien sowie der enthaltenen Vitamine gerne auf alkoholfreie Biere statt auf gesüßte Sportgetränke zurück. In der weltweit größten Marathonstudie Be-MaGIC wurden auf Initiative der Erdinger Weißbräu Werner Brombach GmbH, Erding, von den Forschern der TU München die Benefits von alkoholfreiem Weißbier bei Marathonläufern untersucht.

Die Rangfolgeliste in Tabelle 1 zeigt die 39 meldenden GFGH-Unternehmen (mit einem Umsatz von über 20 Mio EUR) mit ihrem Gesamtumsatz und ihrem Umsatz ohne eigenem Einzelhandel für die Jahre 2015 und 2016. Die Einteilung in Nord-, Ost-, West- und Süddeutschland gibt darüber hinaus einen Überblick über die Distribution in den verschiedenen Regionen Deutschlands.

Platz eins bis drei beim Hobbybrauerwettbewerb in Stralsund

Der Brauer-Azubi Nico Leffler aus dem hessischen Erzhausen überzeugte am 29. Juli im Störtebeker Brauquartier die 35-köpfige Jury der deutschen Meisterschaft der Hobbybrauer 2017 in Stralsund. Nico Leffler setzte sich gegen rund 80 Konkurrenten aus ganz Deutschland durch.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon