Wie in allen Anlagenbereichen gibt es auch im Gebindetransport spezielle Herausforderungen an die einzusetzende Technologie. Dies trifft sowohl auf Einweg- als auch auf Mehrweganlagen zu. Seit Jahren nimmt die Verpackungsvielfalt in der Getränkebranche zu. Dabei bedienen kleinere Gebindeformate den anhaltenden Trend zum Singlehaushalt. Wer sich näher mit der Thematik befasst, wird sehr schnell brisante Brennpunkte im Gebindetransport identifizieren, die es näher zu betrachten gilt.
Bei der Herstellung von Bieren unter dem Einsatz von Ale-Hefestämmen kam es im Technikum der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf bei 50-Liter-Pilotsuden zu Schwankungen in der sensorischen Qualität. Die Biere wurden zum Teil als „nicht vollmundig“ und „leer“ beschrieben. Eine Vermutung war, dass dies an einer zu hohen Trockenhefemenge lag. Deshalb wurde ein Kleingärverfahren im 0,5-Liter-Maßstab entwickelt, welches erlaubt, mit wenig Aufwand und in kurzer Zeit Aussagen über die Gärung zu gewinnen.
Die neue Datenschutz-Grundverordnung der EU wird ab Mai 2018 direkt und unmittelbar in allen Mitgliedstaaten zur Anwendung kommen. Das derzeit geltende Datenschutzrecht ist damit Geschichte. Auf Betriebe kommen zahlreiche neue Pflichten zu. Die EU-Verordnung beinhaltet nicht nur umfassende Vorgaben für alle Stellen, die personenbezogene Daten verarbeiten. Sie hat auch Auswirkungen auf den Beschäftigtendatenschutz, insbesondere auf Betriebsvereinbarungen, die Regelungen zum Datenschutzrecht beinhalten.
Nachdem man in der Fruchtsaftbranche sehr zuversichtlich in das letzte Jahr gestartet war, ist das Ergebnis aus heutiger Sicht eher enttäuschend – zumindest für einen großen Teil der Unternehmen und je nach Betrachtungsweise.
Der Deutsche Hopfenwirtschaftsverband und der Deutsche Brauer-Bund haben sich auf eine neue Formulierung der sogenannten Alphaklausel geeinigt. Inhaltlich unverändert, soll die neue Alphaklausel nun größere Klarheit hinsichtlich der zulässigen Vertragsanpassungen im Fall von Minderernten im Hopfenanbau bieten.
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.
Nachdem die deutschen Brauereien 2014 zum ersten Mal seit acht Jahren wieder einen steigenden Bierabsatz verzeichnen konnten, hat sich 2015 der Trend fortgesetzt. Auch 2016 liegt der Bierabsatz mit rund 96 Millionen Hektolitern minimal über dem Vorjahresniveau. Das gehe aus der am 24. April 2017 veröffentlichten Brauerei-Vergleichsanalyse für 2015 hervor. „Insgesamt befinden sich die deutschen Brauereien aber nach wie vor in einem schwierigen Umfeld und haben weiterhin mit Überkapazitäten zu kämpfen“, so Ulrike Hagenauer, von der Münchener Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft HLB Linn Goppold Treuhand GmbH, die zusammen mit der KPWT Kirschner & Stahleder AG aus Freising eine jährliche Brauerei-Vergleichsanalyse erstellt.
Mit 970 Bieren aus 28 Nationen ging am 3. und 4. Mai in Neustadt an der Weinstraße zum vierten Mal Meiningers International Craft Beer Award über die Bühne. Die besten Biere wurden von einer 90-köpfigen Expertenjury mit einer Medaille ausgezeichnet. „Wir haben in diesem Jahr um 37 Prozent zugelegt. Eine Entwicklung, die das Ansehen und die hohe Qualität des Wettbewerbs widerspiegelt, die dieser in vier Jahren erreicht hat“, sagt Dirk Omlor, Vorstand vom Craft Beer Award und Chefredakteur von Meiningers Craft – Magazin für Bierkultur. Insgesamt wurden über 60 unterschiedliche Bierstile, wie zum Beispiel Kellerbier, Pale Ale, IPA oder Weizenbock, verkostet. „Das Qualitätsniveau der eingereichten Biere ist noch einmal gestiegen“, so Omlor.
Welche alkoholischen Getränke bestellen die Europäer eigentlich zusammen mit ihrem Essen? Der Lieferdienst Deliveroo wollte dies ganz genau wissen und hat die bei ihm getätigten Alkoholbestellungen der letzten zwölf Monate in verschiedenen europäischen Ländern ausgewertet.
Auf Grund der aktuellen Diskussionen zum Thema Patent auf Braugerste und Bier hat die Braugersten-Gemeinschaft e.V. ein Hintergrundpapier erarbeitet, das die hochemotionale Diskussion in der Öffentlichkeit auf die sachliche Ebene zurückführen soll: „Mehrere Nichtregierungsorganisationen haben Einspruch gegen europäische Patente eingereicht, die den Firmen Heineken und Carlsberg 2016 vom Europäischen Patentamt erteilt wurden. Bei den Patenten EP 2 373 154 B1, EP 2 384 110 B1 und EP 2 575 433 B1 handelt es sich um Eigenschaften bei Braugerstensorten, die in Verbindung mit bestimmten brautechnologischen Verfahren Bierwürze mit verminderter Lipoxigenase-Aktivität bzw. ohne den Aromastoff Dimethylsulfit ergeben.
Die zur Weizenbierproduktion verwendete Hefe wird oftmals in Propagationsanlagen vermehrt. Da bereits hier Stoffwechselvorgänge ablaufen, war das Ziel dieser Arbeit, die Auswirkungen unterschiedlicher Belüftungsintervalle in Propagationsanlagen auf die Aromastoffbildung zu untersuchen.
In dieser Arbeit wurde die Effektivität einer kontinuierlichen Desinfektion am Flaschenfüller einer Brauerei mit Hilfe der auf Wasser basierenden Natriumhypochlorit Desinfektionslösung Nades 2.0 überprüft. Zur Reduzierung der Keimlast und Eliminierung des Lactobacillus rossiae wurde am Flaschenfüller ein Düsensystem für die kontinuierliche Füllerdesinfektion installiert.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Akquisitionen in Prozesstechnologie und Verpackungstechnik
Krones AG
-
Zwei Craft Bier-Pioniere brauen gemeinsames Bier für die USA
Störtebeker Braumanufaktur GmbH
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH