Das Forum PET in der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V. begrüßt die Verabschiedung des neuen Verpackungsgesetzes durch den Bundestag.
Die Fläche an Sommergerste in Europa könnte aus derzeitiger Sicht das Niveau des Vorjahres behalten. Während einige Regionen die Anbaufläche reduzieren, dehnen andere Gebiete diese aus. Moderne Hochleistungssorten können aber für eine größere Ernte sorgen. In Dänemark beispielsweise wird die Anbaufläche voraussichtlich geringer ausfallen. Eine größere Fläche für Winterweizen ist die Ursache.
Naturland e.V. ist jetzt Mitglied in der Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser e.V. Damit unterstreicht der Öko-Verband seine umfassende Unterstützung für das Bio-Mineralwasser-Siegel der Qualitätsgemeinschaft und das damit verbundene Engagement der Bio-Mineralwasser-Brunnen.
Cargill Malz gab am 30. März 2017 bekannt, im Rahmen einer Partnerschaft mit Zuidnatie, einem belgischen Logistikdienstleister, eine neue Logistikplattform im Hafen von Antwerpen zu bauen. Es ist geplant, ab August 2018 Warenumschlags- und Lagerdienstleistungen von bis zu 300 000 t Gerste und Malz anzubieten.
Nach der ersten „proBier Bamberg“ im Herbst 2016 soll die Biergenussmesse in diesem Jahr in die zweite Runde gehen, und zwar vom 24. bis 25. November 2017 in der Konzert- und Kongresshalle Bamberg. Laut Pressemeldung vom 12. April 2017 ist auch in diesem Jahr wieder die Bamberg Congress + Event GmbH der Veranstalter der „proBier“, in Kooperation mit Stadt und Landkreis Bamberg.
Ja, in Deutschland ist die Welt in Sachen Wasser in Ordnung. Der Verband Deutscher Mineralbrunnen e.V. sieht bei seinen Mitgliedern für das Jahr 2016 ein Plus beim Gesamtabsatz (inklusive der Erfrischungsgetränke) von 0,4 Prozent auf 14,8 Milliarden Liter; allein die Mineral- und Heilwässer sind um 0,8 Prozent auf 11,3 Milliarden Liter gestiegen.
Vor nicht allzu langer Zeit hat der Bad Dürrheimer Mineralbrunnen einen Innovationspreis für seine 1-l-Glasflasche „Légère“ mit extra großer Mündung erhalten. Der Brunnen aus dem Schwarzwald füllt 60 Prozent seiner Wässer und Süßgetränke in Glasflaschen. Beim PET gibt es Einwegflaschen, die in Mehrstückpackungen mit Folie verschweißt werden sowie drei verschiedene PET-Cycle-Flaschen, die in Kästen vertrieben werden. Für diese PET-Cycle-Gebinde hat der Brunnen ein Abkommen mit dem Lizenzgeber in Bad Neuenahr, wo das Pfand mit dem Handel verrechnet wird.
Brauer versuchten jahrhundertelang zu verhindern, dass der Eigengeschmack des Holzes bei einer Lagerung in Holzfässern ins Bier übergeht. Sie achteten insbesondere darauf, dass ihr Bier nicht durch Geschmacksnoten oder Aromen von Getränken oder Nahrungsmitteln verdorben wurde, die vor seiner Verwendung als Bierfass in einem Fass aufbewahrt wurden. Heute hat sich die Einstellung der Craft Brauer in Bezug auf Holzfässer grundlegend gewandelt. Im letzten Teil dieser Artikelserie betrachten wir, wie Brauer das Potenzial von Fässern für das Brauen einzigartiger und charaktervoller Biere zum Leben erweckt haben.®
Doseninnenbeschichtungen sind funktionelle Barrieren, um Getränke vor schadhaften Einflüssen des Metalls, wie Fehlgeschmack, Farbverfälschung und Oxidation, zu schützen. Ein gängiges Epoxidharz besteht aus polymerisiertem Bisphenol A (BPA) und Bisphenol-A-diglycidylether (BADGE). Beide Monomere können ins Lebensmittel migrieren. Bisphenol A ist hormonaktiv. BADGE reagiert aufgrund seiner reaktiven Struktur mit Lebensmittelinhaltsstoffen. So kommt es z. B. zur Bildung von BADGE-Hydraten und BADGE-Chlorhydrinen [1-4] (im Folgenden als „BADGEs” bezeichnet). Ziel der Forschungsarbeit war es, eine empfindliche Methode zum gemeinsamen Nachweis von BPA und seinen Substituenten sowie den BADGEs aus verschiedenen Biermatrices zu entwickeln und anzuwenden. Dieser Artikel fasst vorab veröffentlichte Forschungsergebnisse zusammen (Zech et al., BrewingScience Vol. 68, September/Oktober 2015).
Wenn Güter auf der Straße befördert werden, sind viele Vorschriften zu beachten, z. B. Aufzeichnungspflichten bezüglich Lenk- und Ruhezeiten, Fahrerlaubnisrecht, Berufskraftfahrerqualifikation oder Verordnungen zur Ladungssicherung. Aber nicht immer ist klar, für wen wann welche Regelungen gelten …
Schon seit einigen Jahren liegt die Tagungsfolge der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V. fest. Nach der Maschinentechnischen Arbeitstagung an wechselnden Orten – in Fachkreisen als Frühjahrstagung bekannt – folgen nach kurzer Zeit die Logistiker, Spediteure und Fahrzeugbauer zu diesem Veranstaltungsort. So auch beim diesjährigen Jubiläumskongress vom 26. bis 28. März in München: Hier war die neue Paulaner-Brauerei Gastgeber und zugleich Besuchermagnet.
Instandhaltungsarbeiten gehören zu den Kernaufgaben eines jeden Betriebes. Trotzdem werden sie häufig vernachlässigt oder es wird ihnen nicht die nötige Aufmerksamkeit geschenkt. Zu Unrecht. Ohne sie ist ein sicheres Arbeiten nicht denkbar. Wird diese Aufgabe nicht mit dem nötigen Engagement verfolgt, verschleißen Maschinen schneller und es kommt zu Schwierigkeiten im Betriebsablauf. Nicht selten sind auch Schäden und Unfälle auf fehlende oder falsche Instandhaltungsarbeiten zurückzuführen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Akquisitionen in Prozesstechnologie und Verpackungstechnik
Krones AG
-
Zwei Craft Bier-Pioniere brauen gemeinsames Bier für die USA
Störtebeker Braumanufaktur GmbH
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH