Eingabehilfen öffnen

Dichtheitskontrolle mit miho Feeler

43 miho Kontrollsysteme auf sechs Produktionslinien gewährleisten sichere Getränke beim Mineralbrunnen Rhönsprudel Egon Schindel GmbH in Ebersburg-Weyhers im Landkreis Fulda. Der Mineralbrunnen setzt seit 30 Jahren bei Inspektions- und Kontrollsystemen auf die miho Inspektionssysteme GmbH aus Ahnatal bei Kassel. Ausschlaggebend für das Projekt zum 100sten David 2 war Schimmel im Perlbereich der GDB-Flasche.

Mitarbeiter von Brauerei und Anlagenbauer

Seit über 450 Jahren wird im Spalter Hopfenland traditionsreiche Braukunst in der wohl letzten verbliebenen kommunalen Brauerei Deutschlands gepflegt. „Wir geben unserem Bier keinen Zeitplan vor, sondern geben ihm so viel Lagerzeit, bis es ausgereift ist“, so Dipl.-Braumeister Uwe Schulz.

Von der Sonne verwöhnt wurden die über 80 Teilnehmer der Frühjahrstagung der Landesgruppe Baden des Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bundes, welche Anfang März im „Brauwerk Baden“ in Offenburg stattfand. Als Nachfolgerin der Kronenbrauerei entstand hier am nördlichen Stadtrand in kürzester Zeit ein moderner Brauereibetrieb inklusive Verwaltung und umfangreichem gastronomischem Angebot auf der grünen Wiese.

Prof. Dr.-Ing. Matthias Niemeyer

Die KHS-Gruppe meldete am 20. Juni 2017, die erfolgreiche Entwicklung aus dem Vorjahr bestätigt zu haben und steigerte demnach ihren Umsatz erneut: 1,18 Milliarden EUR betrug laut KHS der Gesamtumsatz im abgelaufenen Jahr. Das operative Ergebnis (EBT) habe sich durch Beiträge aus internen Verbesserungsprogrammen dazu signifikant gesteigert. Besonders erfolgreiche Projekte in Asien und Mittelamerika sowie eine starke Nachfrage nach Lösungen für die PET- und Dosenabfüllung hätten den Absatz gefördert. Im laufenden Geschäftsjahr will die Gruppe mit Innovationen auf der in München stattfindenden Weltleitmesse drinktec weiter punkten.

Seit kurzem liegen die Ergebnisse des ifo-Konjunkturtests für Juni vor, die es ermöglichen, das zweite Quartal 2017 (April - Juni) unter die Lupe zu nehmen. Die ifo-Zahlen lassen eine deutliche Belebung gegenüber dem ersten Quartal erkennen. So ist der ifo-Geschäftsklimaindex – saisonbereinigt und geglättet – von 10,0 im ersten auf 16,0 Punkte im Berichtsquartal geklettert; ein Wert, der bisher noch nicht erreicht worden ist. Innerhalb des zweiten Quartals hat sich die Besserung laufend verstärkt, und im Juni ist mit 18,1 Indexpunkten ein Spitzenwert beim Geschäftsklimaindex erreicht worden.

Gemäß den Veröffentlichungen des Verbandes der Rheinisch-Westfälischen Brauereien für seine Mitglieder ist der Altbiermarkt im vergangenen Jahr um 2,4 Prozent zurückgegangen – von 336 183 hl im Jahr 2015 auf 327 968 hl im Jahr 2016.
Will man den Gesamtmarkt für Altbiere erfassen, so müssen noch ca. 330 000 hl von Nichtmitglied Diebels und ca. 205 250 hl für die weiteren Nichtmitglieder des Verbandes (Oettinger/Handelsmarken, Königshof mit Krefelder Alt, Braulizenzen für Hannen und Gatz) hinzugerechnet werden.

Das Verhältnis von Einweg und Mehrweg bei alkoholfreien Getränken im Haushaltskonsum ist 2016 im Trend der letzten Jahre weitgehend stabil. Dies zeigen die Erhebungen von GfK Consumer Panel.

Gruppenfoto zum 11. Weihenstephaner Seminar für Wassertechnologie

Das Thema Wasser in all seinen Facetten und für den Brauer ein informativer Blick über den Tellerrand, was im Bereich der Forschung um das kühle Nass gerade los ist – Das bietet seit elf Jahren das Weihenstephaner Seminar für Wassertechnologie. In diesem Jahr lud die Arbeitsgruppe Wassertechnologie des Lehrstuhls für Lebensmittelchemie und molekulare Sensorik unter der Führung von Dr. Karl Glas am 29. und 30. Juni 2017 ins Internationale Getränkewissenschaftliche Zentrum Weihenstephan.

Broyhan-Pfennig von 1609

Der Broyhan war ab seiner Erfindung, exakt am 31. Mai 1526 in Stöcken bei Hannover, bis ins 19. Jahrhundert ein überaus beliebtes Bier in Deutschland. Erfunden hatte ihn Brauer Cord Broyhan, der in der Nähe von Hannover aufgewachsen war, und während seiner Wanderschaft in Hamburg gebraut hatte. Seine Braukenntnisse wollte Brauer Cord danach in seiner Heimat umsetzen.

Die enPortal GmbH, Hamburg, bietet für Gewerbe- und Handwerksunternehmen seit Juni 2017 die kostenfreie Nutzung des Onlineportals zur Energiebeschaffung von Strom und Gas an. Geschäftsführer sowie Energieeinkäufer aus dem Mittelstand können das Portal sowie den Online-Marktplatz nutzen, um unter 620 Energieversorgern den günstigsten Strom- und Gasanbieter zu finden.

Mehrstufenpumpen von Xylem

Xylem Water Solutions Deutschland GmbH stellte Ende April die Lowara e-MP Serie vor. Die Mehrstufenpumpen-Produktlinie ermögliche leistungsstarke Lösungen für diverse Anwendungen in den Geschäftsfeldern Industrie, Versorgung, Landwirtschaft und Haustechnik.

Mit rund 340 000 ha Anbaufläche bleibt der Sommergerstenanbau in Deutschland auf dem Niveau des Vorjahres. Das berichtet die Braugersten-Gemeinschaft e.V. in ihrem aktuellen Saatenstandsbericht.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon